Dühlmeier / Sandfuchs | 100 Jahre Grundschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Dühlmeier / Sandfuchs 100 Jahre Grundschule

Geschichte - aktuelle Entwicklungen - Perspektiven
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5786-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichte - aktuelle Entwicklungen - Perspektiven

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5786-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den Schulartikeln der Weimarer Reichsverfassung vom August 1919 wird eine für alle Kinder gemeinsame Grundschule gefordert und das Grundschulgesetz vom April 1920 leitet die Realisierung dieser Forderung ein.

Erstmals haben Schulfragen Verfassungsrang und das vom Reichstag verabschiedete Grundschulgesetz ist bis heute das einzige von einem nationalen deutschen Parlament beschlossene Schulgesetz. Es markiert den Beginn der Entwicklung des modernen Schulsystems im 20. Jahrhundert. Dieser Sammelband zeichnet diese Entwicklung nach. Er zeigt zudem den gegenwärtigen Stand sowie die Perspektiven von Theorie und Praxis der Grundschularbeit auf.

18 Beiträge befassen sich mit

• den Funktionen der Grundschule im Bildungssystem,

• ihren erzieherischen Aufgaben,

• den spezifischen Inhalten und Zielen grundlegender Bildung, z.B. Schriftspracherwerb, literarischer Unterricht, Mathematik und Sachunterricht,

• den Methoden altersgemäßen Lehrens und Lernens,
• der Differenzierung und Förderorientierung sowie
• der Professionalisierung der Lehrkräfte an Grundschulen.

Dühlmeier / Sandfuchs 100 Jahre Grundschule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Bernd Dühlmeier, Uwe Sandfuchs (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs: Einleitung: Was kann Grundschulgeschichte leisten?;8
5.1;1 Einleitung;8
5.2;2 Zum Beitrag der historischen Grundschulforschung;9
5.3;3 Zur Rekonstruktion der Grundschulgeschichte;10
5.4;4 Desiderate der historischen Grundschulforschung;12
6;Uwe Sandfuchs und Bernd Dühlmeier: Die Grundschule und ihre Geschichte;16
6.1;1 Die Vorgeschichte bis 1918: Bildungsbegrenzung und Untertanenerziehung;16
6.2;2 Die Ausgangssituation in der Novemberrevolution;19
6.3;3 Die Schulartikel der Weimarer Reichsverfassung von 1919 und der Weimarer Schulkompromiss;20
6.4;4 Das Grundschulgesetz von 1920 und der Kampf um die Grundschule als Schule der Demokratie und Chancengerechtigkeit;21
6.5;5 Volkstümliche Bildung: Bescheiden und schlicht in Heimat und Muttersprache verankert;24
6.6;6 Grundlegende Bildung im Nationalsozialismus: Ideologisierung, Konzeptlosigkeit und Desinteresse;25
6.7;7 Grundlegende Bildung bis 1965: Ganzheitliche Bildung und Erziehung im Schonraum Schule;26
6.8;8 Reform nach 1965: Wissenschafts- statt Kindorientierung;27
6.9;9 Grundlegende Bildung in der Unterstufe der Polytechnischen Oberschule in der DDR;28
6.10;10 Aktuelle Problemlagen und Perspektiven: Grundschule in der „Anspruchsfalle“?;30
7;Margarete Götz: Die Entwicklung der Institution Grundschule;34
7.1;1 Die Grundschule als ein Ergebnis des Weimarer Schulkompromisses;34
7.2;2 Das institutionelle Profil der Grundschule im diachronen Verlauf;36
7.3;3 Fazit und Ausblick;45
8;Heidemarie Kemnitz und Barbara Zschiesche: Vom Klassenraum zur Lernumgebung;49
8.1;1 Historische Entwicklung;50
8.2;2 Gegenwärtiger Diskussions- und Forschungsstand;55
8.3;3 Perspektiven;59
9;Henriette Dausend: Von der Schiefertafel zum digitalen Lernen;63
9.1;1 Die historische Entwicklung von visualisierenden Lehr-Lern-Medien;63
9.2;2 One medium fits all – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter;65
9.3;3 Lernen in postdigitalen Lehr-Lern-Umgebungen;72
10;Sanna Pohlmann-Rother und Johannes Jung: Vom Kindergarten in die Grundschule;77
10.1;1 Historische Entwicklung;77
10.2;2 Gegenwärtiger Diskussionsstand;81
10.3;3 Perspektiven;87
11;Ilona Weißenfels und Janine Brade: Entwicklungslinien der Einschulung und pädagogischen Gestaltung des Schulanfangs;92
11.1;1 Auswirkungen der Schulreform auf die Einschulung;92
11.2;2 Von der Schulreife zur Schulfähigkeit;93
11.3;3 Vorbereitung auf den Schulbesuch;96
11.4;4 Entwicklung und Gestaltung der Einschulung;98
11.5;5 Bedeutsame schulstrukturelle Aspekte für das Erleben der Einschulung;100
11.6;6 Pädagogische Gestaltung des Schulanfangs;102
11.7;7 Herausforderungen;103
12;Susanne Miller: Umgang mit Heterogenität – Grundschulspezifische Programmatiken und Konzeptionen;107
12.1;1 Rückblick: Chancengleichheit als zentrales Ziel für den Umgang mit Heterogenität;107
12.2;2 Der aktuelle Heterogenitätsdiskurs;111
12.3;3 Perspektiven für den Umgang mit Heterogenität;116
13;Heike Deckert-Peaceman und Anja Seifert: Grundlegende Bildung;121
13.1;1 Gründungsmythos „Weimarer Grundschule“ – Bildungsbegriff;122
13.2;2 Kontinuitäten und Diskontinuitäten;125
13.3;3 Bildungsdebatte nach PISA;126
13.4;4 Perspektiven für die Zukunft;128
14;Petra Hanke und Vanessa Henke: Vom Gesamtunterricht zum Anfangsunterricht;134
14.1;1 Historische Entwicklung des Anfangsunterrichts seit 1919;134
14.2;2 Gegenwärtiger Diskussionsstand zum Anfangsunterricht;140
14.3;3 Perspektiven für den Anfangsunterricht;142
15;Detlef Pech: Vom Grundschulfach zur wissenschaftlichen Disziplin – der Sachunterricht und seine Didaktik;147
15.1;1 Konfiguration des Gegenstandes;147
15.2;2 Erkenntnisgewinn im Sachunterricht und seiner Didaktik;151
15.3;3 Standardisierung und Professionalisierung;153
15.4;4 Sachunterricht in der Primarstufe;156
15.5;5 Sachunterrichtsdidaktische Konzeptionen der Gegenwart;156
15.6;6 Konklusion;158
16;Eva-Maria Kirschhock: Vom Lesen und Schreiben Lehren zur Lernbegleitung beim Schriftspracherwerb;163
16.1;1 Leselehrmethoden vor dem 20. Jahrhundert;163
16.2;2 Lesen und Schreibenlernen bis in die 1970er Jahre;164
16.3;3 Die Diskussion seit den 1980er Jahren: Lehrgang versus Lernweg;168
16.4;4 Die Bedeutung der Lernvoraussetzungen;171
16.5;5 Weiterführende Impulse;174
17;Stefanie Kunze und Michael Krelle: Zur Geschichte des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in der Grundschule;177
17.1;1 Einleitung;177
17.2;2 19. Jahrhundert: Der Einfluss der weiterführenden Schulen auf die Grundschule;178
17.3;3 20. Jahrhundert: Vor dem Zweiten Weltkrieg;180
17.4;4 20. Jahrhundert: Nach dem Zweiten Weltkrieg;182
17.5;5 Von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart: Kompetenz- und Unterrichtsforschung als aktuelle Aufgaben;187
18;Marianne Grassmann: Vom Rechen- zum Mathematikunterricht;192
18.1;1 Historische Bemerkungen;192
18.2;2 Heutiger Mathematikunterricht;201
18.3;3 Herausforderungen;209
19;Eiko Jürgens: Unterrichtsmethoden;213
19.1;1 Unterrichtsmethodik: Versuch einer Klärung;213
19.2;2 Unterrichtsmethoden in der Phase der „Weimarer Epoche“;215
19.3;3 Nationalsozialistische Phase (1933-1945);218
19.4;4 Die Restaurationsphase nach 1945 aus grundschulspezifischer Sicht;219
19.5;5 Postmoderne Phase: Entwicklung und Reform ab 1965 bis heute;221
19.6;6 Vom Heute zum Morgen: Zukunftsaussichten;224
20;Bernd Dühlmeier und Janine Brade: Von der Lehrwanderung zum außerschulischen Lernen;229
20.1;1 Außerschulisches Lernen in der Geschichte der Grundschule;229
20.2;2 Didaktik des außerschulischen Lernens in der Grundschule;234
20.3;3 Herausforderungen;238
21;Katrin Liebers und Eric Kanold: Erziehender Unterricht in der Grundschule;243
21.1;1 Einleitung;243
21.2;2 Historische Erziehungsvorstellungen und deren Umsetzung im Unterricht von 1919 bis 1990;244
21.3;3 Diskurse zur Erziehung im Unterricht der Grundschule seit 1990;250
21.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;253
22;Katja Koch: Der Übergang in die weiterführenden Schulen;257
22.1;1 Die historische Dimension des Übergangs nach der Grundschule und die Kontinuität gesellschaftlicher Diskurse;258
22.2;2 Individuelle Perspektiven: Kinder, Eltern Lehrkräfte;264
22.3;3 Der Übergang als pädagogisch-institutionelle Herausforderung;267
23;Michaela Vogt: Professionalisierung von Grundschullehrkräften;271
23.1;1 Geschichte der Professionalisierung von Grundschullehrkräften;271
23.2;2 Gegenwart der Professionalisierung von Grundschullehrkräften;276
23.3;3 Herausforderungen für die zukünftige Professionalisierung von Grundschullehrkräften;282
24;Autorinnen und Autoren;286
25;Rückumschlag;290



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.