E-Book, Deutsch, 416 Seiten, eBook
Dudenhöffer Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China
2015
ISBN: 978-3-658-09118-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion
E-Book, Deutsch, 416 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-09118-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kathrin Dudenhöffer untersucht, welche Marktpotentiale für Elektrofahrzeuge in Deutschland und China vorhanden sind und welche Faktoren die Akzeptanz potentieller Nutzer beeinflussen. Dafür erhebt die Autorin Daten per Repräsentativbefragungen und führt in beiden Ländern Experimentstudien mit Probefahrten in Elektrofahrzeugen durch. Ihrer Arbeit liegt ein Theoriemodell zugrunde, das auf dem Technology Acceptance Model basiert. Zur Berechnung des Modells wurde ein PLS-Ansatz mit überwiegend formativ spezifizierten Konstrukten gewählt. Die Studie zeigt, dass die persönliche Erfahrung mit dem Produkt zu Beginn der Diffusion essentiell ist, denn durch die Teilnahme an Probefahrten ändern sich die Akzeptanzstrukturen positiv. Der Vergleich zwischen Deutschland und China gibt Aufschlüsse über ungenutzte Marktpotentiale; so zeigt sich in Peking eine hohe Nutzungsintention für Elektrofahrzeuge nach den Probefahrten. Es wird deutlich, dass sich die Akzeptanzmuster zwischen Deutschland und China unterscheiden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Markt für Elektrofahrzeuge.- Theorien und Konzepte zu Innovationen und innovativem Verhalten.- Repräsentativbefragungen in Deutschland und China.