Buch, Deutsch, 352 Seiten, mit 24 Abb., Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 698 g
Reihe: Buch des Lebens, Band 1-3
Erinnerungen und Gedanken. Materialien zur Geschichte meiner Zeit
Buch, Deutsch, 352 Seiten, mit 24 Abb., Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 698 g
Reihe: Buch des Lebens, Band 1-3
ISBN: 978-3-525-36952-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Simon Dubnow (1860–1941) ist der bedeutendste jüdische Historiker seiner Zeit. Seine Memoiren erscheinen jetzt erstmals vollständig übersetzt und bringen Persönlichkeit und Werk des großen Gelehrten in den deutschen Sprachraum zurück.Im dritten und abschließenden Band der 'Erinnerungen' lässt Simon Dubnow seine Zeit im Berlin der Weimarer Republik Revue passieren. Wie viele andere war er vor Unterdrückung und drohender Verfolgung im bolschewistischen Russland geflohen. In seinen 'Erinnerungen' zeichnet Dubnow ein lebendiges Bild des russisch-jüdischen Emigrantenmilieus in Berlin und schildert aus jüdischer Perspektive sowohl den Glanz der Goldenen Zwanziger als auch die schwierigen Anfänge sowie den Niedergang der ersten deutschen Demokratie. Als Schlägertrupps der SA die Straßen Berlins eroberten und seine Hoffnung auf ein vereintes, friedliches Europa zerstörten, musste Dubnow fliehen. So enden seine 'Erinnerungen' 1933, im Schlüsseljahr der Geschichte des 20. Jahrhunderts.Ergänzt wird der dritte Band durch die Erinnerungen Victor Erlichs, des Enkels Simon Dubnows, der längere Zeit bei seinen Großeltern in Berlin lebte.
Zielgruppe
Alle an jüdischer und (ost)europäischer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Interessierten, (Osteuropa-) Historiker, Kulturhistoriker, Judaisten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
In his autobiography, Dubnow presents reports and commentaries by contemporaries from the centers of the intellectual society of his era; he documents key events in Jewish and general history from the late 19th into the first half of the 20th century, in the process revealing the ruptures and contradictions in his own scholarly thinking and political action.>
Aus dem Russischen von Vera Bischitzky