Dücker / Schmidt | Lernort Literaturmuseum | Buch | 978-3-8353-0848-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 223 mm, Gewicht: 292 g

Dücker / Schmidt

Lernort Literaturmuseum

Beiträge zur kulturellen Bildung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8353-0848-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Beiträge zur kulturellen Bildung

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 223 mm, Gewicht: 292 g

ISBN: 978-3-8353-0848-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Einem ebenso genuinen wie gefährdeten Ort kultureller Bildung nähert sich dieser Band aus kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer, schul- und museumspraktischer Sicht.

Vor dem Hintergrund von Medienrevolution, Bildungsreform und Integrationsdebatte fragt der Band nach der theoretischen Reichweite und der praktischen Machbarkeit einer Einbindung des Literaturmuseums in die Schulcurricula. Darüber hinaus untersuchen die Autoren die Bedingungen, unter denen Dichterhäuser und literarische Ausstellungen überhaupt Orte kultureller Bildung bleiben können. Der Band profitiert dabei vom produktiven Austausch kulturwissenschaftlicher, museologischer, pädagogischer und psychologischer Perspektiven. Die Anwendungsbeispiele verweisen auf langjährige Erfahrungen und gegenwärtige Projekte verschiedener Museen, umfassen Bildungsgänge vom Kindergarten bis zum Gymnasium und schließen - am Beispiel des Marbacher Literaturmuseums der Moderne - auch die Sonderschulpädagogik ein. Die einzigartige Literaturlandschaft Baden-Württembergs bildet den empirischen Hintergrund, der Band nimmt jedoch Bildungspläne und literarische Räume der ganzen Bundesrepublik in den Blick.

Aus dem Inhalt:
Thomas Thiemeyer: Zwischen Aura und Szenografie: Das (Literatur)Museum im Wandel
Doris Lewalter: Motivationstheorien als museumsdidaktisches Instrumentarium
Berbeli Wanning: Literaturmuseen als Lernorte in der Lehrerausbildung

Harald Hepfer/Astrid Schreiber: Das Christian-Wagner-Haus und die Schule

Dücker / Schmidt Lernort Literaturmuseum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidt, Thomas
Thomas Schmidt, geb. 1963, ist Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Er leitet im Deutschen Literaturarchiv Marbach die Arbeits- stelle für literarische Museen in Baden-Württemberg. Im Rahmen seiner körper-, raum- und gedächtnisgeschichtlichen Forschungen untersucht er u. a. die Wechselbeziehung zwischen Literatur und Leibesübungen.

Dücker, Burckhard
Burckhard Dücker, geb. 1950, lehrt am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Ritual- und Kulturwissenschaft sowie zur neueren deutschen Literaturgeschichte, u.a. »Rituale. Formen - Funktionen - Geschichte. Einführung in die Ritualwissenschaft« (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.