Duchhardt | Der Pyrenäenfriede 1659 | Buch | 978-3-525-10098-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band, 102 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte

Duchhardt

Der Pyrenäenfriede 1659

Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-525-10098-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte

Buch, Deutsch, Band Band, 102 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte

ISBN: 978-3-525-10098-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Der Pyrenäenfriede von 1659 beendete den seit 1635 geführten französisch-spanischen Krieg. Seine Vorgeschichte mit den zahlreichen vergeblichen Versuchen, den Frieden schon früher zu erzwingen, zeigt, dass es um mehr ging als eine Befriedung zweier besonders hartnäckiger Kriegsgegner, die nach dem Westfälischen Frieden von 1648 noch ausstand. 1659 wurde die Tektonik des europäischen Staatensystems neu gestaltet: Die französische Hegemonie begann, das glorreiche 'Siglo de Oro' Spaniens endete.Dieser Band versammelt Beiträge spanischer, französischer, russischer und deutscher Autoren, die den langen Weg zum Frieden und seine Rezeption in den europäischen Wissenschaftskulturen nachzeichnen.

Duchhardt Der Pyrenäenfriede 1659 jetzt bestellen!

Zielgruppe


HistorikerInnen, TheologInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.

Weitere Infos & Material


Duchhardt, Heinz
Heinz Duchhardt war Prof. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bayreuth und für Neuere Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Zuletzt leitete er bis Februar 2015 als Präsident die Max Weber Stiftung.

Rohrschneider, Michael
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.

Tischer, Anuschka
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Peters, Martin
Dr. Martin Espenhorst, geb. Peters, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt 'Europäische Friedensverträge der Vormoderne' und war Ko-Projektleiter im Verbund 'Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess'.

Professor Dr. Heinz Duchhardt ist Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.