Dudenredaktion | Duden – Die Grammatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1344 Seiten, PDF

Reihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

Dudenredaktion Duden – Die Grammatik

Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter
9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-411-91177-6
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter

E-Book, Deutsch, 1344 Seiten, PDF

Reihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

ISBN: 978-3-411-91177-6
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



"Duden - Die Grammatik" ist eine wissenschaftlich exakte und umfassende Beschreibung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text. Der Band beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Die Grammatik umfasst die Teile „Phonem und Graphem“, „Intonation“, „Das Wort“ (Was ist ein Wort? Wortarten, Wortbildung), „Der Satz“, „Der Text“ und „Die gesprochene Sprache“.
Dudenredaktion Duden – Die Grammatik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;8
3;Vorwort;9
4;Inhalt;11
5;P h o n e m u n d G ra p h e m;23
5.1;Der Laut und die Lautstruktur des Wortes;23
5.1.1;1 Artikulation und Verschriftung der Wörter;23
5.1.1.1;1.1 Allgemeines;23
5.1.1.2;1.2 Artikulation;25
5.1.1.3;1.3 Vokale (Selbstlaute);30
5.1.1.4;1.4 Schreibkonventionen und Beispiele;33
5.1.2;2 Das System der Laute: Phoneme;35
5.1.2.1;2.1 Funktionale Merkmale von Lauten (Opposition und Kontrast);35
5.1.2.2;2.2 Das System der Konsonanten;38
5.1.2.3;2.3 Das System der Vokale;39
5.1.3;3 Die Silbe;41
5.1.3.1;3.1 Silbe und Morphem;41
5.1.3.2;3.2 Der Silbenbau;42
5.1.3.3;3.3 Zur Lage der Silbengrenze;50
5.1.4;4 Wortbetonung;52
5.1.4.1;4.1 Einfache Wörter;52
5.1.4.2;4.2 Suffixbildungen;53
5.1.4.3;4.3 Präfixbildungen und Partikelverben;53
5.1.4.4;4.4 Komposita (Zusammensetzungen);54
5.1.5;5 Aussprachevarietäten;55
5.1.5.1;5.1 Explizitlautung und Überlautung;55
5.1.5.2;5.2 Hochlautung und Standardlautung;58
5.1.5.3;5.3 Umgangslautung;61
5.2;Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes;65
5.2.1;1 Allgemeines;65
5.2.1.1;1.1 Gesprochene und geschriebene Sprache;65
5.2.1.2;1.2 Die orthografische Norm;68
5.2.2;2 Das phonografische Prinzip;70
5.2.2.1;2.1 Buchstaben und Grapheme;70
5.2.2.2;2.2 Graphem-Phonem-Korrespondenz (Buchstaben-Laut-Zuordnung);72
5.2.3;3 Das silbische Prinzip;75
5.2.3.1;3.1 Eigenschaften der Schreibsilbe;75
5.2.3.2;3.2 Mehrsilbige Wörter: Silbengrenze und Silbentrennung;79
5.2.4;4 Das morphologische Prinzip;82
5.2.4.1;4.1 Tilgung von Lauten an einer Morphemgrenze;83
5.2.4.2;4.2 Umlautschreibung, Ablaut;84
5.2.4.3;4.3 Verdoppelung von Vokalgraphemen;85
5.2.4.4;4.4 Dehnungs-h;85
5.2.4.5;4.5 Silbeninitiales h;85
5.2.4.6;4.6 Gelenkschreibung;86
5.2.4.7;4.7 Veränderungen im Silbenendrand;87
5.2.4.8;4.8 Unterscheidung gleichlautender Stämme;87
5.2.4.9;4.9 Die s -Schreibung;88
5.2.5;5 Weitere Mittel der Wortschreibung;89
5.2.5.1;5.1 Groß- und Kleinschreibung;89
5.2.5.2;5.2 Getrennt- und Zusammenschreibung;91
5.2.5.3;5.3 Schreibung mit Bindestrich und Ergänzungsstrich;92
5.2.5.4;5.4 Logogramme (ideografische Zeichen) und Abkürzungen;93
5.2.6;6 Fremdwortschreibung;93
5.2.6.1;6.1 Graphem-Phonem-Korrespondenzen;95
5.2.6.2;6.2 Silbische Schreibungen;96
5.2.6.3;6.3 Morphologische Schreibungen;97
5.2.6.4;6.4 Angleichung der Fremdwörter an die Schreibungen im Kernwortschatz;98
6;I n t o n a t i o n;99
6.1;Grundlagen;99
6.1.1;1 Was ist Intonation?;99
6.1.2;2 Töne;99
6.1.3;3 Tonzuweisung;101
6.1.4;4 Phonetische Realisierung;103
6.1.5;5 Intonation und Syntax;104
6.2;Intonation des Deutschen;107
6.2.1;1 Einleitung;107
6.2.2;2 Kernsystem;107
6.2.2.1;2.1 Tonzuweisung und Inventar tonaler Einheiten;107
6.2.2.2;2.2 Einfache Konturen;108
6.2.2.3;2.3 Bedeutungsmerkmale;110
6.2.3;3 Intonation von Aussagen;111
6.2.3.1;3.1 Aussagen mit fallendem Akzent;111
6.2.3.2;3.2 Aussagen mit Hochakzent;114
6.2.3.3;3.3 Aussagen mit steigendem Akzent;116
6.2.3.4;3.4 Aussagen mit Tiefakzent;117
6.2.4;4 Intonation von Fragen;118
6.2.4.1;4.1 Fragen mit fallendem Akzent;118
6.2.4.2;4.2 Fragen mit Hochakzent;119
6.2.4.3;4.3 Fragen mit steigendem Akzent;120
6.2.4.4;4.4 Fragen mit Tiefakzent;121
6.2.5;5 Akzentmodifikationen;121
6.2.5.1;5.1 Herabgestufte Akzente;121
6.2.5.2;5.2 Früher und später Gipfel;125
6.2.6;6 Stilisierte Konturen;127
6.2.7;7 Klitische Intonationsphrasen;129
6.2.8;8 Makrostrukturelle Organisation der Intonation;131
7;G r a m m a t i s c h e P r o b e n;133
7.1;Die Ersatzprobe;133
7.2;Die Listenprobe;134
7.3;Die Einsetzprobe;135
7.4;Die Flexionsprobe;135
7.5;Die Erweiterungsprobe;135
7.6;Die Weglassprobe;136
7.7;Die Verschiebeprobe;136
7.8;Die Umschreibungsprobe;137
7.9;Die Klangprobe;137
8;D a s W o r t;139
8.1;Was ist ein Wort?;139
8.1.1;1. Lexem und syntaktisches Wort;139
8.1.2;2. Wortarten;141
8.1.2.1;2.1 Die fünf Lexemklassen;141
8.1.2.2;2.2 Syntaktische Wortarten;144
8.1.2.3;2.3 Wortartwechsel;145
8.1.3;3. Flexion;147
8.1.3.1;3.1 Der Wortstamm als Basis für die Flexion;147
8.1.3.2;3.2 Flexionsmittel;148
8.1.3.3;3.3 Formengleichheit;150
8.1.3.4;3.4 Zum Begriff des Morphems;151
8.2;Die flektierbaren Wortarten;153
8.2.1;1 Das Substantiv (Nomen);153
8.2.1.1;1.1 Übersicht;153
8.2.1.2;1.2 Die Bedeutungsgruppen des Substantivs;154
8.2.1.3;1.3 Das Genus des Substantivs;160
8.2.1.4;1.4 Der Numerus des Substantivs (Singular und Plural);176
8.2.1.5;1.5 Die Kasusflexion des Substantivs;198
8.2.1.6;1.6 Zum Verhältnis von Numerus- und Kasusflexion;222
8.2.1.7;1.7 Zweifelsfälle;224
8.2.2;2 Artikelwörter und Pronomen;251
8.2.2.1;2.1 Überblick;251
8.2.2.2;2.2 Allgemeines;251
8.2.2.3;2.3 Das Personalpronomen;266
8.2.2.4;2.4 Das Reflexivpronomen;274
8.2.2.5;2.5 Possessive Artikelwörter und Pronomen;279
8.2.2.6;2.6 Demonstrative Artikelwörter und Pronomen;284
8.2.2.7;2.7 Der definite Artikel;295
8.2.2.8;2.8 Relative Artikelwörter und Pronomen;306
8.2.2.9;2.9 Interrogative Artikelwörter und Pronomen;309
8.2.2.10;2.10 Indefinita;314
8.2.2.11;2.11 Der indefinite Artikel;335
8.2.3;3 Das Adjektiv;344
8.2.3.1;3.1 Überblick;344
8.2.3.2;3.2 Zur Semantik der Adjektive;346
8.2.3.3;3.3 Zum Gebrauch des Adjektivs im Satz;348
8.2.3.4;3.4 Die nicht flektierte Form des Adjektivs;371
8.2.3.5;3.5 Die flektierten Formen des Adjektivs;372
8.2.3.6;3.6 Die Komparation des Adjektivs;376
8.2.3.7;3.7 Zu einigen Besonderheiten der Zahladjektive;389
8.2.4;4 Das Verb;399
8.2.4.1;4.1 Übersicht über die Kapitelstruktur;399
8.2.4.2;4.2 Grammatische Eigenschaften und Bedeutungsgruppen des Verbs;400
8.2.4.3;4.3 Allgemeines zum Formensystem des Verbs;440
8.2.4.4;4.4 Die Bildung der einfachen Verbformen;444
8.2.4.5;4.5 Die Bildung der mehrteiligen Verbformen – der Verbalkomplex;473
8.2.4.6;4.6 Konjugationsmuster und Verblisten;490
8.2.4.7;4.7 Die Funktionen der verbalen Flexionskategorien: Überblick;510
8.2.4.8;4.8 Tempus und Modus;510
8.2.4.9;4.9 Diathese: Aktiv, Passiv und Verwandtes;560
8.2.4.10;4.10 Bedeutung und Gebrauch der Modalverben;574
8.2.4.11;4.11 Zur attributiven Funktion der Partizipien;580
8.3;Die nicht flektierbaren Wortarten;583
8.3.1;1 Das Adverb;585
8.3.1.1;1.1 Bildung der Steigerungsformen (Komparation);586
8.3.1.2;1.2 Funktion und Verwendungskontexte;587
8.3.1.3;1.3 Klassenbildung;588
8.3.2;2 Die Partikel;604
8.3.2.1;2.1 Die Gradpartikel (Steigerungspartikel, Intensitätspartikel);604
8.3.2.2;2.2 Die Fokuspartikel;605
8.3.2.3;2.3 Die Negationspartikel;606
8.3.2.4;2.4 Die Abtönungspartikel (Modalpartikel);606
8.3.2.5;2.5 Die Gesprächspartikel;610
8.3.2.6;2.6 Die Interjektion (Ausdruckspartikel);613
8.3.2.7;2.7 Das Onomatopoetikum;615
8.3.3;3 Die Präposition;616
8.3.3.1;3.1 Entstehung;617
8.3.3.2;3.2 Stellung;618
8.3.3.3;3.3 Bedeutung und Funktion;619
8.3.3.4;3.4 Rektion;622
8.3.3.5;3.5 Verschmelzung von Präposition und definitem Artikel;631
8.3.4;4 Junktionen: die Konjunktion und die Subjunktion;635
8.3.4.1;4.1 Die Konjunktion (bei- bzw. nebenordnend);637
8.3.4.2;4.2 Die Subjunktion (unterordnend);641
8.4;Die Wortbildung;648
8.4.1;1 Grundlagen;649
8.4.1.1;1.1 Das Wesen der Wortbildung und die Aufgaben der Wortbildungslehre;649
8.4.1.2;1.2 Funktionen der Wortbildung;654
8.4.1.3;1.3 Die Wortbildung des Deutschen im Überblick;665
8.4.2;2 Die Wortbildung des Verbs;703
8.4.2.1;2.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen;703
8.4.2.2;2.2 Präfixderivation;705
8.4.2.3;2.3 Partikelverbbildung;712
8.4.2.4;2.4 Konversion;720
8.4.2.5;2.5 Weitere verbale Wortbildungsarten;722
8.4.3;3 Die Wortbildung des Substantivs;726
8.4.3.1;3.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen;726
8.4.3.2;3.2 Komposition;726
8.4.3.3;3.3 Derivation und Konversion;738
8.4.3.4;3.4 Kurzwortbildung;748
8.4.3.5;3.5 Die Bildung von Produktbezeichnungen;755
8.4.4;4 Die Wortbildung des Adjektivs;757
8.4.4.1;4.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen;757
8.4.4.2;4.2 Komposition;759
8.4.4.3;4.3 Derivation und Konversion;765
8.4.5;5 Die Wortbildung des Adverbs;775
8.4.5.1;5.1 Wortbildungsarten und Wortbildungstypen;775
8.4.5.2;5.2 Komposition;775
8.4.5.3;5.3 Derivation;777
9;D e r S a t z;779
9.1;Was ist ein Satz?;779
9.2;Satzglieder und Gliedteile;782
9.2.1;1 Gesichtspunkte der Analyse;782
9.2.1.1;1.1 Valenz: Ergänzungen und Angaben;783
9.2.1.2;1.2 Innere Struktur: Phrasen und Kerne;786
9.2.1.3;1.3 Verschiebbarkeit: Satzglieder und Gliedteile;792
9.2.1.4;1.4 Zur Funktion (Semantik) von Satzgliedern und Gliedteilen;796
9.2.1.5;1.5 Übersicht über die Satzglieder;811
9.2.2;2 Nominalphrasen;812
9.2.2.1;2.1 Zum Aufbau der Nominalphrasen;812
9.2.2.2;2.2 Die grammatischen Merkmale der Nominalphrasen;820
9.2.2.3;2.3 Nominalphrasen als Satzglieder;825
9.2.2.4;2.4 Nominalphrasen als Gliedteile;841
9.2.3;3 Artikelphrasen;849
9.2.4;4 Adjektivphrasen;849
9.2.4.1;4.1 Überblick zum Gebrauch der Adjektivphrasen;849
9.2.4.2;4.2 Phrasen und Nebenkerne;850
9.2.5;5 Adverbphrasen und Partikeln;851
9.2.6;6 Präpositionalphrasen;853
9.2.6.1;6.1 Der innere Bau der Präpositionalphrasen;853
9.2.6.2;6.2 Zum Gebrauch der Präpositionalphrasen;855
9.2.7;7 Konjunktionalphrasen;858
9.2.7.1;7.1 Der Aufbau der Konjunktionalphrasen;858
9.2.7.2;7.2 Zum Gebrauch der Konjunktionalphrasen;859
9.3;Vom Verb zum Satz;860
9.3.1;1 Das Prädikat;860
9.3.1.1;1.1 Überblick;860
9.3.1.2;1.2 Infinitive und Partizipien;862
9.3.1.3;1.3 Nicht verbale Prädikatsteile;869
9.3.2;2 Wortstellung: die Abfolge von Satzgliedern und Prädikatsteilen im Satz;875
9.3.2.1;2.1 Satzklammer und Felder;875
9.3.2.2;2.2 Eine Erklärung für Satzklammer und Felder;880
9.3.2.3;2.3 Zu Satzklammer und Feldern im Einzelnen;881
9.3.2.4;2.4 Satz- und Äußerungsarten;903
9.3.2.5;2.5 Der Aussagesatz (Deklarativsatz);903
9.3.2.6;2.6 Der Fragesatz (Interrogativsatz);904
9.3.2.7;2.7 Der Ausrufesatz (Exklamativsatz);906
9.3.2.8;2.8 Der Aufforderungssatz;907
9.3.2.9;2.9 Der Wunschsatz (Desiderativsatz);908
9.3.3;3 Satzäquivalente (satzwertige Ausdrücke);909
9.3.4;4 Die Ellipse;909
9.3.4.1;4.1 Allgemeines;909
9.3.4.2;4.2 Besondere elliptische Konstruktionen;911
9.3.4.3;4.3 Ellipsen in Reihungen (Koordinationsellipse);911
9.3.5;5 Die syntaktische Negation;920
9.3.5.1;5.1 Gegenstandsbereich;920
9.3.5.2;5.2 Negationswörter;921
9.3.5.3;5.3 Geltungs- und Fokusbereich der Negation;922
9.3.5.4;5.4 Zusätzliche Hinweise auf die Stellung von nicht;925
9.3.5.5;5.5 Negative Indefinita;927
9.3.5.6;5.6 Doppelte Negation;929
9.3.5.7;5.7 Leere Negation;930
9.3.6;6 Die Satzbaupläne;931
9.3.6.1;6.1 Was sind Satzbaupläne?;931
9.3.6.2;6.2 Zur Auswahl der Satzbaupläne;932
9.3.6.3;6.3 Satzbaupläne: Einzelfälle und allgemeine Regeln;933
9.3.6.4;6.4 Überblick über die Satzbaupläne;935
9.3.6.5;6.5 Die Satzbaupläne im Einzelnen;938
9.4;Kongruenz;956
9.4.1;1 Übersicht;956
9.4.2;2 Die Verteilung der grammatischen Merkmale in der Nominalphrase;957
9.4.2.1;2.1 Die Grundregeln für die Wortgruppenflexion;959
9.4.2.2;2.2 Endungslose Artikelwörter und Adjektive;961
9.4.2.3;2.3 Schwankungen in der Adjektivflexion;963
9.4.2.4;2.4 Unterlassung der Kasusflexion bei Substantiven (Nomen);977
9.4.2.5;2.5 Besondere Regeln für den Genitiv;981
9.4.3;3 Die Kongruenz im Kasus;987
9.4.3.1;3.1 Prädikativer Nominativ und prädikativer Akkusativ;988
9.4.3.2;3.2 Die Kongruenz im Kasus bei Konjunktionalphrasen (Phrasen mit als und wie );989
9.4.3.3;3.3 Die Apposition;993
9.4.4;4 Die Kongruenz in Numerus und Genus;1008
9.4.4.1;4.1 Die Kongruenz im Numerus;1009
9.4.4.2;4.2 Die Kongruenz im Genus;1010
9.4.4.3;4.3 Pronomen und Bezugsphrase;1015
9.4.5;5 Die Kongruenz mit dem finiten Verb;1018
9.4.5.1;5.1 Die Kongruenz zwischen Subjekt und finitem Verb;1018
9.4.5.2;5.2 Die Kongruenz zwischen prädikativem Nominativ und finitem Verb;1033
9.5;Der zusammengesetzte Satz;1034
9.5.1;1 Zum Aufbau des zusammengesetzten Satzes;1034
9.5.1.1;1.1 Haupt- und Nebensatz;1034
9.5.1.2;1.2 Der Grad der Nebensätze;1035
9.5.1.3;1.3 Das Satzgefüge;1036
9.5.1.4;1.4 Die Satzverbindung (Satzreihe);1036
9.5.1.5;1.5 Reihung gleichrangiger Nebensätze;1038
9.5.1.6;1.6 Der zusammengezogene Satz;1039
9.5.1.7;1.7 Die Parenthese;1039
9.5.2;2 Der Nebensatz;1041
9.5.2.1;2.1 Zur Form der Nebensätze;1041
9.5.2.2;2.2 Die Funktion der Nebensätze (Satzgliedwert);1042
9.5.2.3;2.3 Zur Semantik der Nebensätze;1044
9.5.2.4;2.4 Zur Stellung der Nebensätze;1071
10;D e r Te x t;1077
10.1;Was ist ein Text?;1080
10.2;Textkohäsion;1083
10.2.1;1 Textkohäsion durch Interpunktionszeichen;1083
10.2.2;2 Textkohäsion durch Konnektoren;1087
10.2.2.1;2.1 Inventar der Konnektoren;1087
10.2.2.2;2.2 Verknüpfung durch Konnektoren;1092
10.2.2.3;2.3 Bedeutungsrelationen von Konnektoren;1095
10.2.3;3 Textkohäsion durch Artikelwörter und Pronomen;1124
10.2.4;4 Textkohäsion durch Tempus, Verbmodus und Diathese;1130
10.2.4.1;4.1 Tempus im Text;1130
10.2.4.2;4.2 Verbmodus im Text;1135
10.2.4.3;4.3 Diathese im Text;1137
10.3;Funktionale Satzperspektive;1140
10.3.1;1 ThemaFSP und Rhema;1140
10.3.2;2 Typische Stellung der Satzglieder im Deutschen;1143
10.3.3;3 Die Besetzung des ThemaFSP-Bereichs;1144
10.3.4;4 ThematisierungFSP;1146
10.3.5;5 Rhema-Bereich und Rhematisierung;1147
10.3.6;6 ThematischeFSP Progression im Text;1149
10.3.7;7 ThemaFSP und Rhema unterhalb der Satzebene;1152
10.3.8;8 ThemaFSP und Textthema;1154
10.4;Textkohärenz;1155
10.4.1;1 Lexikalisches Wissen;1155
10.4.2;2 Welt- und Handlungswissen;1163
10.4.3;3 Textwissen;1166
10.4.3.1;3.1 Ansätze zur Beschreibung von Textsorten durch Textmuster;1166
10.4.3.2;3.2 Textmuster von Textsortenbeispielen;1175
10.5;Vertexten und Verstehen;1180
10.6;Vom Text zum Hypertext;1183
11;G e s p r o c h e n e S p r a c h e;1185
11.1;1 Grammatik gesprochener Sprache;1185
11.2;2 Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache;1190
11.3;3 Grundbedingungen mündlicher Verständigung;1197
11.4;4 Methodik der Untersuchung gesprochener Sprache;1206
11.5;5 Besonderheiten gesprochener Sprache;1208
11.5.1;5.1 Körperliche Kommunikation;1210
11.5.2;5.2 Wahrnehmungs-, wissens- und inferenzgestützte Kommunikation;1213
11.5.3;5.3 Verbale mündliche Kommunikation (das Gesprochene);1213
11.6;6 Das Gespräch;1238
11.6.1;6.1 Sprechen als Handeln;1238
11.6.2;6.2 Zweckhaftigkeit des Gesprächs – Gespräch als Komplex von Aufgaben;1239
11.6.3;6.3 Gespräch als kooperative Gemeinschaftshandlung;1240
11.7;7 Der Gesprächsbeitrag;1241
11.7.1;7.1 Aufbau des Gesprächsbeitrags;1242
11.7.2;7.2 Formulierungsverfahren;1247
11.7.3;7.3 Höreräußerungen;1252
11.7.4;7.4 Regularitäten des Sprecher- und Beitragswechsels;1254
11.7.5;7.5 Folgen von Beiträgen;1255
11.8;8 Die Gesprächsformen;1256
11.8.1;8.1 Typologie der Gesprächsformen;1256
11.8.2;8.2 Handlungsschema von Gesprächsformen;1258
11.9;9 Mündliche Varietäten;1260
11.10;10 Entwicklungen der gesprochenen Sprache;1262
12;Anhang;1265
12.1;Abkürzungen, Zeichen undSymbole;1265
12.2;Literaturverzeichnis (eine Auswahl);1267
12.3;Abbildungsverzeichnis;1289
12.4;Wort- und Sachregister;1291
12.5;Hinweis auf einen weiteren Titel der Reihe;1346



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.