E-Book, Deutsch, 1300 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Duale Reihe
Duale Reihe Chirurgie
4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-151314-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 1300 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Duale Reihe
ISBN: 978-3-13-151314-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wissen messerscharf - Duale Reihe Chirurgie Chirurgie verstehen und bestehen: - Der gesamte prüfungsrelevante Stoff aller relevanten chirurgischen Themen klar und anschaulich. - Zur Vorbereitung auf Examina und Klausuren. - Zum Nachschlagen in Famulatur und PJ. - Klinische Fallbeispiele ermöglichen praxisbezogenes Lernen. - Hervorragende didaktische Ausstattung:Definitionskästen, Merksätze und praktische Tipps. - Einprägsame Grafiken sowie diagnostische und klinische Abbildungen. - Plus praxisnahe Videos: Alles Wichtige zum Verhalten im OP und zu Nahttechniken. - Im bewährten Duale Reihe Konzept: Effizientes Durcharbeiten des Kurzlehrbuches, Vertiefung der Inhalte im ausführlichen Lehrbuchtext. Neu - Alle Inhalte aktualisiert - Klinische Abbildungen (z.B. Aufnahme aktueller CT/MRT Bilder) optimiert - Videofilm zum Verhalten im OP: OP-Kleidung anlegen, chirurgische Händedesinfektion, Verhalten im OP, Nahttechniken Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir auch digital zur Verfügung. Zugangscode im Buch.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;A Allgemeine Chirurgie;27
1.1;1 Voraussetzungen für operative Eingriffe;29
1.1.1;1.1 Chirurgische Diagnostik;29
1.1.1.1;1.1.1 Anamnese;29
1.1.1.1.1;Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie;29
1.1.1.1.2;Aktuelle Anamnese – Frage nach wichtigen Leitsymptomen;30
1.1.1.1.3;Persönliche Anamnese und Risikoanamnese;33
1.1.1.1.4;Familienanamnese;33
1.1.1.2;1.1.2 Körperliche Untersuchung;33
1.1.1.3;1.1.3 Labordiagnostik und bildgebende Diagnostik;35
1.1.1.3.1;Labordiagnostik;35
1.1.1.3.2;Sonografie;35
1.1.1.3.3;Endoskopie;36
1.1.1.3.4;Endosonografie;36
1.1.1.3.5;Konventionelle Röntgenuntersuchung;37
1.1.1.3.6;Computertomografie (CT);37
1.1.1.3.7;Magnetresonanztomografie (MRT);38
1.1.1.3.8;Nuklearmedizinische Verfahren;39
1.1.1.4;1.1.4 Indikationsstellung und Beurteilung der Operabilität;39
1.1.1.5;1.1.5 Qualitätsmanagement und Dokumentation;39
1.1.2;1.2 Indikationsstellung;40
1.1.2.1;1.2.1 Grundlagen;40
1.1.2.2;1.2.2 Ambulante oder stationäre Operation?;41
1.1.2.2.1;Ambulante Operation;41
1.1.2.2.2;Stationäre Operation;41
1.1.3;1.3 Abklärung und Beurteilung der Operabilität;42
1.1.3.1;1.3.1 Lungenfunktion;42
1.1.3.2;1.3.2 Kardiovaskuläre Funktion;43
1.1.3.3;1.3.3 Nierenfunktion;44
1.1.3.4;1.3.4 Leberfunktion;44
1.1.4;1.4 Aufklärung und Einwilligung;45
1.1.4.1;1.4.1 Inhalte des Aufklärungsgesprächs;45
1.1.4.2;1.4.2 Umfang der Aufklärungspflicht;46
1.1.4.3;1.4.3 Voraussetzungen für die Einwilligung;48
1.1.5;1.5 Anästhesiologische Betreuung;49
1.1.5.1;1.5.1 Präoperative Vorbereitung;49
1.1.5.1.1;Anamnese und klinische Untersuchung;49
1.1.5.1.2;Anästhesierisiko, operative Dringlichkeit;50
1.1.5.1.3;Weiterführende Untersuchungen;51
1.1.5.1.4;Auswahl des Anästhesieverfahrens;51
1.1.5.1.5;Anästhesieaufklärung und Einwilligung;51
1.1.5.1.6;Prämedikation;52
1.1.5.2;1.5.2 Gefäßzugänge;52
1.1.5.2.1;Periphervenöser Zugang;52
1.1.5.2.2;Zentralvenöser Zugang;52
1.1.5.3;1.5.3 Monitoring;53
1.1.5.4;1.5.4 Allgemeinanästhesie;54
1.1.5.4.1;Prinzip (Schritte);54
1.1.5.4.2;Allgemeinanästhesieverfahren;55
1.1.5.4.3;Möglichkeiten der Beatmung;55
1.1.5.4.4;Eingesetzte Pharmaka;56
1.1.5.5;1.5.5 Regionalanästhesie;59
1.1.5.5.1;Grundlagen;59
1.1.5.5.2;Rückenmarknahe Verfahren;60
1.1.5.5.3;Periphere Verfahren – periphere Nervenblockaden (PNB);62
1.1.5.6;1.5.6 Aufwachraum (AWR);63
1.1.6;1.6 Nachsorge;65
1.1.6.1;1.6.1 Allgemeines;65
1.1.6.2;1.6.2 „Fast-Track“-Patienten;66
1.1.6.3;1.6.3 Tumornachsorge;66
1.1.7;1.7 Aspekte der Lebensqualität;66
1.1.7.1;1.7.1 Begriffsbestimmung;66
1.1.7.2;1.7.2 Determinanten der Bewertung von Lebensqualität;67
1.1.7.2.1;Erlebensdimensionen;67
1.1.7.2.2;Zeitdimension und Bezugsdimension;69
1.1.7.3;1.7.3 Bedeutung des Lebensqualitätskonzepts für die Chirurgie;69
1.1.7.4;1.7.4 Messung von Lebensqualität;69
1.1.7.4.1;Messinstrumente;70
1.1.7.4.2;Lebensqualitätsparameter in klinischen Studien;70
1.1.7.5;1.7.5 Kritische Anmerkungen;71
1.2;2 Der operative Eingriff;73
1.2.1;2.1 OP-Team;73
1.2.2;2.2 Die Operationseinheit;73
1.2.3;2.3 Patientenvorbereitung;74
1.2.4;2.4 Richtiges Verhalten im OP;74
1.2.4.1;2.4.1 Funktionskleidung;76
1.2.4.2;2.4.2 Chirurgische Händedesinfektion;76
1.2.4.3;2.4.3 Anziehen von Kittel und Handschuhen;76
1.2.4.4;2.4.4 Positionierung der Hände im OP-Saal;77
1.2.5;2.5 Chirurgische Instrumente;80
1.2.5.1;2.5.1 Instrumente zur Gewebedurchtrennung;80
1.2.5.2;2.5.2 Fassende Instrumente mit Haltefunktion;81
1.2.5.3;2.5.3 Statische Instrumente mit Haltefunktion;83
1.2.5.4;2.5.4 Instrumente zur Blutstillung;83
1.2.5.5;2.5.5 Instrumente zur Gewebevereinigung;84
1.2.5.6;2.5.6 Spezialinstrumente;84
1.3;3 Perioperative Maßnahmen/Probleme;85
1.3.1;3.1 Perioperative Flüssigkeitstherapie;85
1.3.1.1;3.1.1 Einführung;85
1.3.1.2;3.1.2 Perioperative Veränderungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts;85
1.3.1.2.1;Veränderungen des Wasser- und Elektrolyt„haushalts;85
1.3.1.2.2;Veränderungen des Säure-Basen-Haushalts;86
1.3.1.3;3.1.3 Perioperativer Flüssigkeitsbedarf – perioperative Infusionstherapie;86
1.3.2;3.2 Perioperative Volumentherapie;88
1.3.2.1;3.2.1 Grundlagen;88
1.3.2.2;3.2.2 Kristalloide Lösungen;89
1.3.2.2.1;Small Volume Resuscitation;90
1.3.2.3;3.2.3 Künstliche kolloidale Lösungen;90
1.3.2.3.1;Hydroxyethylstärke (HES);90
1.3.2.3.2;Gelatine;91
1.3.2.3.3;Dextrane;91
1.3.2.4;3.2.4 Künstliche Sauerstoffträger (künstliches Blut);91
1.3.2.5;3.2.5 Therapie mit Blutkomponenten;92
1.3.2.5.1;Grundlagen der Transfusionstherapie;92
1.3.2.5.2;Indikationen für eine Transfusionstherapie;92
1.3.2.5.3;Durchführung einer Bluttransfusion;93
1.3.2.5.4;Herstellung, Konservierung und Lagerung von Blutbestandteilen;94
1.3.2.5.5;Zelluläre Präparate;95
1.3.2.5.6;Plasmapräparate (natürliche Kolloide);96
1.3.2.5.7;Gefahren der Bluttransfusion;97
1.3.2.5.8;Sonderformen;99
1.3.2.5.9;Rechtliche Probleme;101
1.3.3;3.3 Schmerztherapie;102
1.3.3.1;3.3.1 Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie;102
1.3.3.1.1;Schmerzanalyse;103
1.3.3.2;3.3.2 Analgetika;104
1.3.3.2.1;Nichtopioidanalgetika;105
1.3.3.2.2;Opioidanalgetika;109
1.3.3.2.3;Koanalgetika;110
1.3.3.2.4;Adjuvanzien;110
1.3.3.3;3.3.3 Perioperative Schmerztherapie;111
1.3.3.3.1;Konventionelles Vorgehen;111
1.3.3.3.2;Patientenkontrollierte Analgesie (PCA);112
1.3.3.4;3.3.4 Perioperative Schmerztherapie bei opioidgewöhnten Patienten;112
1.3.3.5;3.3.5 Perioperative Schmerztherapie bei ehemals Opioidabhängigen;113
1.3.3.6;3.3.6 Tumorschmerztherapie;113
1.3.4;3.4 Ernährung;114
1.3.4.1;3.4.1 Grundlagen;114
1.3.4.2;3.4.2 Komponenten der Ernährung;115
1.3.4.3;3.4.3 Postaggressionsstoffwechsel;116
1.3.4.3.1;Typische Stoffwechselveränderungen;116
1.3.4.4;3.4.4 Mangelernährung;117
1.3.4.5;3.4.5 Frühe enterale Ernährung;118
1.3.4.6;3.4.6 Fast-Track-Konzept;118
1.3.4.7;3.4.7 Homecare-Konzept;119
1.3.4.8;3.4.8 Enterale Ernährung;119
1.3.4.8.1;Indikationen;119
1.3.4.8.2;Sondenernährung;120
1.3.4.8.3;Zugangswege;120
1.3.4.8.4;Komplikationen bei der enteralen Ernährung;122
1.3.4.9;3.4.9 Parenterale Ernährung;122
1.3.4.9.1;Grundlagen;122
1.3.4.9.2;Infusionstechnik;122
1.3.4.9.3;Parenterale Ernährung im Postaggressionsstoffwechsel;123
1.3.4.9.4;Parenterale Ernährung bei Nieren- und Leberinsuffizienz;123
1.3.4.9.5;Komplikationen bei der parenteralen Ernährung;124
1.3.4.9.6;Monitoring der parenteralen Ernährung;124
1.3.5;3.5 Blutgerinnung, Thrombose, Embolie;125
1.3.5.1;3.5.1 Überblick;125
1.3.5.2;3.5.2 Physiologie des Gerinnungssystems;125
1.3.5.2.1;Blutstillung – primäre Hämostase;125
1.3.5.2.2;Blutgerinnung – sekundäre Hämostase;125
1.3.5.2.3;Fibrinolyse und Thrombusreorganisation;126
1.3.5.3;3.5.3 Erhöhte Blutungsneigung – hämorrhagische Diathesen;127
1.3.5.3.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;127
1.3.5.3.2;Basislabordiagnostik;127
1.3.5.3.3;Weiterführende Gerinnungsdiagnostik;128
1.3.5.3.4;Thrombozytäre Hämostasestörungen;130
1.3.5.3.5;Plasmatische Hämostasestörungen;130
1.3.5.4;3.5.4 „Bridging“ – perioperative überbrückende Antikoagulation;132
1.3.5.5;3.5.5 Thrombose und Embolie;133
1.3.5.5.1;Venöse Thrombose (Phlebothrombose);133
1.3.5.5.2;Arterielle Embolie;136
1.3.5.5.3;Lungenembolie;136
1.3.5.6;3.5.6 Perioperative Thrombose- und Embolieprophylaxe;139
1.3.5.6.1;Risikofaktoren für perioperative Thrombembolie;139
1.3.5.6.2;Pathophysiologie;139
1.3.5.6.3;Risikoabschätzung abhängig vom Eingriff;139
1.3.5.6.4;Physikalische Prophylaxe;140
1.3.5.6.5;Medikamentöse Prophylaxe;140
1.3.5.6.6;Prophylaxe bei ambulanten Behandlungen;140
1.3.5.6.7;Weiterführende Informationen;141
1.4;4 Minimal-invasive Chirurgie;142
1.4.1;4.1 Einführung;142
1.4.2;4.2 Operative Prinzipien, technische und apparative Ausstattung;142
1.4.3;4.3 Pathophysiologische Aspekte;144
1.4.4;4.4 Vor- und Nachteile, laparoskopiespezifische Komplikationen;144
1.5;5 Wunde;146
1.5.1;5.1 Wundheilung;146
1.5.1.1;5.1.1 Phasen der Wundheilung;146
1.5.1.2;5.1.2 Formen der Wundheilung;146
1.5.1.2.1;Primärheilung;147
1.5.1.2.2;Verzögerte Primärheilung;148
1.5.1.2.3;Sekundärheilung;148
1.5.1.2.4;Regenerative Wundheilung;149
1.5.2;5.2 Wundarten;150
1.5.2.1;5.2.1 Traumatische Wunden;150
1.5.2.1.1;Mechanische Verletzungen;151
1.5.2.1.2;Thermische Verletzungen;154
1.5.2.1.3;Verletzungen durch elektrischen Strom;155
1.5.2.1.4;Chemische Verletzungen;156
1.5.2.1.5;Strahlenschäden;156
1.5.2.2;5.2.2 Iatrogene Wunden;157
1.5.2.3;5.2.3 Chronische Wunden;157
1.5.3;5.3 Einflussfaktoren auf die Wundheilung und Wundheilungsstörungen;158
1.5.4;5.4 Wundbehandlung;160
1.5.4.1;5.4.1 Prinzipien der Wundbehandlung;160
1.5.4.2;5.4.2 Wundverschluss;161
1.5.4.2.1;Nahtmaterial;161
1.5.4.2.2;Nahttechniken;163
1.5.4.3;5.4.3 Wundverbände;164
1.5.4.4;5.4.4 Wunddrainage;165
1.5.4.5;5.4.5 Vakuumtherapie;166
1.6;6 Infektiologie;168
1.6.1;6.1 Asepsis, Antisepsis;168
1.6.1.1;6.1.1 Methoden der Asepsis und Antisepsis;168
1.6.1.1.1;Sterilisation;168
1.6.1.1.2;Desinfektion;168
1.6.2;6.2 Infektionen in der Chirurgie;169
1.6.2.1;6.2.1 Allgemeine Infektionslehre;169
1.6.2.1.1;Allgemeine Pathophysiologie;169
1.6.2.1.2;Lokale versus systemische Infektionen;170
1.6.2.1.3;Sepsis;170
1.6.2.1.4;Leitsymptom postoperatives Fieber;171
1.6.2.1.5;Diagnostik chirurgischer Infektionen;171
1.6.2.1.6;Prinzipien der Therapie chirurgischer Infektionen;174
1.6.2.2;6.2.2 Wichtige bakterielle Infektionen;174
1.6.2.2.1;Abszess;174
1.6.2.2.2;Empyem;174
1.6.2.2.3;Erysipel;175
1.6.2.2.4;Erysipeloid;175
1.6.2.2.5;Phlegmone;175
1.6.2.2.6;Follikulitis, Furunkel, Karbunkel;176
1.6.2.2.7;Lymphangitis, -adenitis;176
1.6.2.2.8;Fremdkörperinfektionen;177
1.6.2.2.9;Bissverletzungen;177
1.6.2.2.10;Gangrän;177
1.6.2.2.11;Dekubitus;177
1.6.2.2.12;Nekrotisierende Haut- und Weichteil„infektionen;177
1.6.2.2.13;STSS (Streptococcal toxic Shock Syndrome);178
1.6.2.2.14;Nekrotisierende Fasziitis;178
1.6.2.2.15;Gasbrand;179
1.6.2.2.16;Peritonitis;180
1.6.2.2.17;OPSI (Overwhelming Postsplenectomy Infection);180
1.6.2.2.18;Tetanus;180
1.6.2.2.19;Tuberkulose;181
1.6.2.2.20;Aktinomykose;182
1.6.2.2.21;Milzbrand;183
1.6.2.2.22;Wunddiphtherie;184
1.6.2.3;6.2.3 Wichtige virale Infektionen;184
1.6.2.3.1;Human Immunodeficiency Virus (HIV);184
1.6.2.3.2;Hepatitisinfektionen;185
1.6.2.3.3;Tollwut;186
1.6.2.4;6.2.4 Parasitäre Infektionen;187
1.6.2.4.1;Echinokokkose;187
1.6.2.4.2;Amöbiasis;188
1.6.2.4.3;Askariasis;189
1.6.2.5;6.2.5 Pilzinfektionen;189
1.6.3;6.3 Nosokomiale Infektionen;191
1.6.3.1;6.3.1 Grundlagen;191
1.6.3.2;6.3.2 Postoperative Wundinfektionen;193
1.6.3.3;6.3.3 Harnwegsinfektionen;194
1.6.3.4;6.3.4 Infektionen durch zentrale Venenkatheter;195
1.6.3.5;6.3.5 Pneumonien;195
1.6.3.6;6.3.6 Infektionen mit multiresistenten Erregern;196
1.6.3.6.1;Infektionen mit methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA);196
1.6.3.6.2;Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern;197
1.6.4;6.4 Antibiotika in der Chirurgie;197
1.6.4.1;6.4.1 Grundlagen;198
1.6.4.1.1;Einteilung und Wirkprinzipien der Antibiotika;198
1.6.4.1.2;Auswahlkriterien für das richtige Antibiotikum;199
1.6.4.2;6.4.2 Praxis der Antibiotikatherapie/-prophylaxe;200
1.6.4.2.1;Prophylaxe von Infektionen;200
1.6.4.2.2;Therapie von Infektionen;202
1.7;7 Chirurgische Onkologie;205
1.7.1;7.1 Biologisches Verhalten;205
1.7.1.1;7.1.1 Benigne Tumoren;205
1.7.1.2;7.1.2 Maligne Tumoren;205
1.7.2;7.2 Typisierung maligner Tumoren;207
1.7.2.1;7.2.1 Karzinome;207
1.7.2.2;7.2.2 Sarkome;207
1.7.2.3;7.2.3 Sonderformen;207
1.7.3;7.3 Diagnostik und Klassifikation;208
1.7.3.1;7.3.1 Tumorgrading;208
1.7.3.2;7.3.2 Tumorstaging;208
1.7.4;7.4 Tumormarker;210
1.7.5;7.5 Tumorigenese;211
1.7.5.1;7.5.1 Karzinogene Faktoren;211
1.7.5.1.1;Therapiebedingte Tumoren;213
1.7.5.1.2;Psychische Faktoren;213
1.7.5.2;7.5.2 Entwicklungsstufen bösartiger Tumoren;213
1.7.5.2.1;Präkanzerosen;213
1.7.5.2.2;Carcinoma in situ;213
1.7.5.2.3;Mikroinvasives Karzinom;214
1.7.5.3;7.5.3 Tumorimmunologie;214
1.7.5.4;7.5.4 Theorie der Tumorentstehung;215
1.7.5.5;7.5.5 Metastasierung;216
1.7.6;7.6 Therapie maligner Tumoren;216
1.7.6.1;7.6.1 Chirurgische Therapie;216
1.7.6.2;7.6.2 Chemotherapie;217
1.7.6.3;7.6.3 Strahlentherapie;218
1.7.6.4;7.6.4 Multimodale Therapiekonzepte;219
1.7.6.5;7.6.5 Palliative Therapieverfahren;220
1.7.6.6;7.6.6 Prognose und Therapieerfolg;221
1.7.6.7;7.6.7 Psychische Betreuung;221
1.7.7;7.7 Perspektiven;222
1.8;8 Schock;223
1.8.1;8.1 Grundlagen;223
1.8.2;8.2 Pathophysiologie;224
1.8.2.1;8.2.1 Regulationsstörung der Makrozirkulation;224
1.8.2.2;8.2.2 Regulationsstörung der Mikrozirkulation;225
1.8.2.3;8.2.3 MODS (Mehrorgandysfunktionssyndrom);225
1.8.3;8.3 Allgemeine Maßnahmen;225
1.8.3.1;8.3.1 Schockdiagnostik;225
1.8.3.2;8.3.2 Monitoring;227
1.8.3.3;8.3.3 Therapiemaßnahmen;227
1.8.4;8.4 Schockformen;228
1.8.4.1;8.4.1 Hypovolämischer Schock;228
1.8.4.2;8.4.2 Kardiogener Schock;229
1.8.4.3;8.4.3 Septischer Schock;230
1.8.4.4;8.4.4 Anaphylaktischer Schock;232
1.8.4.5;8.4.5 Neurogener Schock;233
2;B Spezielle Chirurgie;235
2.1;1 Allgemein- und Viszeralchirurgie;237
2.1.1;1.1 Endoskopie in der Chirurgie;237
2.1.1.1;1.1.1 Allgemeines und Indikationen;237
2.1.1.2;1.1.2 Fremdkörperentfernung;238
2.1.1.2.1;Art der Fremdkörper;238
2.1.1.2.2;Spontanverlauf;239
2.1.1.2.3;Indikation zur endoskopischen Entfernung;239
2.1.1.2.4;Vorgehen bei der endoskopischen Fremdkörperentfernung;239
2.1.1.2.5;Ergebnisse der Endoskopie;240
2.1.1.3;1.1.3 Ösophagusstenosen;240
2.1.1.3.1;Benigne Strikturen;240
2.1.1.3.2;Achalasie;241
2.1.1.3.3;Maligne Stenosen;242
2.1.1.4;1.1.4 Endoskopische Therapie des Zenker-Divertikels;246
2.1.1.5;1.1.5 Therapie von Ösophagus- bzw. Fundusvarizen;247
2.1.1.5.1;Behandlungsverfahren;247
2.1.1.5.2;Vorgehen bei Varizenblutung;249
2.1.1.6;1.1.6 Nicht varizenbedingte Blutungen;250
2.1.1.6.1;Grundlagen;250
2.1.1.6.2;Vorbereitung auf die Endoskopie;251
2.1.1.6.3;Endoskopische Befunde;251
2.1.1.6.4;Endoskopische Therapiemöglichkeiten;252
2.1.1.6.5;Vorgehen nach endoskopischer Blutstillung;253
2.1.1.7;1.1.7 Endoskopische Mukosaresektion bzw. endoskopische submuköse Dissektion;253
2.1.1.8;1.1.8 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG);255
2.1.1.8.1;Grundlagen;255
2.1.1.8.2;PEG-Techniken;256
2.1.1.8.3;Komplikationen;256
2.1.1.9;1.1.9 Endoskopische Therapie an der Papilla Vateri und am Gallengangsystem;257
2.1.1.9.1;Endoskopische Papillotomie (EPT);257
2.1.1.9.2;Endoskopische Papillektomie;257
2.1.1.9.3;Endoskopische Steinextraktion;258
2.1.1.9.4;Gallengangsdrainage;260
2.1.1.10;1.1.10 Endoskopische Therapie am Pankreas;262
2.1.1.10.1;Grundlagen;262
2.1.1.10.2;Endoskopische Papillotomie (EPT);262
2.1.1.10.3;Pankreasgangdrainage;262
2.1.1.10.4;Entfernung von Pankreasgangsteinen;263
2.1.1.10.5;Drainage von Pseudozysten und Abszessen;264
2.1.1.10.6;Fistelverklebung;265
2.1.1.11;1.1.11 Polypektomie im Gastrointestinaltrakt;266
2.1.2;1.2 Ösophagus;268
2.1.2.1;1.2.1 Anatomie;268
2.1.2.1.1;Topografische Anatomie;268
2.1.2.1.2;Funktionelle Anatomie;268
2.1.2.2;1.2.2 Diagnostik;269
2.1.2.2.1;Anamnese;269
2.1.2.2.2;Röntgen;270
2.1.2.2.3;Endoskopie;271
2.1.2.2.4;Endosonografie;271
2.1.2.2.5;Computer- (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT);271
2.1.2.2.6;Ösophagusmanometrie;271
2.1.2.2.7;pH-Metrie;272
2.1.2.3;1.2.3 Missbildungen;272
2.1.2.3.1;Ösophagusatresie;272
2.1.2.3.2;Dysphagia lusoria;272
2.1.2.4;1.2.4 Entzündungen;272
2.1.2.4.1;Ösophagitis;272
2.1.2.4.2;Plummer-Vinson-Syndrom;272
2.1.2.5;1.2.5 Motilitätsstörungen;273
2.1.2.5.1;Krikopharyngeale Achalasie;273
2.1.2.5.2;Achalasie;273
2.1.2.5.3;Idiopathischer Ösophagusspasmus;275
2.1.2.5.4;Gastroösophagealer Reflux und Kardiainsuffizienz;275
2.1.2.6;1.2.6 Verletzungen;279
2.1.2.6.1;Allgemeine Grundlagen;279
2.1.2.6.2;Fremdkörper;281
2.1.2.6.3;Laugen- und Säureverätzungen;281
2.1.2.7;1.2.7 Divertikel;282
2.1.2.7.1;Zenker-Divertikel;283
2.1.2.7.2;Traktionsdivertikel;284
2.1.2.7.3;Epiphrenales Divertikel;284
2.1.2.8;1.2.8 Hernien;285
2.1.2.9;1.2.9 Tumoren;285
2.1.2.9.1;Benigne Tumoren;285
2.1.2.9.2;Maligne Tumoren;286
2.1.3;1.3 Zwerchfell;290
2.1.3.1;1.3.1 Anatomie;290
2.1.3.2;1.3.2 Zwerchfellhernien;291
2.1.3.2.1;Angeborene Zwerchfellhernien;291
2.1.3.2.2;Erworbene Zwerchfellhernien;292
2.1.3.3;1.3.3 Zwerchfellruptur;297
2.1.3.4;1.3.4 Relaxatio diaphragmatica;298
2.1.3.5;1.3.5 Tumoren;299
2.1.4;1.4 Magen und Duodenum;299
2.1.4.1;1.4.1 Anatomie und Physiologie;299
2.1.4.1.1;Topografische Anatomie des Magens;299
2.1.4.1.2;Topografische Anatomie des Duodenums;299
2.1.4.1.3;Physiologie und Pathophysiologie;301
2.1.4.2;1.4.2 Diagnostik;303
2.1.4.2.1;Endoskopie;303
2.1.4.2.2;Konventionelles Röntgen;303
2.1.4.2.3;Schichtbildverfahren;303
2.1.4.2.4;Sonografie;304
2.1.4.2.5;Funktionsuntersuchungen;304
2.1.4.3;1.4.3 Leitsymptome;304
2.1.4.4;1.4.4 Fehlbildungen;304
2.1.4.5;1.4.5 Verletzungen;304
2.1.4.5.1;Mallory-Weiss-Syndrom;304
2.1.4.5.2;Magen- und Duodenalruptur;305
2.1.4.5.3;Verätzungen;306
2.1.4.5.4;Fremdkörper;306
2.1.4.6;1.4.6 Gastritis;307
2.1.4.6.1;Spezifische Gastritis;307
2.1.4.6.2;Unspezifische Gastritis;308
2.1.4.7;1.4.7 Ulkuskrankheit;309
2.1.4.7.1;Pathogenese;309
2.1.4.7.2;Akute Ulzera;310
2.1.4.7.3;Chronische Ulzera;312
2.1.4.7.4;Therapie der Ulkuskrankheit;314
2.1.4.7.5;Komplikationen;318
2.1.4.7.6;Rezidivulkus;321
2.1.4.8;1.4.8 Magentumoren;322
2.1.4.8.1;Benigne Magentumoren;322
2.1.4.8.2;Gastrointestinale Stromatumoren;323
2.1.4.8.3;Maligne Magentumoren;324
2.1.4.9;1.4.9 Tumoren des Duodenums;331
2.1.4.9.1;Benigne Duodenaltumoren;331
2.1.4.9.2;Maligne Duodenaltumoren;331
2.1.4.10;1.4.10 Syndrome nach Operationen am Magen;332
2.1.4.10.1;Frühdumpingsyndrom;332
2.1.4.10.2;Spätdumpingsyndrom;332
2.1.4.10.3;Postvagotomie-Syndrom;333
2.1.4.10.4;Schlingensyndrome;333
2.1.4.10.5;Ulcus pepticum jejuni;334
2.1.4.10.6;Refluxgastritis;334
2.1.5;1.5 Dünndarm;334
2.1.5.1;1.5.1 Grundlagen;334
2.1.5.1.1;Anatomie;334
2.1.5.1.2;Physiologie und Pathophysiologie;335
2.1.5.2;1.5.2 Diagnostik;336
2.1.5.3;1.5.3 Malassimilationssyndrom (Maldigestion/Malabsorption);338
2.1.5.3.1;Blindsacksyndrom;338
2.1.5.3.2;Kurzdarmsyndrom;338
2.1.5.3.3;Strahlenenteropathie;339
2.1.5.4;1.5.4 Fehlbildungen und Lageanomalien;340
2.1.5.5;1.5.5 Meckel-Divertikel;340
2.1.5.6;1.5.6 Divertikulose des Dünndarms;341
2.1.5.7;1.5.7 Entzündungen;342
2.1.5.7.1;Morbus Crohn;342
2.1.5.7.2;Dünndarmtuberkulose;346
2.1.5.8;1.5.8 Dünndarmulzera;346
2.1.5.9;1.5.9 Pneumatosis cystoides intestinalis;346
2.1.5.10;1.5.10 Dünndarmfisteln;347
2.1.5.11;1.5.11 Dünndarmtumoren;348
2.1.5.11.1;Grundlagen;348
2.1.5.11.2;Benigne Tumoren;348
2.1.5.11.3;Maligne Tumoren;348
2.1.5.11.4;Gastrointestinale Stromatumoren (GIST);349
2.1.5.11.5;Karzinoid-Syndrom;350
2.1.5.12;1.5.12 Intestinale Ischämie;351
2.1.5.13;1.5.13 Verletzungen;351
2.1.5.13.1;Stumpfe und perforierende Bauchverletzungen;351
2.1.5.13.2;Mesenterialverletzungen;352
2.1.5.14;1.5.14 Fremdkörper;352
2.1.5.15;1.5.15 Dünndarmoperationen;353
2.1.5.15.1;Dünndarmresektion;353
2.1.5.15.2;Dünndarmstomata;353
2.1.5.15.3;Laparoskopische Adhäsiolyse;354
2.1.6;1.6 Appendix;354
2.1.6.1;1.6.1 Anatomie;354
2.1.6.2;1.6.2 Appendizitis;354
2.1.6.2.1;Grundlagen;354
2.1.6.2.2;Atypische Appendizitis;359
2.1.6.2.3;Komplikationen;360
2.1.6.2.4;Chronische Appendizitis;361
2.1.6.3;1.6.3 Primäre maligne Tumoren;361
2.1.6.3.1;Karzinoid;361
2.1.6.3.2;Muzinöses Zystadenokarzinom;362
2.1.6.3.3;Adenokarzinom;362
2.1.7;1.7 Kolon und Rektum;362
2.1.7.1;1.7.1 Grundlagen;362
2.1.7.1.1;Anatomie;362
2.1.7.1.2;Physiologie;363
2.1.7.1.3;Klinische Leitsymptome von Dickdarmerkrankungen;364
2.1.7.1.4;Diagnostische Verfahren bei Dickdarmerkrankungen;364
2.1.7.2;1.7.2 Kongenitale Fehlentwicklungen;365
2.1.7.3;1.7.3 Entzündungen;365
2.1.7.3.1;Divertikulose;365
2.1.7.3.2;Divertikulitis;366
2.1.7.3.3;Colitis ulcerosa;369
2.1.7.3.4;Morbus Crohn;374
2.1.7.3.5;Ischämische Kolitis;376
2.1.7.3.6;Pseudomembranöse Kolitis;377
2.1.7.4;1.7.4 Dickdarmtumoren;378
2.1.7.4.1;Kolonpolypen;378
2.1.7.4.2;Neoplastische Kolonpolypen;378
2.1.7.4.3;Kolorektales Karzinom;379
2.1.7.4.4;Karzinoid des Rektums;389
2.1.7.5;1.7.5 Hereditäre kolorektale Karzinome;390
2.1.7.5.1;Familiäre adenomatöse Polyposis-Syndrome;390
2.1.7.5.2;Familiäre hamartomatöse Polyposis;391
2.1.7.5.3;Nicht familiäre gastrointestinale Polyposis;393
2.1.7.6;1.7.6 Hereditäres Kolonkarzinom ohne Polypen (HNPCC);394
2.1.7.7;1.7.7 Weitere Kolon- und Rektumerkrankungen;395
2.1.7.7.1;Angiodysplasie;395
2.1.7.7.2;Kolonvolvulus;395
2.1.7.7.3;Rektumprolaps;397
2.1.7.7.4;Chronische Verstopfung des Erwachsenen;398
2.1.7.7.5;Rektumverletzungen;400
2.1.7.8;1.7.8 Laparoskopische bzw. laparoskopisch assistierte Kolonchirurgie;400
2.1.8;1.8 Anus;401
2.1.8.1;1.8.1 Anatomie und Physiologie;401
2.1.8.2;1.8.2 Proktologische Untersuchung;402
2.1.8.3;1.8.3 Erkrankungen des anorektalen Bereichs;405
2.1.8.3.1;Hämorrhoiden;407
2.1.8.3.2;Perianalvenenthrombose;410
2.1.8.3.3;Marisken;411
2.1.8.3.4;Hypertrophe Analpapillen;411
2.1.8.3.5;Kondylome;412
2.1.8.3.6;Entzündliche Erkrankungen des Analbereichs;413
2.1.8.3.7;Analkryptitis;413
2.1.8.3.8;Analpapillitis;413
2.1.8.3.9;Analfissur;413
2.1.8.3.10;Analfistel;414
2.1.8.3.11;Analabszesse;417
2.1.8.3.12;Sinus pilonidalis;418
2.1.8.3.13;Dermoidfistel;419
2.1.8.3.14;Pyodermia fistulans sinifica;419
2.1.8.3.15;Fournier-Gangrän;419
2.1.8.4;1.8.4 Proktitis;420
2.1.8.4.1;Spezifische Proktitiden;420
2.1.8.4.2;Radiogene Proktitis;420
2.1.8.4.3;Venerisch induzierte Proktitis;420
2.1.8.4.4;Ulcus recti simplex;421
2.1.8.5;1.8.5 Perianaldermatitis (Analekzem);421
2.1.8.6;1.8.6 Prolaps;422
2.1.8.6.1;Analprolaps;422
2.1.8.6.2;Rektumprolaps;423
2.1.8.7;1.8.7 Tumoren des Analbereichs;423
2.1.8.7.1;Analkarzinom;423
2.1.8.7.2;Seltene Tumoren des Analbereichs;424
2.1.8.8;1.8.8 Defäkationsstörungen;424
2.1.8.8.1;Incontinentia alvi;425
2.1.8.8.2;Obstipation;427
2.1.8.9;1.8.9 Anorektale Schmerzsyndrome;428
2.1.8.9.1;Kokzygodynie;428
2.1.8.9.2;Proctalgia fugax;428
2.1.8.9.3;Analneurosen;428
2.1.9;1.9 Gallenblase und Gallenwege;429
2.1.9.1;1.9.1 Grundlagen;429
2.1.9.1.1;Topografische Anatomie der Gallenblase und Gallenwege;429
2.1.9.1.2;Physiologie und Pathophysiologie;429
2.1.9.2;1.9.2 Leitsymptome;430
2.1.9.2.1;Leitsymptom Ikterus;430
2.1.9.2.2;Leitsymptom rechtsseitiger Oberbauchschmerz;432
2.1.9.3;1.9.3 Diagnostik;433
2.1.9.3.1;Labordiagnostik;433
2.1.9.3.2;Bildgebende Verfahren;433
2.1.9.4;1.9.4 Prinzipien der operativen Therapie;436
2.1.9.4.1;Cholezystektomie;436
2.1.9.4.2;Choledochotomie und Choledochusrevision;438
2.1.9.4.3;T-Drainage;439
2.1.9.4.4;Biliodigestive Anastomosen;439
2.1.9.4.5;Endoskopische Eingriffe an der Papille;441
2.1.9.4.6;Papillenplastik und Papillenresektion;441
2.1.9.4.7;Palliative operative Maßnahmen;441
2.1.9.5;1.9.5 Anomalien der Gallenblase und Gallengänge;441
2.1.9.5.1;Gallengangszysten;442
2.1.9.5.2;Caroli-Syndrom;443
2.1.9.6;1.9.6 Cholezysto-/Choledocholithiasis;444
2.1.9.6.1;Ätiologie und Pathogenese der Steinbildung;444
2.1.9.6.2;Cholezystolithiasis;444
2.1.9.6.3;Choledocholithiasis;446
2.1.9.6.4;Typische Folgeerkrankungen/Komplikationen;448
2.1.9.7;1.9.7 Cholezystitis;451
2.1.9.7.1;Akute Cholezystitis;451
2.1.9.7.2;Chronische Cholezystitis (Empyem);452
2.1.9.7.3;Posttraumatische Cholezystitis;453
2.1.9.8;1.9.8 Cholangitis;453
2.1.9.9;1.9.9 Gallengangsstrikturen;454
2.1.9.10;1.9.10 Papillenstenose;455
2.1.9.11;1.9.11 Tumoren der Gallenblase und Gallenwege;456
2.1.9.11.1;Benigne Tumoren;456
2.1.9.11.2;Maligne Tumoren;456
2.1.9.12;1.9.12 Papillentumoren;460
2.1.9.12.1;Benigne Tumoren;460
2.1.9.12.2;Maligne Tumoren;461
2.1.10;1.10 Leber;462
2.1.10.1;1.10.1 Anatomie der Leber;462
2.1.10.2;1.10.2 Pathophysiologie der Leber;464
2.1.10.3;1.10.3 Diagnostik;464
2.1.10.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;464
2.1.10.3.2;Labordiagnostik;465
2.1.10.3.3;Bildgebende Verfahren;466
2.1.10.4;1.10.4 Lebertumoren;468
2.1.10.4.1;Tumorartige Läsionen;468
2.1.10.4.2;Benigne Lebertumoren;472
2.1.10.4.3;Maligne Lebertumoren;475
2.1.10.5;1.10.5 Therapieverfahren an der Leber;479
2.1.10.5.1;Individuelle Risikokalkulation;479
2.1.10.5.2;Operative Therapieverfahren;480
2.1.10.5.3;Grundprinzipien der Operationstechnik;482
2.1.10.5.4;Palliative und adjuvante Therapieverfahren;482
2.1.10.6;1.10.6 Lebertrauma;484
2.1.10.6.1;Einteilung und Schweregrade;484
2.1.10.6.2;Therapie;485
2.1.10.7;1.10.7 Spezielle Komplikationen in der Leberchirurgie;487
2.1.10.7.1;Pleuraerguss;487
2.1.10.7.2;Abszess/Sepsis;487
2.1.10.7.3;Postoperative Leberinsuffizienz;487
2.1.10.7.4;Letalität;487
2.1.11;1.11 Portale Hypertension;488
2.1.11.1;1.11.1 Klassifikation und Pathophysiologie;488
2.1.11.2;1.11.2 Symptome;489
2.1.11.3;1.11.3 Diagnostik;489
2.1.11.4;1.11.4 Therapie bei gastroösophagealen Varizen;492
2.1.11.4.1;Primärprophylaxe;492
2.1.11.4.2;Akute Varizenblutung;492
2.1.11.4.3;Prophylaxe der Rezidivblutung;495
2.1.11.5;1.11.5 Therapie des Aszites;496
2.1.11.5.1;Kontrolle der Therapie;496
2.1.11.5.2;Massiver Aszites;497
2.1.11.5.3;Diuretikarefraktärer oder rezidivierender Aszites;497
2.1.12;1.12 Pankreas;497
2.1.12.1;1.12.1 Topografische Anatomie;497
2.1.12.1.1;Gefäßversorgung;498
2.1.12.1.2;Lymphabfluss;498
2.1.12.1.3;Pankreasgangsystem;499
2.1.12.2;1.12.2 Fehlbildungen;499
2.1.12.2.1;Pancreas divisum;500
2.1.12.2.2;Pancreas anulare;500
2.1.12.2.3;Ektopes Pankreas;500
2.1.12.2.4;Pankreasagenesie/Pankreashypoplasie;500
2.1.12.2.5;Pankreaszysten;501
2.1.12.3;1.12.3 Pathophysiologie;501
2.1.12.3.1;Exokrines Pankreas;501
2.1.12.3.2;Endokrines Pankreas;501
2.1.12.4;1.12.4 Angeborene Pankreaserkrankungen;501
2.1.12.5;1.12.5 Pankreatitis;502
2.1.12.5.1;Akute Pankreatitis;502
2.1.12.5.2;Chronische Pankreatitis;506
2.1.12.6;1.12.6 Pankreasverletzungen;513
2.1.12.7;1.12.7 Pankreastumoren;514
2.1.12.7.1;Benigne Pankreastumoren;514
2.1.12.7.2;Maligne Pankreastumoren;515
2.1.13;1.13 Milz;518
2.1.13.1;1.13.1 Anatomie und Physiologie;518
2.1.13.1.1;Anatomie;518
2.1.13.1.2;Physiologie;520
2.1.13.1.3;Folgen des Milzverlustes;520
2.1.13.1.4;Postsplenektomiesepsis/OPSI-Syndrom (overwhelming postsplenectomy infection);520
2.1.13.2;1.13.2 Apparative Diagnostik;521
2.1.13.3;1.13.3 Erkrankungen der Milz;521
2.1.13.3.1;Splenomegalie;521
2.1.13.3.2;Hypersplenismus (Hyperspleniesyndrom);522
2.1.13.3.3;Eigenständige Erkrankungen der Milz;523
2.1.13.4;1.13.4 Verletzungen;524
2.1.13.4.1;Milzruptur;524
2.1.13.5;1.13.5 Milzbeteiligung an hämatologischen Erkrankungen;526
2.1.13.5.1;Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP; Morbus Werlhof);526
2.1.13.5.2;Hämolytische Anämien;526
2.1.13.5.3;Maligne Lymphome, chronisch lymphatische Leukämie (CLL) und Haarzell-Leukämie;527
2.1.13.6;1.13.6 Operationen an der Milz;527
2.1.13.6.1;Milzerhaltende Operationstechniken;527
2.1.13.6.2;Splenektomie;528
2.1.14;1.14 Akutes und unklares Abdomen;530
2.1.14.1;1.14.1 Allgemeine Grundlagen;530
2.1.14.1.1;Topografische Differenzialdiagnose des akuten Abdomens;531
2.1.14.2;1.14.2 Notfalldiagnostik und Sofortmaßnahmen;531
2.1.14.2.1;Anamnese und klinische Untersuchung;531
2.1.14.2.2;Labordiagnostik;533
2.1.14.2.3;Bildgebende Verfahren;533
2.1.14.3;1.14.3 Therapie;535
2.1.14.3.1;Allgemeine Therapieprinzipien;535
2.1.14.3.2;Operative Therapie;536
2.1.14.4;1.14.4 Intraabdominelle Ursachen eines akuten Abdomens;537
2.1.14.4.1;Ileus;537
2.1.14.4.2;Peritonitis und Perforation;543
2.1.14.4.3;Abszesse;547
2.1.14.4.4;Blutungen;548
2.1.14.4.5;Durchblutungsstörungen;549
2.1.14.4.6;Abdominaltrauma;550
2.1.14.4.7;Perforierendes Abdominaltrauma;552
2.1.14.4.8;Gynäkologische Ursachen eines akuten Abdomens;555
2.1.14.4.9;Retroperitoneale Ursachen eines akuten Abdomens;555
2.1.14.4.10;Gefäßchirurgisch bedingte Ursachen eines akuten Abdomens;555
2.1.14.4.11;Urologische Ursachen eines akuten Abdomens;555
2.1.14.4.12;Veränderungen des Lymphsystems;556
2.1.14.5;1.14.5 Extraabdominelle Ursachen eines akuten Abdomens;556
2.1.15;1.15 Adipositaschirurgie;556
2.1.15.1;1.15.1 Grundlagen;556
2.1.15.1.1;Definition und Klassifikation der Adipositas;556
2.1.15.1.2;Epidemiologie der Adipositas;557
2.1.15.1.3;Ätiologie und Pathogenese der Adipositas;557
2.1.15.2;1.15.2 Indikationsstellung für einen adipositaschirurgischen Eingriff;557
2.1.15.3;1.15.3 Präoperative Diagnostik;558
2.1.15.4;1.15.4 Chirurgische Maßnahmen;559
2.1.15.4.1;Rein restriktive Operationsverfahren: Gastric Banding und Schlauchmagen (Sleeve);559
2.1.15.4.2;Restriktion mit geringer Malabsorption: Magenbypass;560
2.1.15.4.3;Malabsorptionsverfahren;561
2.1.15.5;1.15.5 Auswahl der geeigneten Methode und Nachsorge;562
2.1.16;1.16 Hals;562
2.1.16.1;1.16.1 Anatomie des Halses;562
2.1.16.1.1;Halsregionen;562
2.1.16.1.2;Halsfaszien;563
2.1.16.1.3;Eingeweidestrang;564
2.1.16.1.4;Leitungsbahnen;564
2.1.16.1.5;Lymphknoten;564
2.1.16.2;1.16.2 Allgemeine Diagnostik;565
2.1.16.3;1.16.3 Leitsymptome;565
2.1.16.4;1.16.4 Erkrankungen;566
2.1.16.4.1;Schilddrüsenerkrankungen (Struma);566
2.1.16.4.2;Halszysten und -fisteln;566
2.1.16.5;1.16.5 Tumoren der Halsregion;569
2.1.16.6;1.16.6 Verletzungen;570
2.1.16.6.1;Perforierende Verletzungen;570
2.1.16.6.2;Andere Verletzungsmechanismen;570
2.1.16.7;1.16.7 Entzündungen;571
2.1.17;1.17 Endokrine Chirurgie;573
2.1.17.1;1.17.1 Schilddrüse und Nebenschilddrüse;573
2.1.17.1.1;Makroanatomie der Schilddrüse;573
2.1.17.1.2;Mikroanatomie und Physiologie der Schilddrüse;574
2.1.17.1.3;Allgemeine Diagnostik der Schilddrüse;574
2.1.17.1.4;Leitsymptome der Schilddrüsenerkrankungen;577
2.1.17.1.5;Krankheitsbilder der Schilddrüse;578
2.1.17.1.6;Maligne Schilddrüsentumoren;583
2.1.17.1.7;Anatomie der Nebenschilddrüse;586
2.1.17.1.8;Allgemeine Diagnostik der Nebenschilddrüse;587
2.1.17.1.9;Leitsymptome der Nebenschilddrüse;588
2.1.17.1.10;Krankheitsbilder der Nebenschilddrüse;588
2.1.17.2;1.17.2 Nebenniere;592
2.1.17.2.1;Anatomie der Nebenniere;592
2.1.17.2.2;Nebennierenrinde (NNR);592
2.1.17.2.3;Allgemeine Diagnostik;593
2.1.17.2.4;Leitsymptome;594
2.1.17.2.5;Krankheitsbilder;594
2.1.17.2.6;Nebennierenrindenkarzinom;600
2.1.17.2.7;Tumoren des Nebennierenmarks: Phäochromozytom;601
2.1.17.2.8;Hormoninaktive Nebennierentumoren;605
2.1.18;1.18 Retroperitoneum;606
2.1.18.1;1.18.1 Anatomie;606
2.1.18.2;1.18.2 Diagnostik und Therapie;607
2.1.18.3;1.18.3 Operative Zugangswege;607
2.1.18.4;1.18.4 Spezifische Erkrankungen des Retroperitoneums;607
2.1.18.4.1;Entzündliche Erkrankungen;607
2.1.18.4.2;Retroperitoneale Blutung;609
2.1.19;1.19 Erkrankungen der männlichen Brust;610
2.1.19.1;1.19.1 Einführung;610
2.1.19.2;1.19.2 Embryologie und Anatomie;611
2.1.19.3;1.19.3 Gynäkomastie;611
2.1.19.3.1;Ätiologie;612
2.1.19.3.2;Diagnostik;612
2.1.19.3.3;Therapie;613
2.1.19.4;1.19.4 Karzinom der männlichen Brust;613
2.1.19.4.1;Ätiologie;613
2.1.19.4.2;Klinik;613
2.1.19.4.3;Histopathologie;613
2.1.19.4.4;Therapie;614
2.1.19.4.5;Prognose;614
2.1.20;1.20 Bauchwand (Hernien);614
2.1.20.1;1.20.1 Allgemeines;614
2.1.20.1.1;Einteilung;614
2.1.20.1.2;Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese;615
2.1.20.1.3;Klinik;615
2.1.20.1.4;Diagnostik;616
2.1.20.1.5;Komplikationen;616
2.1.20.2;1.20.2 Therapie;617
2.1.20.2.1;Reposition;618
2.1.20.2.2;Operative Therapie;618
2.1.20.3;1.20.3 Hernien der vorderen Bauchwand;619
2.1.20.3.1;Nabelschnurbruch;619
2.1.20.3.2;Nabelbruch;619
2.1.20.3.3;Epigastrische Hernie;620
2.1.20.3.4;Rektusdiastase;620
2.1.20.4;1.20.4 Hernien der Leistenregion;620
2.1.20.4.1;Grundlagen;620
2.1.20.4.2;Indirekter und direkter Leistenbruch;622
2.1.20.4.3;Schenkelhernie;627
2.1.20.5;1.20.5 Seltene Bruchformen;628
2.1.20.5.1;Spieghel-Hernie;628
2.1.20.5.2;Hernia lumbalis;628
2.1.20.5.3;Hernia obturatoria;628
2.1.20.5.4;Hernia ischiadica;630
2.1.20.5.5;Hernia perinealis;630
2.1.20.6;1.20.6 Innere Hernien;631
2.1.20.7;1.20.7 Narbenhernien;631
2.1.21;1.21 GEP-NET und Weichteiltumore;632
2.1.21.1;1.21.1 Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET);632
2.1.21.1.1;Einführung;632
2.1.21.1.2;Klassifikation und Definition;632
2.1.21.1.3;Epidemiologie;633
2.1.21.1.4;Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie;633
2.1.21.1.5;Pankreas;634
2.1.21.1.6;Magen und Duodenum;636
2.1.21.1.7;Jejunum und Ileum;637
2.1.21.1.8;Appendix;637
2.1.21.1.9;Kolon;638
2.1.21.1.10;Rektum;638
2.1.21.1.11;Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren;638
2.1.21.2;1.21.2 Weichteiltumore;638
2.1.21.2.1;Grundlagen;638
2.1.21.2.2;Klinik;641
2.1.21.2.3;Primärdiagnostik;641
2.1.21.2.4;Sekundärdiagnostik;641
2.1.21.2.5;Differenzialdiagnose;646
2.1.21.2.6;Histopathologische Einteilung;646
2.1.21.2.7;Stadieneinteilung;647
2.1.21.2.8;Therapie;647
2.1.21.2.9;Verlauf und Prognose;651
2.2;2 Traumatologie;653
2.2.1;2.1 Allgemeine Traumatologie;653
2.2.1.1;2.1.1 Frakturenlehre;653
2.2.1.1.1;Frakturmechanismen;653
2.2.1.1.2;Frakturformen;653
2.2.1.1.3;AO-Klassifizierung der Frakturen;658
2.2.1.1.4;Frakturen im Kindesalter;658
2.2.1.1.5;Fraktursymptomatik;661
2.2.1.1.6;Begleitverletzungen;661
2.2.1.1.7;Knochenheilung;664
2.2.1.1.8;Frakturbehandlung;665
2.2.1.1.9;Komplikationen;671
2.2.1.2;2.1.2 Allgemeine Untersuchungstechniken des Bewegungsapparates;678
2.2.1.3;2.1.3 Gelenkverletzungen;679
2.2.1.3.1;Knorpelverletzungen;679
2.2.1.3.2;Verletzungen der Bandstrukturen;683
2.2.1.3.3;Luxationen (Verrenkungen);684
2.2.1.3.4;Gelenkerguss;685
2.2.1.4;2.1.4 Osteitis/Osteomyelitis;686
2.2.1.4.1;Hämatogene Osteomyelitis;687
2.2.1.4.2;Posttraumatische und postoperative Osteitis;689
2.2.1.5;2.1.5 Gelenkinfektionen;691
2.2.1.6;2.1.6 Verletzungen und Erkrankungen der Weichteile;692
2.2.1.6.1;Verletzungen der Muskulatur;692
2.2.1.6.2;Sehnenverletzungen;695
2.2.1.6.3;Schleimbeutelentzündungen;696
2.2.2;2.2 Spezielle Traumatologie;697
2.2.2.1;2.2.1 Schultergürtel und Oberarm;697
2.2.2.1.1;Untersuchungstechniken;697
2.2.2.1.2;Sternoklavikulargelenkluxation;698
2.2.2.1.3;Klavikulafraktur;700
2.2.2.1.4;Akromioklavikulargelenkluxation;701
2.2.2.1.5;Skapulafraktur;703
2.2.2.1.6;Schultergelenkluxation;704
2.2.2.1.7;Impingementsyndrom;709
2.2.2.1.8;Tendinitis und Ruptur der Bizepssehne;711
2.2.2.1.9;Humeruskopffraktur;712
2.2.2.1.10;Kindliche proximale Oberarmfrakturen;715
2.2.2.1.11;Humerusschaftfrakturen;716
2.2.2.1.12;Distale Oberarmfrakturen;718
2.2.2.1.13;Kindliche distale Humerusfrakturen;718
2.2.2.2;2.2.2 Ellenbogengelenk und Unterarm;721
2.2.2.2.1;Untersuchungstechniken;721
2.2.2.2.2;Ellenbogengelenkluxation;722
2.2.2.2.3;Epicondylitis humeri radialis;724
2.2.2.2.4;Olekranonfraktur;724
2.2.2.2.5;Radiusköpfchenfraktur;725
2.2.2.2.6;Radiushalsfraktur;726
2.2.2.2.7;Unterarmschaftfraktur;727
2.2.2.2.8;Unterarmluxationsfrakturen;729
2.2.2.2.9;Distale Radiusfraktur;730
2.2.2.2.10;Kindliche distale Unterarmfrakturen;733
2.2.2.3;2.2.3 Handgelenk und Hand;733
2.2.2.4;2.2.4 Wirbelsäule;733
2.2.2.4.1;Grundlagen;733
2.2.2.4.2;Untersuchungstechniken;735
2.2.2.4.3;Verletzungen der oberen Halswirbelsäule;736
2.2.2.4.4;Verletzungen der unteren Halswirbelsäule;740
2.2.2.4.5;Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule;743
2.2.2.4.6;Neurologische Zusatzverletzungen;748
2.2.2.5;2.2.5 Becken und Oberschenkel;749
2.2.2.5.1;Beckenfrakturen;749
2.2.2.5.2;Komplexe Beckentraumen;754
2.2.2.5.3;Untersuchungstechniken am Hüftgelenk;758
2.2.2.5.4;Hüftgelenkluxation;760
2.2.2.5.5;Proximale Femurfrakturen;761
2.2.2.5.6;Oberschenkelschaftfraktur;768
2.2.2.5.7;Distale Oberschenkelfraktur;771
2.2.2.6;2.2.6 Kniegelenk und Unterschenkel;772
2.2.2.6.1;Untersuchungstechniken;772
2.2.2.6.2;Ligamentäre Verletzungen des Kniegelenkes;776
2.2.2.6.3;Kniegelenkluxation;777
2.2.2.6.4;Meniskusverletzungen;778
2.2.2.6.5;Patellaluxation;780
2.2.2.6.6;Patellafraktur;781
2.2.2.6.7;Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne;783
2.2.2.6.8;Unterschenkelfrakturen;784
2.2.2.7;2.2.7 Sprunggelenk und Fuß;790
2.2.2.7.1;Untersuchungstechniken;790
2.2.2.7.2;Achillessehnenruptur;793
2.2.2.7.3;Bandverletzungen am Sprunggelenk;794
2.2.2.7.4;Talusluxation;795
2.2.2.7.5;Sprunggelenkfrakturen;796
2.2.2.7.6;Fußwurzelfrakturen;806
2.2.2.7.7;Zehenfrakturen;808
2.2.2.8;2.2.8 Polytrauma;808
2.2.2.8.1;Allgemeine Maßnahmen an der Unfallstelle;809
2.2.2.8.2;Spezielle präklinische Maßnahmen beim Polytrauma;810
2.2.2.8.3;Diagnostik in der Klinik;812
2.2.2.8.4;Therapie in der Klinik;813
2.3;3 Verbrennungen;816
2.3.1;3.1 Verbrennungstiefe und Oberflächenbestimmung;817
2.3.1.1;3.1.1 Bestimmung der Verbrennungstiefe;817
2.3.1.2;3.1.2 Verbrennungen 1. Grades;818
2.3.1.2.1;Verbrennungen 2. Grades;818
2.3.1.2.2;Verbrennungen 3. Grades;819
2.3.1.3;3.1.3 Oberflächenbestimmung;819
2.3.1.3.1;Neuner-Regel nach Wallace;820
2.3.1.3.2;Handflächenregel;820
2.3.1.3.3;Lund-Browder-Karte;821
2.3.1.4;3.1.4 Schweregrade von Brandverletzungen;822
2.3.2;3.2 Pathophysiologie;822
2.3.2.1;3.2.1 Lokale Folgen der Verbrennung – die Verbrennungswunde;822
2.3.2.2;3.2.2 Systemische Folgen der Verbrennung – SIRS, Verbrennungskrankheit;823
2.3.3;3.3 Präklinische Versorgung;824
2.3.3.1;3.3.1 Sofortmaßnahmen im Rahmen der Ersten Hilfe;824
2.3.3.2;3.3.2 Primärversorgung durch den Arzt bzw. Notarzt;824
2.3.4;3.4 Weitere Versorgung des Patienten;826
2.3.4.1;3.4.1 Ambulante oder stationäre Versorgung?;826
2.3.4.1.1;Ambulante Versorgung;826
2.3.4.1.2;Stationäre Versorgung;826
2.3.4.2;3.4.2 Versorgung der Verbrennungswunde;828
2.3.4.2.1;Reinigung der Wunde;828
2.3.4.2.2;Nicht operative Therapie;828
2.3.4.2.3;Operative Therapie;829
2.3.4.3;3.4.3 Klinischer Verlauf und Intensivtherapie;831
2.3.4.3.1;Schockphase;831
2.3.4.3.2;Phase der Verbrennungskrankheit – SIRS;832
2.3.4.3.3;Reparationsphase, Rehabilitationsphase;832
2.4;4 Thoraxchirurgie;834
2.4.1;4.1 Anatomische Grundlagen;834
2.4.1.1;4.1.1 Lunge und Bronchialsystem;834
2.4.1.2;4.1.2 Gefäße und Lymphbahnen;835
2.4.2;4.2 Erkrankungen der Lunge;836
2.4.2.1;4.2.1 Diagnostik;836
2.4.2.1.1;Bildgebung;836
2.4.2.1.2;Funktionsdiagnostik;840
2.4.2.1.3;Endoskopie;841
2.4.2.2;4.2.2 Kongenitale Fehlbildungen;844
2.4.2.2.1;Zystisch adenomatoide Lungenfehlbildungen;844
2.4.2.2.2;Bronchogene Zyste;844
2.4.2.2.3;Lungensequester;845
2.4.2.2.4;Arteriovenöse Malformation;846
2.4.2.2.5;Kongenitales lobäres Emphysem;846
2.4.2.3;4.2.3 Entzündliche Erkrankungen;847
2.4.2.3.1;Pneumonie;847
2.4.2.3.2;Lungenabszess;848
2.4.2.3.3;Aspergillom;849
2.4.2.3.4;Parasitose;850
2.4.2.3.5;Bronchiektasien;850
2.4.2.3.6;Mukoviszidose;851
2.4.2.3.7;Mittellappensyndrom;851
2.4.2.3.8;Lungentuberkulose;852
2.4.2.4;4.2.4 Spontanpneumothorax;853
2.4.2.5;4.2.5 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung;854
2.4.2.6;4.2.6 Neubildungen der Lunge;856
2.4.2.6.1;Leitbefund Rundherd;856
2.4.2.6.2;Bronchialkarzinom;858
2.4.3;4.3 Erkrankungen von Brustwand und Pleura;866
2.4.3.1;4.3.1 Pleuraerguss;866
2.4.3.1.1;Technik der Pleurapunktion;867
2.4.3.1.2;Technik der Bülau-Drainage;868
2.4.3.1.3;Monaldi-Drainage;869
2.4.3.1.4;Pleurodese;869
2.4.3.2;4.3.2 Pleuraempyem;870
2.4.3.3;4.3.3 Hämatothorax;872
2.4.3.4;4.3.4 Chylothorax;872
2.4.3.5;4.3.5 Tumoren der Pleura;873
2.4.3.5.1;Malignes Pleuramesotheliom (MPM);873
2.4.3.6;4.3.6 Tumoren der Thoraxwand;874
2.4.3.6.1;Benigne Tumoren der Thoraxwand;874
2.4.3.6.2;Maligne Tumoren der Thoraxwand;875
2.4.3.7;4.3.7 Brustwanddeformitäten;875
2.4.3.7.1;Trichterbrust;875
2.4.3.7.2;Kielbrust;877
2.4.3.7.3;Sternumspalte und Rippenaplasie;878
2.4.4;4.4 Erkrankungen des Mediastinums;878
2.4.4.1;4.4.1 Mediastinitis;878
2.4.4.1.1;Akute Mediastinitis;878
2.4.4.1.2;Chronische Mediastinitis;879
2.4.4.2;4.4.2 Tumoren des Mediastinums;879
2.4.4.3;4.4.3 Thymom;881
2.4.4.4;4.4.4 Myasthenia gravis;882
2.4.4.5;4.4.5 Teratom;883
2.4.4.5.1;Neurogene Tumoren;885
2.4.4.6;4.4.6 Mediastinalemphysem;886
2.4.4.7;4.4.7 Mediastinalverschiebung;887
2.4.5;4.5 Thoraxtrauma;888
2.4.5.1;4.5.1 Hautemphysem;888
2.4.5.2;4.5.2 Mediastinalemphysem;889
2.4.5.3;4.5.3 Lungenruptur;889
2.4.5.4;4.5.4 Trachea- und Bronchusruptur;890
2.4.5.5;4.5.5 Stumpfes Thoraxtrauma;890
2.4.5.5.1;Rippenfraktur;890
2.4.5.5.2;Lungenkontusion;891
2.4.5.5.3;Sternumfraktur;892
2.4.5.6;4.5.6 Penetrierendes Thoraxtrauma;893
2.4.5.6.1;Traumatischer Pneumothorax;893
2.5;5 Herzchirurgie;895
2.5.1;5.1 Grundlagen der Herzchirurgie;895
2.5.1.1;5.1.1 Präoperative Vorbereitung herzchirurgischer Patienten;895
2.5.1.2;5.1.2 Prinzip der extrakorporalen Zirkulation (EKZ);896
2.5.1.3;5.1.3 Minimierte EKZ (MECC);897
2.5.1.4;5.1.4 Myokardprotektion;898
2.5.1.4.1;Kardioplegie;898
2.5.1.4.2;Hypothermie;899
2.5.1.5;5.1.5 Standardverfahren der EKZ;899
2.5.1.5.1;Zugangswege zum Herzen;899
2.5.1.5.2;Kanülierungstechnik;899
2.5.1.6;5.1.6 Mechanische Kreislaufunterstützung und Kunstherz;899
2.5.1.6.1;Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP);900
2.5.1.6.2;Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO);901
2.5.1.6.3;Assist Device (Kunstherz);901
2.5.2;5.2 Erworbene Herzklappenfehler;902
2.5.2.1;5.2.1 Vitien der Aortenklappe;902
2.5.2.1.1;Aortenklappenstenose;902
2.5.2.1.2;Aortenklappeninsuffizienz;903
2.5.2.2;5.2.2 Vitien der Atrioventrikularklappen;904
2.5.2.2.1;Mitralklappenstenose;904
2.5.2.2.2;Mitralklappeninsuffizienz;905
2.5.2.2.3;Trikuspidalklappeninsuffizienz/-stenose;906
2.5.2.3;5.2.3 Herzklappenoperation;907
2.5.2.3.1;Klappenerhaltende Operationsverfahren;907
2.5.2.3.2;Herzklappenersatz;907
2.5.3;5.3 Koronare Herzkrankheit (KHK);910
2.5.3.1;5.3.1 Krankheitsbild der KHK;910
2.5.3.2;5.3.2 Operationsverfahren bei KHK;913
2.5.3.2.1;Prinzip der aortokoronaren Bypassoperation;913
2.5.3.2.2;Aortokoronare Bypassoperationen mit Herz-Lungen-Maschine;914
2.5.3.2.3;Aortokoronare Bypassoperationen ohne Herz-Lungen-Maschine;914
2.5.3.3;5.3.3 Chirurgisch behandelbare Komplikationen der KHK;916
2.5.3.3.1;Herzwandaneurysmen;916
2.5.3.3.2;Ventrikelseptumdefekt (VSD);916
2.5.3.3.3;Ventrikelperforation;917
2.5.3.3.4;Funktionelle Papillarmuskelinsuffizienz;917
2.5.3.3.5;Ischämische Kardiomyopathie, terminale Herzinsuffizienz;917
2.5.4;5.4 Tumoren des Herzens;919
2.5.4.1;5.4.1 Myxom;920
2.5.5;5.5 Erkrankungen des Perikards;920
2.5.5.1;5.5.1 Akute Perikarderkrankungen;920
2.5.5.2;5.5.2 Chronische Perikarderkrankungen (Pericarditis constrictiva);921
2.5.6;5.6 Verletzung des Herzens;922
2.5.7;5.7 Thorakale Aneurysmen und Dissektion;922
2.5.7.1;5.7.1 Anatomie der thorakalen Aorta;922
2.5.7.2;5.7.2 Aneurysma der thorakalen Aorta;922
2.5.7.3;5.7.3 Aortendissektion;925
2.5.7.4;5.7.4 Hybridtherapie bei Pathologien des Aortenbogens;927
2.5.8;5.8 Chirurgie bei Herzrhythmusstörungen;928
2.5.8.1;5.8.1 Herzschrittmacher;928
2.5.8.2;5.8.2 Defibrillator;930
2.5.8.2.1;Interner Kardioverter-Defibrillator (ICD):;930
2.5.8.3;5.8.3 Operative Chirurgie von Rhythmusstörungen;930
2.5.8.3.1;Operative Therapie bei Vorhofflimmern;931
2.5.9;5.9 Angeborene Herzfehler;931
2.5.9.1;5.9.1 Angeborene Herzfehler ohne Shunt;932
2.5.9.1.1;Aortenisthmusstenose (ISTA);932
2.5.9.1.2;Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts;934
2.5.9.1.3;Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts;935
2.5.9.2;5.9.2 Angeborene Herzfehler mit Links-rechts-Shunt;936
2.5.9.2.1;Ductus arteriosus persistens (PDA);936
2.5.9.2.2;Vorhofseptumdefekt (ASD);938
2.5.9.2.3;Ventrikelseptumdefekt (VSD);940
2.5.9.3;5.9.3 Angeborene Herzfehler mit Rechts-links-Shunt;941
2.5.9.3.1;Pulmonalstenose mit VSD (Fallot-Tetralogie);941
2.5.9.3.2;Pulmonalatresie mit Ventrikel„septumdefekt;943
2.5.9.3.3;Trikuspidalatresie;943
2.5.9.3.4;Funktionell univentrikuläre Herzfehler;944
2.5.9.3.5;Ebstein-Anomalie;945
2.5.9.3.6;Transpositionen der großen Arterien (TGA);946
2.5.9.3.7;Double outlet right ventricle (DORV);948
2.5.9.3.8;Truncus arteriosus communis;949
2.5.9.3.9;Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVD);950
2.5.9.3.10;Seltene komplexe Herzfehler;951
2.6;6 Kinderchirurgie;953
2.6.1;6.1 Angeborene Fehlbildungen und Erkrankungen des Neugeborenen;953
2.6.1.1;6.1.1 Halszysten;953
2.6.1.2;6.1.2 Halsfisteln;953
2.6.1.3;6.1.3 Ösophagusatresie;953
2.6.1.4;6.1.4 Kongenitale Zwerchfelldefekte/-hernien;955
2.6.1.5;6.1.5 Brustwanddeformitäten;957
2.6.1.6;6.1.6 Relaxatio diaphragmatica;957
2.6.1.7;6.1.7 Angeborene Bauchwanddefekte (Omphalozele/Gastroschisis);958
2.6.1.8;6.1.8 Lageanomalien des Magen-Darm-Traktes;959
2.6.1.9;6.1.9 Duplikaturen des Magen-Darm-Traktes;961
2.6.1.10;6.1.10 Duodenalatresie/-stenose, Pancreas anulare;962
2.6.1.11;6.1.11 Jejunum-, Ileum- und Kolonatresien;962
2.6.1.12;6.1.12 Anal- und Rektumatresie;964
2.6.1.13;6.1.13 Mekoniumileus;966
2.6.1.14;6.1.14 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC);967
2.6.1.15;6.1.15 Zystisches Lymphangiom;969
2.6.1.16;6.1.16 Lungenhypoplasie;970
2.6.1.17;6.1.17 Kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation;970
2.6.1.18;6.1.18 Kongenitales lobäres Emphysem;970
2.6.1.19;6.1.19 Bronchogene Zysten;971
2.6.1.20;6.1.20 Lungensequestration;971
2.6.2;6.2 Kinderchirurgische Erkrankungen des Säuglings und des Kleinkindes;971
2.6.2.1;6.2.1 Hypertrophe Pylorusstenose;971
2.6.2.2;6.2.2 Gastroösophagealer Reflux und Hiatushernie);972
2.6.2.3;6.2.3 Invagination;972
2.6.2.4;6.2.4 Aganglionose;973
2.6.2.5;6.2.5 Leistenhernie;975
2.6.2.6;6.2.6 Hydrozele;976
2.6.2.7;6.2.7 Nabelhernie;977
2.6.2.8;6.2.8 Supraumbilikale und epigastrische Hernien;978
2.6.2.9;6.2.9 Urachusfistel, Urachuszyste;978
2.6.2.10;6.2.10 Ductus omphaloentericus, Meckel-Divertikel;979
2.6.2.11;6.2.11 Maldescensus testis;980
2.6.2.12;6.2.12 Phimose;981
2.6.2.13;6.2.13 Hodentorsion;982
2.6.3;6.3 Onkologie in der Kinderchirurgie;983
2.6.3.1;6.3.1 Neuroblastom;983
2.6.3.2;6.3.2 Nephroblastom;985
2.6.3.3;6.3.3 Keimzelltumoren;986
2.6.3.4;6.3.4 Hepatoblastom;987
2.6.4;6.4 Urologie in der Kinderchirurgie;987
2.6.4.1;6.4.1 Kongenitale zystische Nierenerkrankungen;987
2.6.4.2;6.4.2 Urethralklappen;988
2.6.4.3;6.4.3 Ureterabgangsstenose;989
2.6.4.4;6.4.4 Uretermündungsstenose;989
2.6.4.5;6.4.5 Doppelniere (Doppelureter, Ureter duplex);990
2.6.4.6;6.4.6 Vesikoureteraler Reflux;991
2.6.4.7;6.4.7 Hypospadie;992
2.7;7 Gefäßchirurgie;994
2.7.1;7.1 Einführung;994
2.7.2;7.2 Anatomie;994
2.7.3;7.3 Diagnostische Methoden;995
2.7.3.1;7.3.1 Klinisch-angiologische Untersuchung;995
2.7.3.2;7.3.2 Apparative und bildgebende Diagnostik;997
2.7.3.2.1;Nicht invasive Methoden;998
2.7.3.2.2;Invasive Methoden;1000
2.7.3.3;7.3.3 Gefäßchirurgische Therapie;1002
2.7.3.3.1;Medikamentöse Maßnahmen;1002
2.7.3.3.2;Radiologisch-interventionelle Maßnahmen;1002
2.7.3.3.3;Chirurgische Maßnahmen;1003
2.7.3.3.4;Komplikationen in der Gefäßchirurgie;1006
2.7.4;7.4 Leitsymptome;1007
2.7.4.1;7.4.1 Die häufigsten Leitsymptome;1007
2.7.4.1.1;Extremitätenschmerzen;1007
2.7.4.1.2;Beinschwellung;1008
2.7.4.1.3;Ulkus, Gangrän;1008
2.7.5;7.5 Erkrankungen der Arterien;1008
2.7.5.1;7.5.1 Akuter Arterienverschluss;1008
2.7.5.1.1;Grundlagen;1008
2.7.5.1.2;Akuter Extremitätenarterienverschluss;1010
2.7.5.1.3;Akrale Ischämiesyndrome: Raynaud-Phänomene;1012
2.7.5.2;7.5.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK);1014
2.7.5.2.1;Ischämiesyndrome der Viszeralarterien;1018
2.7.5.2.2;Verschlussprozesse der Nierenarterien;1020
2.7.5.3;7.5.3 Chronische Verschlussprozesse der supraaortalen Gefäße;1021
2.7.5.3.1;Grundlagen;1021
2.7.5.3.2;Karotisstenose;1022
2.7.5.3.3;Subklaviastenose (Subclavian-Steal-Syndrom);1026
2.7.5.3.4;Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS);1027
2.7.5.3.5;Aortenbogensyndrom;1028
2.7.5.4;7.5.4 Arterielle Aneurysmen;1029
2.7.5.4.1;Allgemeine Grundlagen;1029
2.7.5.4.2;Spezielle Aneurysmen;1031
2.7.5.4.3;Zystische Adventitiadegeneration;1033
2.7.5.4.4;Popliteales Entrapmentsyndrom;1034
2.7.5.5;7.5.5 Arteriovenöse Fisteln (AV-Fisteln);1034
2.7.5.5.1;Hämodialyse-Shunt (Sonderform der AV-Fistel);1035
2.7.6;7.6 Erkrankungen der Venen;1036
2.7.6.1;7.6.1 Grundlagen;1036
2.7.6.2;7.6.2 Spezielle phlebologische Diagnostik;1037
2.7.6.2.1;Klinische Untersuchung;1037
2.7.6.3;7.6.3 Varikosis;1038
2.7.6.4;7.6.4 Thrombophlebitis;1042
2.7.6.4.1;Sonderformen der Thrombophlebitis;1042
2.7.6.5;7.6.5 Phlebothrombose;1043
2.7.6.6;7.6.6 Postthrombotisches Syndrom (PTS);1043
2.7.7;7.7 Erkrankungen der Lymphgefäße;1044
2.7.7.1;7.7.1 Lymphangitis;1044
2.7.7.2;7.7.2 Lymphödem;1044
2.7.8;7.8 Gefäßverletzungen;1047
2.7.8.1;7.8.1 Verletzungen der Arterien;1047
2.7.8.2;7.8.2 Verletzungen der Venen;1049
2.7.8.3;7.8.3 Verletzungen von Lymphgefäßen;1049
2.7.9;7.9 Gefäßfehlbildungen und -tumoren;1050
2.7.9.1;7.9.1 Angiodysplasien;1050
2.7.9.2;7.9.2 Angiektasien;1050
2.7.9.3;7.9.3 Gutartige Gefäßtumoren;1050
2.7.9.3.1;Hämangiome;1050
2.7.9.4;7.9.4 Semimaligne/maligne Gefäßtumoren;1051
2.7.9.4.1;Glomus-caroticum-Tumor (Chemodektom);1052
2.7.10;7.10 Entzündliche Gefäßerkrankungen;1052
2.7.11;7.11 Gefäßinfektionen;1052
2.7.12;7.12 Herzschrittmacher, Portkatheter und Zugänge zum Gefäßsystem;1053
2.8;8 Plastische Chirurgie;1054
2.8.1;8.1 Wundbehandlung;1054
2.8.1.1;8.1.1 Operationstechniken;1054
2.8.2;8.2 Atypische Wundheilung, Narben, Tätowierungen;1055
2.8.2.1;8.2.1 Keloide, hypertrophe Narbenbildung;1055
2.8.2.2;8.2.2 Narben;1056
2.8.2.3;8.2.3 Tätowierungen;1056
2.8.3;8.3 Plastisch-chirurgische Techniken;1057
2.8.3.1;8.3.1 Exzisionen und Plastiken;1057
2.8.3.2;8.3.2 Freies Hauttransplantat;1058
2.8.3.2.1;Spalthauttransplantate;1058
2.8.3.2.2;Vollhauttransplantate;1060
2.8.3.3;8.3.3 Hautlappen;1060
2.8.3.3.1;Weichteillappen;1061
2.8.3.3.2;Fasziokutanlappen;1062
2.8.3.3.3;Muskellappen und myokutane Lappen;1062
2.8.3.3.4;Kombinierte Lappenplastiken;1062
2.8.3.3.5;Insellappen;1063
2.8.3.3.6;Rotationslappen;1064
2.8.3.3.7;Gewebeexpander;1064
2.8.3.3.8;Lokale Lappenplastiken;1065
2.8.4;8.4 Bauchwandrekonstruktion;1066
2.8.5;8.5 Plastische Chirurgie der weiblichen Brust;1067
2.8.5.1;8.5.1 Augmentationsplastik;1067
2.8.5.2;8.5.2 Reduktionsplastik;1068
2.8.5.3;8.5.3 Brustrekonstruktion;1068
2.8.5.3.1;Autologe Rekonstruktion;1068
2.8.5.3.2;Heterologe Rekonstruktion;1070
2.8.6;8.6 Ästhetische Chirurgie;1070
2.8.6.1;8.6.1 Blepharoplastik;1070
2.8.6.2;8.6.2 Rhinoplastik;1071
2.8.6.3;8.6.3 Otoplastik;1071
2.8.6.4;8.6.4 Facelift;1071
2.8.6.5;8.6.5 Fettabsaugung (Liposuktion, Suction lipectomy);1072
2.9;9 Handchirurgie;1073
2.9.1;9.1 Anatomie;1073
2.9.1.1;9.1.1 Innervation;1073
2.9.1.2;9.1.2 Intrinsisches und extrinsisches System;1074
2.9.1.3;9.1.3 Funktionelle knöcherne Anatomie;1074
2.9.2;9.2 Klinische Untersuchung;1074
2.9.2.1;9.2.1 Objektivierbare Messung von Bewegungsausmaßen;1075
2.9.2.2;9.2.2 Grob- und feinmotorische Handgriffe;1076
2.9.2.3;9.2.3 Bildgebende radiologische Verfahren;1076
2.9.2.4;9.2.4 Weiterführende apparative Diagnostik;1077
2.9.3;9.3 Allgemeine perioperative Maßnahmen;1077
2.9.3.1;9.3.1 Regionalanästhesie;1078
2.9.3.1.1;Leitungsanästhesie im Handwurzelbereich (Handblock) bzw. Ellenbogenbereich;1078
2.9.3.1.2;Leitungsanästhesie der Fingernerven nach Oberst;1078
2.9.3.1.3;Plexus-brachialis-Blockade;1079
2.9.3.2;9.3.2 Grundlagen der Handtherapie;1079
2.9.3.2.1;Ruhigstellung;1079
2.9.3.2.2;Prophylaxe posttraumatischer Ödeme;1079
2.9.3.2.3;Frühfunktionelle Beübung;1079
2.9.4;9.4 Erkrankungen im Erwachsenenalter;1080
2.9.4.1;9.4.1 Angeborene Erkrankungen;1080
2.9.4.1.1;Lunatumnekrose;1080
2.9.4.2;9.4.2 Lokale, erworbene Erkrankungen;1081
2.9.4.2.1;Erkrankungen der Sehnen;1081
2.9.4.2.2;Erkrankungen des Bindegewebes;1083
2.9.4.2.3;Erkrankungen der Gelenke;1084
2.9.4.2.4;Tumoren der Hand;1085
2.9.4.2.5;Tumoren des Nervengewebes;1087
2.9.4.3;9.4.3 Nervenengpass-Syndrome;1087
2.9.4.3.1;Allgemeine Grundlagen;1087
2.9.4.3.2;Kompressionssyndrome des N. medianus;1088
2.9.4.3.3;Kompressionssyndrome des N. ulnaris;1089
2.9.4.3.4;Kompressionssyndrome des N. radialis;1090
2.9.5;9.5 Infektionen;1090
2.9.5.1;9.5.1 Panaritium;1090
2.9.5.1.1;Panaritium periungualis (Paronychie);1090
2.9.5.1.2;Panaritium cutaneum;1091
2.9.5.1.3;Panaritium subcutaneum;1091
2.9.5.1.4;Panaritium articulare;1091
2.9.5.1.5;Panaritium ossale;1091
2.9.5.2;9.5.2 Handphlegmone;1091
2.9.6;9.6 Verletzungen;1092
2.9.6.1;9.6.1 Verletzungen des Hautweichteilmantels;1092
2.9.6.1.1;Schnitt- und Risswunden;1092
2.9.6.1.2;Defektverletzungen;1092
2.9.6.1.3;Décollement-Verletzungen;1093
2.9.6.1.4;Verbrennungen und Erfrierungen;1094
2.9.6.1.5;Lappenplastiken an der Hand;1094
2.9.6.2;9.6.2 Frakturen;1095
2.9.6.2.1;Kahnbeinfraktur;1095
2.9.6.2.2;Mittelhandfraktur;1096
2.9.6.2.3;Phalangenfraktur;1097
2.9.6.3;9.6.3 Sehnenverletzungen;1097
2.9.6.3.1;Verletzungen der Strecksehnen;1097
2.9.6.3.2;Verletzungen der Beugesehnen;1098
2.9.6.4;9.6.4 Nerven- und Gefäßverletzungen;1099
2.9.6.4.1;Nervenverletzungen;1099
2.9.6.4.2;Gefäßverletzungen;1100
2.9.6.5;9.6.5 Nagelverletzungen;1100
2.9.6.5.1;Subunguales Hämatom;1100
2.9.6.5.2;Nagelbettverletzung;1100
2.9.6.6;9.6.6 Amputationsverletzungen;1100
2.10;10 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie;1101
2.10.1;10.1 Einblick;1101
2.10.2;10.2 Entzündungen;1101
2.10.2.1;10.2.1 Furunkel;1101
2.10.2.2;10.2.2 Odontogene Abszesse;1101
2.10.2.3;10.2.3 Osteomyelitis;1102
2.10.2.4;10.2.4 Bisphosphonatassoziierte Osteonekrose der Kiefer (BONJ);1103
2.10.2.5;10.2.5 Aktinomykose (s.a. );1103
2.10.2.6;10.2.6 Speicheldrüsenentzündungen;1104
2.10.2.6.1;Glandula parotis;1104
2.10.2.6.2;Glandula submandibularis;1104
2.10.3;10.3 Zysten;1105
2.10.3.1;10.3.1 Kieferzysten;1105
2.10.3.2;10.3.2 Weichteilzysten;1106
2.10.4;10.4 Gutartige Tumoren;1106
2.10.4.1;10.4.1 Weichgewebetumoren;1106
2.10.4.1.1;Lymphangiom;1106
2.10.4.1.2;Hämangiom;1106
2.10.4.1.3;Epulis;1107
2.10.4.2;10.4.2 Knochentumoren;1107
2.10.4.2.1;Odontogene Tumoren;1107
2.10.4.2.2;Osteom;1108
2.10.4.3;10.4.3 Speicheldrüsentumoren;1109
2.10.4.3.1;Adenome;1109
2.10.5;10.5 Bösartige Tumoren;1109
2.10.5.1;10.5.1 Haut- und Schleimhauttumoren;1109
2.10.5.1.1;Leukoplakie und Mundhöhlenkarzinom;1109
2.10.5.1.2;Basaliome;1110
2.10.5.1.3;Malignes Melanom;1111
2.10.5.2;10.5.2 Speicheldrüsentumoren;1111
2.10.5.3;10.5.3 Knochentumoren;1112
2.10.6;10.6 Gesichtsverletzungen;1112
2.10.6.1;10.6.1 Weichteilverletzungen;1113
2.10.6.2;10.6.2 Gesichtsschädelfrakturen;1113
2.10.6.2.1;Mittelgesichtsfraktur;1113
2.10.6.2.2;Jochbeinfraktur;1114
2.10.6.2.3;Orbitabodenfraktur;1115
2.10.6.2.4;Unterkieferkörperfrakturen;1115
2.10.6.2.5;Kiefergelenkfrakturen;1116
2.10.6.2.6;Unterkieferluxation;1117
2.10.6.2.7;Notversorgung bei Gesichtsschädelfrakturen;1117
2.10.7;10.7 Angeborene Fehlbildungen;1118
2.10.7.1;10.7.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten;1118
2.10.7.2;10.7.2 Pierre-Robin-Sequenz;1119
2.10.7.3;10.7.3 Kieferfehlstellungen (Dysgnathien);1119
2.11;11 Neurochirurgie;1121
2.11.1;11.1 Grundlagen;1121
2.11.2;11.2 Leitsymptome;1121
2.11.2.1;11.2.1 Störungen der Bewusstseinslage;1121
2.11.2.1.1;Koma-Formen;1123
2.11.2.2;11.2.2 Zentrale Dysregulation;1125
2.11.2.3;11.2.3 Pupillomotorik und Hirnstammreflexe;1125
2.11.2.4;11.2.4 Meningeale Reizerscheinungen;1125
2.11.2.5;11.2.5 Krampfanfälle;1126
2.11.3;11.3 Diagnostik;1126
2.11.3.1;11.3.1 Notfalldiagnostik und Erstversorgung;1126
2.11.3.2;11.3.2 Spezielle Untersuchungstechniken;1126
2.11.3.2.1;Lumbalpunktion;1126
2.11.3.2.2;Subokzipitalpunktion;1127
2.11.3.2.3;Intrakranielle Druckmessung;1127
2.11.3.3;11.3.3 Bildgebende Diagnostik;1128
2.11.3.3.1;Native Röntgenaufnahmen;1128
2.11.3.3.2;Computertomografie (CT);1129
2.11.3.3.3;Magnetresonanztomografie (MRT);1129
2.11.3.3.4;Transkranielle Doppler-Sonografie;1129
2.11.3.3.5;Myelografie;1129
2.11.3.3.6;Zerebrale Angiografie;1129
2.11.3.3.7;Nuklearmedizinische Untersuchungen;1129
2.11.3.4;11.3.4 Neurophysiologische Methoden;1130
2.11.3.4.1;Elektroenzephalogramm (EEG);1130
2.11.3.4.2;Elektromyografie (EMG) und Elektroneurografie (ENG);1130
2.11.3.4.3;Evozierte Potenziale;1130
2.11.3.4.4;Transkranielle Magnetstimulation;1130
2.11.3.5;11.3.5 Hirnbiopsie;1131
2.11.4;11.4 Therapieverfahren;1131
2.11.4.1;11.4.1 Neurochirurgische Operationstechniken;1131
2.11.4.2;11.4.2 Strahlentherapie;1131
2.11.4.2.1;Perkutane Strahlentherapie;1132
2.11.4.2.2;Interstitielle Strahlentherapie;1133
2.11.4.3;11.4.3 Chemotherapie;1133
2.11.4.4;11.4.4 Rehabilitation;1134
2.11.5;11.5 Intrakranielle Drucksteigerung;1134
2.11.5.1;11.5.1 Blut-Hirn-Schranke;1136
2.11.5.2;11.5.2 Zerebrale Perfusion und Hirndruck;1136
2.11.5.3;11.5.3 Hirnödem;1136
2.11.5.4;11.5.4 Hirndruckwellen;1137
2.11.5.5;11.5.5 Medikamentöse Therapie der Hirndrucksteigerung;1137
2.11.5.5.1;Glukokortikoide;1138
2.11.5.5.2;Osmotherapie – Osmodiuretika;1138
2.11.5.5.3;Zerebroprotektive Substanzen;1138
2.11.5.6;11.5.6 Intensivmedizinische Behandlungsansätze;1139
2.11.5.6.1;Lagerung;1139
2.11.5.6.2;Beatmung;1139
2.11.5.6.3;Analgosedierung;1139
2.11.5.7;11.5.7 Operative Therapiemöglichkeiten;1139
2.11.5.7.1;Externe Ventrikeldrainage;1139
2.11.5.7.2;Dekompressive Kraniektomie;1139
2.11.5.7.3;Dekompressive Lobektomie;1140
2.11.5.8;11.5.8 Hirntod;1140
2.11.6;11.6 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und Schädel-Hirn-Verletzung (SHV);1140
2.11.6.1;11.6.1 Klassifikation des SHT;1140
2.11.6.1.1;Verletzungsfolgen;1141
2.11.6.2;11.6.2 Vorgehen bei Verletzten mit Schädel-Hirn-Trauma;1141
2.11.6.2.1;Rettungstransport;1142
2.11.6.3;11.6.3 Störungen der Atemfunktion;1142
2.11.6.4;11.6.4 Kreislaufstörungen;1142
2.11.6.5;11.6.5 Traumatisch bedingte Bewusstseinsstörungen;1143
2.11.6.5.1;Durchgangssyndrom;1143
2.11.6.5.2;Bewusstseinstrübung;1143
2.11.6.5.3;Bewusstlosigkeit;1144
2.11.6.5.4;Koma;1144
2.11.6.5.5;Sekundäre traumatische Hirnstammsyndrome;1144
2.11.6.5.6;Apallisches Syndrom;1145
2.11.6.6;11.6.6 Verletzungen der Kopfschwarte;1145
2.11.6.7;11.6.7 Frakturen;1146
2.11.6.7.1;Impressionsfrakturen;1148
2.11.6.7.2;Schädelbasisfrakturen;1148
2.11.6.8;11.6.8 Intrakranielle Hämatome;1151
2.11.6.8.1;Epidurales Hämatom;1151
2.11.6.8.2;Subduralhämatom;1153
2.11.6.8.3;Intrazerebrales Hämatom;1153
2.11.6.9;11.6.9 Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma;1153
2.11.6.9.1;Commotio cerebri;1154
2.11.6.9.2;Contusio cerebri;1154
2.11.6.10;11.6.10 Offenes Schädel-Hirn-Trauma;1155
2.11.6.10.1;Schussverletzungen;1156
2.11.7;11.7 Rückenmarktrauma;1157
2.11.7.1;11.7.1 Grundlagen und Pathogenese des Rückenmarktraumas;1157
2.11.7.1.1;Offene Rückenmarkverletzung;1158
2.11.7.1.2;Gedeckte Rückenmarkverletzung;1158
2.11.7.2;11.7.2 Klinische Symptomatik bei Rückenmarktrauma;1158
2.11.7.3;11.7.3 Diagnostik bei Rückenmarktrauma;1159
2.11.7.3.1;Klinische Diagnostik;1159
2.11.7.3.2;Apparative Diagnostik;1160
2.11.7.4;11.7.4 Therapie bei Rückenmarktrauma;1160
2.11.7.5;11.7.5 Komplikationen, Rehabilitation und Prognose;1161
2.11.8;11.8 Hirntumoren;1162
2.11.8.1;11.8.1 Klassifikation der Hirntumoren;1163
2.11.8.1.1;Astrozytome;1165
2.11.8.1.2;Oligodendrogliome;1165
2.11.8.1.3;Ependymome;1166
2.11.8.1.4;Plexuspapillome und -karzinome;1167
2.11.8.1.5;Tumoren der Pinealisregion;1167
2.11.8.1.6;Glioblastome;1167
2.11.8.1.7;Primitiv-neuroektodermale Tumoren (PNET);1168
2.11.8.1.8;Neurinome;1168
2.11.8.1.9;Meningeome;1169
2.11.8.1.10;Maligne Lymphome;1170
2.11.8.1.11;Hämangioblastome;1170
2.11.8.1.12;Hypophysenadenome;1170
2.11.8.1.13;Kraniopharyngeome;1171
2.11.8.1.14;Hirnmetastasen;1172
2.11.9;11.9 Spinale Tumoren;1172
2.11.9.1;11.9.1 Extradurale Tumoren;1174
2.11.9.1.1;Wirbelmetastasen;1174
2.11.9.2;11.9.2 Intradurale extramedulläre Tumoren;1175
2.11.9.3;11.9.3 Intramedulläre Tumoren;1175
2.11.10;11.10 Hydrozephalus;1175
2.11.10.1;11.10.1 Hydrocephalus occlusus;1176
2.11.10.2;11.10.2 Hydrocephalus malresorptivus;1178
2.11.10.3;11.10.3 Normaldruckhydrozephalus;1179
2.11.10.4;11.10.4 Hydrocephalus e vacuo;1179
2.11.10.5;11.10.5 Besonderheiten des Hydrozephalus im Säuglingsalter;1179
2.11.11;11.11 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen;1181
2.11.11.1;11.11.1 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs;1182
2.11.11.1.1;Basiläre Impression;1183
2.11.11.1.2;Klippel-Feil-Syndrom;1184
2.11.11.2;11.11.2 Dysrhaphische Störungen;1184
2.11.11.2.1;Spina bifida;1185
2.11.11.2.2;Seltene Fehlbildungen;1187
2.11.11.3;11.11.3 Kraniostenosen;1188
2.11.12;11.12 Zerebrale Gefäßmissbildungen;1190
2.11.12.1;11.12.1 Aneurysmen;1190
2.11.12.1.1;Subarachnoidalblutung (SAB);1192
2.11.12.2;11.12.2 Arteriovenöse Angiome;1195
2.11.12.3;11.12.3 Seltene Gefäßmissbildungen;1197
2.11.13;11.13 Spontane intrazerebrale Hämatome;1199
2.11.13.1;11.13.1 Prognose intrazerebraler Hämatome;1202
2.11.14;11.14 Arterielle Verschlusserkrankungen der Hirngefäße;1203
2.11.15;11.15 Neurochirurgische Schmerztherapie;1205
2.11.15.1;11.15.1 Neurochirurgische Verfahren in der Schmerztherapie;1205
2.11.15.2;11.15.2 Schmerztherapie bei Trigeminusneuralgie;1206
2.11.16;11.16 Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule;1207
2.11.16.1;11.16.1 Spinale radikuläre Syndrome;1209
2.11.16.1.1;Zervikaler Bandscheibenvorfall;1209
2.11.16.1.2;Zervikale Myelopathie;1210
2.11.16.2;11.16.2 Lumbaler Bandscheibenvorfall;1212
2.11.16.2.1;Lumbale Spinalkanalstenose;1215
2.12;12 Transplantation;1217
2.12.1;12.1 Allgemeine Grundlagen;1217
2.12.1.1;12.1.1 Organspende;1217
2.12.1.2;12.1.2 Lebendorganspende;1217
2.12.1.3;12.1.3 Verstorbenenorganspende;1218
2.12.1.4;12.1.4 Hirntod;1218
2.12.1.5;12.1.5 Rechtliche Aspekte;1219
2.12.1.6;12.1.6 Organisation der Organspende und Organtransplantation;1220
2.12.1.7;12.1.7 Organspendeoperation;1221
2.12.1.8;12.1.8 Gewebespende;1221
2.12.2;12.2 Transplantationsimmunologie;1222
2.12.2.1;12.2.1 Transplantationsantigene;1222
2.12.2.2;12.2.2 Immunantwort gegen Alloantigene;1223
2.12.2.2.1;Erkennungsphase;1223
2.12.2.2.2;Proliferationsphase;1223
2.12.2.2.3;Zerstörungsphase (Effektorphase);1225
2.12.2.3;12.2.3 Arten der Transplantatabstoßung;1225
2.12.2.3.1;Hyperakute Abstoßung;1225
2.12.2.3.2;Akute Abstoßung;1225
2.12.2.3.3;Chronische Abstoßung;1226
2.12.2.3.4;Akute humorale Abstoßung;1226
2.12.2.3.5;Reverse Transplantatreaktion (GVH);1226
2.12.2.4;12.2.4 Immunsuppression;1226
2.12.2.4.1;Induktionstherapie;1226
2.12.2.4.2;Erhaltungstherapie;1226
2.12.2.4.3;Therapie der Abstoßungsreaktionen;1227
2.12.2.5;12.2.5 Immunsuppressive Medikamente;1227
2.12.2.5.1;Steroide;1228
2.12.2.5.2;Calcineurin-Inhibitoren (CNI);1228
2.12.2.5.3;Antimetabolite;1229
2.12.2.5.4;Leflunomid (FK778);1230
2.12.2.5.5;mTOR (=mammalian Target Of Rapamycin)-Inhibitoren;1230
2.12.2.5.6;Antikörper;1231
2.12.2.5.7;Medikamente zur Kostimulationsblockade;1232
2.12.2.5.8;Toleranz;1233
2.12.2.6;12.2.6 Überwachung der Abstoßungsreaktionen;1233
2.12.2.6.1;Präoperative Phase;1233
2.12.2.6.2;Perioperative Phase;1233
2.12.2.6.3;Postoperative Phase;1234
2.12.2.7;12.2.7 Differenzialdiagnosen;1234
2.12.3;12.3 Nierentransplantation (NTx);1234
2.12.3.1;12.3.1 Nierenersatzverfahren;1234
2.12.3.1.1;Maschinelle Nierenersatzbehandlung;1234
2.12.3.1.2;Peritonealdialyse;1235
2.12.3.2;12.3.2 Indikationen zur Nierentransplantation (NTx);1235
2.12.3.3;12.3.3 Kontraindikationen;1236
2.12.3.4;12.3.4 Vorbereitung auf die Nierentransplantation;1236
2.12.3.4.1;Diagnostische Maßnahmen;1236
2.12.3.4.2;Immunologische Vorbereitung;1236
2.12.3.4.3;Vorbereitung auf die Operation;1237
2.12.3.5;12.3.5 Operationstechnik;1237
2.12.3.6;12.3.6 Postoperative Behandlung;1238
2.12.3.6.1;Allgemeiner Behandlungsplan;1238
2.12.3.6.2;Transplantatspezifische Behandlung;1238
2.12.3.7;12.3.7 Postoperative Komplikationen;1239
2.12.3.7.1;Ischämieschäden;1239
2.12.3.7.2;Operativ-technische Komplikationen;1239
2.12.3.7.3;Lymphogene Komplikationen;1239
2.12.3.7.4;Vaskuläre Komplikationen;1239
2.12.3.7.5;Urologische Komplikationen;1240
2.12.3.7.6;Immunologische Komplikationen;1240
2.12.3.7.7;Medikamenteninduzierte Komplikationen;1240
2.12.3.8;12.3.8 Sonderfälle;1241
2.12.3.8.1;Organspende bei AB0-Blutgruppeninkompatibilität;1241
2.12.3.8.2;Über-Kreuz-Spende;1241
2.12.3.9;12.3.9 Resultate und Prognose;1241
2.12.4;12.4 Lebertransplantation (LTx);1242
2.12.4.1;12.4.1 Indikationen;1243
2.12.4.1.1;Indikationen zur Retransplantation;1245
2.12.4.2;12.4.2 Kontraindikationen;1245
2.12.4.3;12.4.3 Zeitpunkt der Transplantation;1245
2.12.4.4;12.4.4 Operationstechniken;1246
2.12.4.4.1;Standardtechnik;1246
2.12.4.4.2;Alternative Techniken;1246
2.12.4.5;12.4.5 Postoperative Therapie;1248
2.12.4.5.1;Postoperativer Verlauf;1248
2.12.4.5.2;Medikamentöse Therapie;1248
2.12.4.6;12.4.6 Postoperative Komplikationen;1249
2.12.4.6.1;Prognose;1249
2.12.5;12.5 Pankreastransplantation;1250
2.12.5.1;12.5.1 Indikationen;1250
2.12.5.1.1;Voraussetzungen;1250
2.12.5.1.2;Formen der Pankreastransplantation;1250
2.12.5.2;12.5.2 Kontraindikationen;1251
2.12.5.3;12.5.3 Spenderkriterien;1251
2.12.5.4;12.5.4 Operationstechnik;1252
2.12.5.5;12.5.5 Postoperative Maßnahmen und Therapie;1253
2.12.5.5.1;Medikamentöse Therapie;1253
2.12.5.6;12.5.6 Postoperative Diagnostik;1254
2.12.5.7;12.5.7 Postoperative Komplikationen;1254
2.12.5.8;12.5.8 Auswirkungen der Transplantation auf diabetische Spätkomplikationen;1255
2.12.6;12.6 Dünndarmtransplantation;1255
2.12.6.1;12.6.1 Indikationen;1255
2.12.6.1.1;Kurzdarmsyndrom;1256
2.12.6.2;12.6.2 Kontraindikationen;1256
2.12.6.3;12.6.3 Zeitpunkt der Transplantation;1256
2.12.6.4;12.6.4 Operationstechnik;1256
2.12.6.5;12.6.5 Postoperative Therapie;1258
2.12.6.6;12.6.6 Postoperative Komplikationen;1258
2.12.7;12.7 Herz-Lungen-Transplantation;1259
2.12.7.1;12.7.1 Herztransplantation (HTx);1259
2.12.7.1.1;Grundlagen;1259
2.12.7.1.2;Indikationen;1259
2.12.7.1.3;Kontraindikationen;1260
2.12.7.1.4;Spenderkriterien;1261
2.12.7.1.5;Operationstechnik;1261
2.12.7.1.6;Postoperative Therapie und Komplikationen;1262
2.12.7.1.7;Immunsuppression;1263
2.12.7.1.8;Abstoßungsdiagnostik;1263
2.12.7.1.9;Ergebnisse und Langzeiterwartungen;1264
2.12.7.2;12.7.2 Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation;1265
2.12.7.2.1;Grundlagen;1265
2.12.7.2.2;Indikationen;1265
2.12.7.2.3;Kontraindikationen;1266
2.12.7.2.4;Spenderkriterien;1267
2.12.7.2.5;Organentnahme;1267
2.12.7.2.6;Operationstechnik;1267
2.12.7.2.7;Postoperative Behandlung und Komplikationen;1268
2.12.7.2.8;Ergebnisse und Langzeiterwartungen;1269
3;C Anhang;1271