E-Book, Deutsch, 264 Seiten, EPUB
Reihe: Duden - Ratgeber
Dudenredaktion Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen
4. Auflage 2024
ISBN: 978-3-411-91285-8
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Handbuch zur Zeichensetzung. Nach den neuen amtlichen Regeln
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, EPUB
Reihe: Duden - Ratgeber
ISBN: 978-3-411-91285-8
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wann steht nach »das heißt« ein Komma? Wird am Ende von Fußnoten ein Punkt gesetzt? Stehen Punkt und Komma vor oder nach dem Anführungszeichen? - In diesem Handbuch finden Sie alles, was Sie über Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen wissen müssen; auch die schwierigsten Zweifelsfälle werden hier gelöst. Praxisnahe Beispiele illustrieren jede Regel - besonders hilfreich: die Tabellen zur Kommasetzung bei Konjunktionen. Das ausführliche Register macht es Ihnen leicht, die Antwort auf Ihre Frage zu finden. Das Handbuch wurde auf Basis des neuen Amtlichen Regelwerks von 2024 vollständig aktualisiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das Komma
Komma und wörtliche Wiedergabe:
Komma und Gedankenstrich:.
Komma und Klammern:
30 Das Komma hat im Deutschen in erster Linie die Aufgabe, die grammatische Struktur des Satzes zu verdeutlichen, damit er leichter gelesen werden kann. Es verdeutlicht die Konstruktion des Satzes, indem es beispielsweise einen Zusatz oder einen Nebensatz vom Hauptsatz abhebt.
Das bedeutet umgekehrt, dass die Kommasetzung bei den Schreibenden ein Verständnis für die unterschiedliche Bauweise von Sätzen voraussetzt, mit anderen Worten: Grammatikkenntnisse. Das macht die Kommasetzung zu einem besonders fehlerträchtigen Kapitel der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Allerdings kann man sich oft auch ohne eine Analyse des Satzbaus behelfen, zum Beispiel durch Faustregeln oder indem man auf die Sprechpausen in einem Satz achtet. Wo solche Hilfen sinnvoll sind, weisen wir darauf hin.
Sie werden merken: Wenn Sie die Kommasetzung einigermaßen beherrschen, können Sie damit die vielen Möglichkeiten nutzen, die Sätze nach Ihrem eigenen Stilempfinden zu gestalten und ihnen damit den gewünschten Akzent zu geben.
Sätze ohne Komma
Kommafehler entstehen nicht nur durch fehlende, sondern besonders auch durch überflüssige Kommas, die den Satzzusammenhang zerreißen und die Lesenden verwirren. Ein wichtiger Grundsatz bei der Kommasetzung lautet daher: Kein Komma ohne Grund! In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise auf einige häufige Fehlerquellen.
31 Sätze, in denen die gewöhnlichen Satzglieder nur einmal und ohne nachgestellte Zusätze auftreten, erhalten kein Komma.
Bei einem einfach gebauten Satz macht das noch keine Probleme:
.
Es gilt jedoch auch, wenn Umstandsangaben verschiedener Art dazukommen:
(wann?) (wo?) (womit?)
Auch wenn einzelne Satzglieder durch Attribute größeren Umfang erhalten, darf ein solcher Satz nicht durch Kommas unterteilt werden:
.
Die unterstrichenen Kommas in den folgenden Sätzen sind daher falsch:
(wie?), (wann?)
(wann?), (wo?).
Überflüssige Kommas erscheinen auch häufig in Sätzen, die mit einer längeren Umstandsangabe beginnen. Die unterstrichenen Kommas in den folgenden Beispielen sind falsch:
, , .
32 Zu einem Substantiv gehörende Artikel, Pronomen und Zahlwörter können mit einem folgenden Adjektiv oder Partizip keine Aufzählung bilden. Nach Wörtern dieser Wortarten wird also kein Komma gesetzt (vgl. 50, aber auch 53).
Es ist falsch, ein Attribut, das vor seinem Bezugswort steht, in Kommas einzuschließen.
(Falsch:) , ,
Gedankenstriche (vgl. 234) oder Klammern (vgl. 240) dagegen können an dieser Stelle stehen:
.
.
33 Kein Komma steht vor den vergleichenden Konjunktionen wenn sie nur Satzteile verbinden: Ein solcher Vergleich ist kein Nebensatz und darf nicht abgetrennt werden.
Vgl. auch 141, 154 und 185 in der Konjunktionstabelle (ab S. 105).
.
Auch formelhafte Auslassungssätze mit werden gewöhnlich ohne Kommas geschrieben (vgl. 130):
. .
Das Komma muss erst dann stehen, wenn die Vergleiche in Satzform formuliert sind, also wenn mit oder ein Nebensatz (Vergleichssatz) beginnt. Die Satzform ist daran zu erkennen, dass der Vergleich eine Verbform enthält.
.
Ein Vergleich in Satzform liegt auch vor, wenn der Vergleichssatz nur durch sein Prädikat mit nachgestellter Personalform erkennbar ist:
.
Das Komma bei frei stehenden Zeilen
34 Das Komma steht in der Regel nicht nach Sätzen, Satzstücken und einzelnen Wörtern, die im Druck- oder Schriftbild in besonderen Zeilen deutlich herausgehoben werden und inhaltlich selbstständig sind (vgl. 3). In den folgenden Fällen steht kein Komma (zu Listen vgl. aber 301 ff.):
nach den Zeilen einer Adressenangabe
nach den Zeilen einer Liste, Tabelle u. dgl.
|
|
| • • • • • |
üblicherweise zwischen Grußformel und Unterschrift am Ende eines Briefes oder einer...