Dudenredaktion Duden – Das Stilwörterbuch
10. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-411-91222-3
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung
E-Book, Deutsch, 1104 Seiten, PDF
Reihe: Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden
ISBN: 978-3-411-91222-3
Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das E-Book "Duden - Das Stilwörterbuch" kann als PDF-Datei auf dem Computer installiert und zur Recherche direkt beim Schreiben benutzt werden. Digitale Suchfunktionen bieten noch schnelleren Zugriff auf die gesuchten Wörter.
Mit dem Duden-Stilwörterbuch formulieren Sie stilsicher und ausdrucksstark. Zu jedem Stichwort werden insgesamt mehr als 100.000 richtige Verknüpfungen, Redensarten, feste Wortverbindungen und typische Beispiele gegeben, die Ihnen helfen, sprachlich immer ins Schwarze zu treffen.
Sind Sie nicht mehr sicher, ob man nur "einen Zeitrahmen" oder auch den "verfügbaren Platz" "sprengen" kann? Ob man "in" oder "im Einklang" mit der Natur lebt? Oder wie "Ironie" näher beschrieben wird: "zart, beißend, unverhüllt, verletzend, bitter, ..."
Ob beruflich oder beim privaten Schreiben: Erst der grammatisch richtige und inhaltlich sinnvolle Einsatz von Wörtern macht einen Text gut und überzeugend. Vermeiden Sie Stilblüten und Wiederholungen, entdecken Sie die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache. Auch für Übersetzer und Deutschlerner ist dieser Dudenband eine wertvolle Hilfe beim Nachschlagen oder Erlernen typischer Wortverbindungen des Deutschen sowie der deutschen Idiomatik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Allgemeine Benutzungshinweise;2
3;Impressum;6
4;Inhalt;9
5;Hinweise fu?r die Benutzung;10
5.1;I. Zeichen von besonderer Bedeutung;10
5.2;II. Behandlung der Stichwörter undAufbau der Wörterbuchartikel;10
5.3;III. Orthografische Varianten;10
5.4;IV. Bedeutungsangaben;11
5.5;V. Anordnung der Beispiele;11
5.6;VI. Anordnung der festen Verbindungenund Wendungen;12
5.7;VII. Angaben zu Stil, Gebrauch, räumlicher und zeitlicher Zuordnung;12
5.8;VIII. Grammatische Angaben;13
5.9;IX. Infografiken zu typischen Verbindungen;17
5.10;X. Verzeichnis der verwendetenAbku?rzungen;17
6;Wortverbindungen – Bausteine des Sprachgebrauchs;20
7;Wörterverzeichnis A–Z;28
7.1;Aa;28
7.2;Bb;159
7.3;Cc;235
7.4;Dd;237
7.5;Ee;272
7.6;Ff;335
7.7;Gg;379
7.8;Hh;437
7.9;Ii;487
7.10;Jj;495
7.11;Kk;501
7.12;Ll;556
7.13;Mm;594
7.14;Nn;631
7.15;Oo;657
7.16;Pp;669
7.17;Qq;699
7.18;Rr;701
7.19;Ss;736
7.20;Tt;867
7.21;Uu;902
7.22;Vv;943
7.23;Ww;1015
7.24;Xx;1064
7.25;Zz;1064