Dudar / Beuckers / Bihrer | Krönen – Mehren – Weitergeben | Buch | 978-3-412-52931-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 528 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1588 g

Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters

Dudar / Beuckers / Bihrer

Krönen – Mehren – Weitergeben

Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-412-52931-4
Verlag: Böhlau

Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550)

Buch, Deutsch, Band Band 010, 528 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1588 g

Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters

ISBN: 978-3-412-52931-4
Verlag: Böhlau


Spätmittelalterliche Schützenketten waren und sind bis heute Träger diverser Funktionen, Bedeutungen und Interessen. Sie wurden produziert, dann modifiziert, beschädigt und wieder repariert, sie wurden zerlegt, um Platz für neue Anhänger zu schaffen oder um diese neu zu positionieren. So dienten Schützenketten sowohl als Insignie und individuelle Erinnerungssicherung der Schützenkönige als auch als repräsentative und öffentlichkeitswirksame ‚Herrscherliste‘ der Schützengesellschaften.
Irina Dudar perspektiviert anhand von Fallbeispielen Individualisierungspraktiken, historisches Gruppenverständnis und Traditionsbildung, die durch die Nutzung, Bearbeitung und Aktualisierung spätmittelalterlicher Schützenketten an die Oberfläche treten. Durch die Aufarbeitung schriftlicher Quellen schließt die Arbeit zudem die Forschungslücke zum rituellen Umgang mit den Schützenketten im Spätmittelalter. Darüber hinaus enthält sie einen umfassenden Katalog aller erhaltener Schützenketten, Galvanokopien und den lediglich über Fotografien erhaltenen Schützenketten zwischen 1450 und 1550.

Dudar / Beuckers / Bihrer Krönen – Mehren – Weitergeben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Felber, Timo
Prof. Dr. Timo Felber lehrt Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Bihrer, Andreas
Andreas Bihrer ist Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel.

Beuckers, Klaus Gereon
Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

Dudar, Irina
Irina Dudar, geb. 1989, war von 2018 bis 2023 Kollegiatin und anschließend Postdoc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“. 2021/22 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für allgemeine Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Seit Oktober 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.