E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Kompetent lehren
Dubs Die Vorlesung der Zukunft
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8385-5269-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Praxis der interaktiven Vorlesung
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Kompetent lehren
            ISBN: 978-3-8385-5269-9 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. em. Rolf Dubs Universität war Rektor der Universität St. Gallen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Reihenherausgeberin 	9 
Vorwort 	11 
Kapitel 1: Grundsätzliche Fragen 	13 
1.1 Die Kontroverse um die Vorlesung 	13 
1.2 Die Kritik an der herkömmlichen, ausschließlich darbietenden Form der Vorlesungen und erste Reaktionen darauf 	14 
1.3 Die Definition der Vorlesung 	18 
1.4 Formen von Unterricht und empirische Untersuchungen dazu 	18 
1.4.1 Widersprüche in der Forschung 	18 
1.4.2 Die Vorlesung 	21 
1.4.3 E-Learning 	22 
1.4.4 Blended Learning 	25 
1.4.5 Flipped Learning (Inverted Classroom, umgedrehtes Lernen) 	30 
1.4.6 Videos im Unterricht 	34 
1.4.7 Digitale Aufzeichnung von Vorlesungen (E-Lectures) 	35 
1.5 Die Vorlesung ist kein Auslaufmodell 	37 
1.6 Folgerungen für die Praxis 	39 
Kapitel 2: Die Planung der Vorlesung für das ganze Semester (Vorlesungsreihe) 	40 
2.1 Die Bedeutung der Planung für das ganze Semester	40 
2.2 Die Planung des ganzen Semesters (Vorlesungsreihe) 	40 
2.2.1 Übersicht über den Planungsprozess 	40 
2.2.2 Umfeld und Rahmenbedingungen 	41 
2.2.3 Voraussetzungen der Studierenden 	42 
2.2.4 Organisationsformen für die Vorlesungsreihe 	42 
2.2.5 Einsatz von Lehrbüchern, weiteren Unterlagen und elektronischen Medien 	46 
2.2.6 Die Inhaltsseite der Vorlesungsreihe 	55 
2.2.7 Prüfungsvorgaben 	58 
2.2.8 Ankündigung der Vorlesungsreihe 	58 
2.3 Ein praktisches Beispiel zur Vorbereitung einer Vorlesungsreihe 	60 
2.4 Checklist mit Fragen zur Selbstreflexion über die Planung für das ganze Semester 	65 
Kapitel 3: Die Vorbereitung einer einzelnen Vorlesung 	66 
3.1 Anspruch 	66 
3.2 Grundlegendes 	67 
3.2.1 1. Schritt: Festlegung der thematischen Inhalte für die Vorlesung 	67 
3.2.2 Die kognitive Taxonomie 	68 
3.3 2. Schritt: Kompetenzorientierte Lernziele für eine Vorlesung 	73 
3.4 3. Schritt: Die Disposition der Vorlesung 	76 
3.4.1 Die Strukturierung der Vorlesung 	76 
3.4.2 Präzisierung der Disposition 	80 
3.4.3 Die persönlichen Notizen für die Vorlesung 	81 
3.5 Formative Tests und/oder Debriefng 	82 
Kapitel 4: Die Durchführung von einzelnen Vorlesungen 	85 
4.1 Übersicht 	85 
4.2 Der Kontaktvorlauf 	86 
4.3 Die Kontaktaufnahme 	87 
4.4 Ausgangspunkt: Zielsetzung und Motivation 	88 
4.4.1 Zielsetzung 	88 
4.4.2 Motivation 	90 
4.5 Entwicklung des Lerninhaltes der einzelnen Vorlesung 	94 
4.5.1 Ablauf der Entwicklung einer interaktiven Vorlesung 	94 
4.5.2 Techniken zur Durchführung von Vorlesungen (Vortragstechnik) 	102 
4.5.3 Techniken beim Blended Learning 	104 
4.5.4 Visualisierung 	105 
4.6 Formative Tests und/oder Debriefng 	107 
4.7 Zusammenfassung 	108 
4.8 Aufgaben bis zur nächsten Vorlesung 	109 
4.9 Störungen und Disziplinlosigkeiten in Vorlesungen 	110 
4.9.1 Grundsätzliches 	110 
4.9.2 Eigenarten von Studierenden, welche die Vorlesung stören können 	110 
4.9.3 Vorbeugende Maßnahmen, um Störungen und Disziplinlosigkeiten zu vermeiden 	111 
4.9.4 Interventionen bei Störungen und Disziplinlosigkeiten 	112 
Kapitel 5: Vorlesungsbeurteilung 	115 
5.1 Grundsätzliches 	115 
5.2 Probleme mit der Beurteilung mittels Beurteilungssystem 	116 
5.3 Erkenntnisse aus der empirischen Forschung 	117 
5.4 Der praktische Nutzen von Vorlesungsbeurteilungen 	118 
5.5 Einige Hinweise für die Gestaltung von Beurteilungsbogen 	120 
5.6 Ein Beispiel einer Vorlesungsbeurteilung für eine Vorlesungsreihe 	124 
Kapitel 6: Selbstreflexion – Eine Checklist 	128 
6.1 Selbstreflexion in der Lehre 	128 
6.2 Checklist für Fragen zur Selbstreflexion 	131 
6.3 Ergänzende Checklist mit Fragen zur Selbstreflexion über das Blended Learning 	134 
Literaturverzeichnis 	135





