Droste, Bernadette
Bernadette Droste (*1958 in Düsseldorf) ist seit 2004 Leiterin der Vertretung des Landes Hessen in Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und den juristischen Staatsexamina arbeitete sie an den Universitäten Berlin (FU, wo sie promovierte) und Bonn. Von 1990 bis 2004 war sie im Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln tätig, u.a. als Leiterin des Stabsbereichs und Leiterin einer Unterabteilung. Unterbrochen wurde die Tätigkeit 1994/95 durch einen Aufenthalt am NATO-Defense-College in Rom und 1995/96 durch eine Verwendung als Büroleiterin des Staatssekretärs des Bundesministeriums des Innern. Sie ist Autorin von Büchern zur Authentischen Interpretation von Gesetzen, zur Organisierten Kriminalität und zum Recht des Verfassungsschutzes sowie zahlreichen Fachartikeln.
Kepplinger, Hans Mathias
Professor Dr. phil. Hans Mathias Kepplinger, geb. 1943, lehrt Publizistikwissenschaft am Institut für Publizistik an der Universität Mainz. Veröffentlichungen bei Alber: (als Hg.:) angepasste Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten (1979), Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten und der politischen Magazine (1985). Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen (1987), (mit K. Ghotto, H.-B. Brosius, D. Haak:)Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die Politische Meinungsbildung (1989), (mit U. Hartung:) Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfallserie wird (1995), Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft (1998).
Kirchhof, Paul
Paul Kirchhof, Dr. jur., Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Als Richter des Bundesverfassungsgerichts hat Kirchhof an zahlreichen, für die Entwicklung der Rechtskultur der Bundesrepublik Deutschland wesentlichen Entscheidungen mitgewirkt. Von 2013 bis 2015 war er Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Wissenschaftler und Autor viel beachteter Bücher widmet er sich insbesondere Fragen von Recht und Staatlichkeit, von politischer Gewalt und Finanzmacht, von Recht und Technik.
Lammert, Norbert
Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Präsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist Honorarprofessor der Uni seiner Heimatstadt Bochum.
Huber, Wolfgang
Wolfgang Huber, Dr. theol., geb. 1942, seit 1980 Theologieprofessor in Marburg (Sozialethik) und Heidelberg (Systematische Theologie); 1983-85 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Von 1994-2009 Bischof von Berlin-Brandenburg, von 2003-2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Reiter, Janusz
Botschafter a.D. Janusz Reiter (geboren 1952 in Koscierzyna) ist ein polnischer Diplomat und Publizist. Nach seinem Germanistikstudium arbeitete er als Publizist und beteiligte sich in der Jaruzelski-Zeit an der Arbeit diverser politischer Oppositionsgruppen. Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki ernannte ihn 1989 zum Botschafter Polens in Deutschland. 1996 gründete Reiter das Zentrum für Internationale Beziehungen in Warschau, dessen Vorsitzender er noch ist. Von 2005 bis 2010 war er Botschafter Polens in den USA. Zurzeit berät er die polnische Regierung als Klimabotschafter. Zudem ist er Mitglied des Aufsichtsrates im Energiekonzern Vattenfall.
Püttmann, Andreas
Andreas Püttmann, geb. 1964, Dr. phil., Politikwissenschaftler und freier Publizist. Er ist Mitglied des Pastoralrates der Erzdiözese Köln.
Uhle, Arnd
Arnd Uhle, Prof. Dr. iur., ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre und Verfassungstheorie, Leiter der Forschungsstelle Recht & Religion sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Recht und Politik an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Er ist Tagungsleiter der Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Berater der Kommission für Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands und Mitglied des Vorstands der Görres-Gesellschaft. Seit 2017 ist er zudem Richter des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes.
Müller, Reinhard
Reinhard Müller, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Di Fabio, Udo
Udo Di Fabio, geb. 1954, Verfassungsrichter, Professor für öffentliches Recht, Buchautor.
Bernadette Droste (*1958 in Düsseldorf) ist seit 2004 Leiterin der Vertretung des Landes Hessen in Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und den juristischen Staatsexamina arbeitete sie an den Universitäten Berlin (FU, wo sie promovierte) und Bonn. Von 1990 bis 2004 war sie im Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln tätig, u.a. als Leiterin des Stabsbereichs und Leiterin einer Unterabteilung. Unterbrochen wurde die Tätigkeit 1994/95 durch einen Aufenthalt am NATO-Defense-College in Rom und 1995/96 durch eine Verwendung als Büroleiterin des Staatssekretärs des Bundesministeriums des Innern. Sie ist Autorin von Büchern zur Authentischen Interpretation von Gesetzen, zur Organisierten Kriminalität und zum Recht des Verfassungsschutzes sowie zahlreichen Fachartikeln.
Udo Di Fabio, geb. 1954, Verfassungsrichter, Professor für öffentliches Recht, Buchautor.
Wolfgang Huber, Dr. theol., geb. 1942, seit 1980 Theologieprofessor in Marburg (Sozialethik) und Heidelberg (Systematische Theologie); 1983-85 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Von 1994-2009 Bischof von Berlin-Brandenburg, von 2003-2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Paul Kirchhof, Dr. jur., Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Als Richter des Bundesverfassungsgerichts hat Kirchhof an zahlreichen, für die Entwicklung der Rechtskultur der Bundesrepublik Deutschland wesentlichen Entscheidungen mitgewirkt. Von 2013 bis 2015 war er Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Wissenschaftler und Autor viel beachteter Bücher widmet er sich insbesondere Fragen von Recht und Staatlichkeit, von politischer Gewalt und Finanzmacht, von Recht und Technik.
Professor Dr. phil. Hans Mathias Kepplinger, geb. 1943, lehrt Publizistikwissenschaft am Institut für Publizistik an der Universität Mainz. Veröffentlichungen bei Alber: (als Hg.:) angepasste Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten (1979), Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhaltsanalyse der Abendnachrichten und der politischen Magazine (1985). Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen (1987), (mit K. Ghotto, H.-B. Brosius, D. Haak:)Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die Politische Meinungsbildung (1989), (mit U. Hartung:) Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfallserie wird (1995), Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft (1998).
Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Präsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist Honorarprofessor der Uni seiner Heimatstadt Bochum.Botschafter a.D. Janusz Reiter (geboren 1952 in Koscierzyna) ist ein polnischer Diplomat und Publizist. Nach seinem Germanistikstudium arbeitete er als Publizist und beteiligte sich in der Jaruzelski-Zeit an der Arbeit diverser politischer Oppositionsgruppen. Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki ernannte ihn 1989 zum Botschafter Polens in Deutschland. 1996 gründete Reiter das Zentrum für Internationale Beziehungen in Warschau, dessen Vorsitzender er noch ist. Von 2005 bis 2010 war er Botschafter Polens in den USA. Zurzeit berät er die polnische Regierung als Klimabotschafter. Zudem ist er Mitglied des Aufsichtsrates im Energiekonzern Vattenfall.Arnd Uhle, Prof. Dr. iur., ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre und Verfassungstheorie, Leiter der Forschungsstelle Recht & Religion sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Recht und Politik an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Er ist Tagungsleiter der Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Berater der Kommission für Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands und Mitglied des Vorstands der Görres-Gesellschaft. Seit 2017 ist er zudem Richter des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes.Andreas Püttmann, geb. 1964, Dr. phil., Politikwissenschaftler und freier Publizist. Er ist Mitglied des Pastoralrates der Erzdiözese Köln.Reinhard Müller, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.