Buch, Deutsch, 601 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 1131 g
Reihe: SAP Press
Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge - Erklärt am Beispiel-Unternehmen Global Bike
Buch, Deutsch, 601 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 1131 g
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-6298-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Die große SAP-Welt kennenlernen:
- Was bedeutet Enterprise Resource Planning (ERP)?
- Vertrieb/Sales (SD)
- Materialwirtschaft (MM)
- Buchhaltung (FI)
- Controlling (CO)
- Produktionsplanung (PP)
- Warehouse Management (WM)
- Prozessintegration
- Mit Übungs- und Präsentationsmaterial für Dozierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung. 15
1. Grundlagen. 27
1.1. Unternehmensaufbau und -abläufe. 27
1.2. Einführung in ERP-Systeme. 42
1.3. Einführung in SAP ERP. 52
1.4. Datenarten in SAP ERP. 62
1.5. Navigation in SAP ERP. 84
2. Vertrieb. 99
2.1. Betriebliche Aufgaben und Akteure. 99
2.2. Organisationsdaten. 105
2.3. Stammdaten. 110
2.4. Bewegungsdaten. 120
2.5. Teilprozesse. 127
2.6. UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung. 162
2.7. Praxisfall SD1: Retourenabwicklung. 179
2.8. Praxisfall SD2: Retourenrückabwicklung. 189
3. Materialwirtschaft. 201
3.1. Betriebliche Aufgaben und Akteure. 201
3.2. Organisationsdaten. 207
3.3. Stammdaten. 209
3.4. Bewegungsdaten. 228
3.5. Teilprozesse. 241
3.6. UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft. 252
3.7. Praxisfall MM: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz. 260
4. Rechnungswesen. 275
4.1. Einführung. 276
4.2. Betriebliche Aufgaben und Akteure. 285
4.3. Organisationsdaten. 288
4.4. Stammdaten. 292
4.5. Bewegungsdaten. 317
4.6. Berichte. 324
4.7. Prozesse im Finanzwesen. 333
4.8. Prozesse im Controlling. 338
4.9. UCC-Fallstudien. 350
4.10. Praxisfall CO: Erweiterte Kostenstellenrechnung. 367
5. Produktionsplanung und -steuerung. 375
5.1. Grundbegriffe der Produktion. 376
5.2. Betriebliche Aufgaben und Akteure. 379
5.3. Organisationsdaten. 383
5.4. Stammdaten. 383
5.5. Bewegungsdaten. 407
5.6. Prozesse. 427
5.7. UCC-Fallstudie: Produktionsplanung. 456
5.8. Praxisfall PP: Erweiterung der Produktion. 465
6. Lagerverwaltung. 475
6.1. Betriebliche Aufgaben und Akteure. 476
6.2. Datentypen im Warehouse Management. 480
6.3. Organisationsdaten. 482
6.4. Stammdaten. 491
6.5. Bewegungsdaten. 505
6.6. Teilprozesse in der Lagerverwaltung. 513
6.7. Prozesse in der Lagerverwaltung. 526
6.8. UCC-Fallstudien. 535
6.9. Praxisfall WM1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug. 559
6.10. Praxisfall WM2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung. 568
Anhang. 581
A. Literaturverzeichnis. 583
B. Die Autoren. 585
Index. 587