Drossel / Friedrich / Kammer | Aluminium Taschenbuch 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 754 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beuth Praxis

Drossel / Friedrich / Kammer Aluminium Taschenbuch 2

Umformung, Gießen, Oberflächenbehandlung, Recycling
17. Auflage 2018
ISBN: 978-3-410-26113-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Umformung, Gießen, Oberflächenbehandlung, Recycling

E-Book, Deutsch, 754 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beuth Praxis

ISBN: 978-3-410-26113-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Aluminium-Taschenbuch 2 gliedert umfangreiches Grundlagen- und Spezialwissen in vier Hauptkapitel: Umformung von Aluminium-Werkstoffen // Gießen von Aluminium-Teilen // Oberflächenbehandlung von Aluminium// Recycling und Ökologie. Die 17. Auflage wurde aktualisiert und entsprechend den technischen Veränderungen der letzten Jahre überarbeitet. Im Vordergrund der Ausführungen steht die Darstellung der werkstoffwissenschaftlichen und verfahrungstechnischen Grundlagen mit Fokus auf Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Inhaltliche Schwerpunkte: Verfahren der Herstellung von Formteilen durch Massiv- bzw. Blechumformung // Sand-, Kokillen und Druckgussverfahren // Neuerungen bei der Oberflächenvorbereitung // Ökologische Überlegungen bei dem Einsatz von Aluminium.

Drossel / Friedrich / Kammer Aluminium Taschenbuch 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;0
2;Aluminium-Taschenbuch 2;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Inhaltsverzeichnis;9
2.4;1 Umformung von Aluminium-Werkstoffen;20
2.4.1;1.1 Grundlagen der Umformtechnik und -technologie;20
2.4.1.1;1.1.1 Charakteristische Merkmale;20
2.4.1.2;1.1.2 Ansprüche und Ziele moderner Umformtechnik;34
2.4.1.2.1;1.1.2.1 Allgemeine Anforderungen;34
2.4.1.2.2;1.1.2.2 Prozessstufenarme endabmessungsnahe Umformung;36
2.4.1.2.3;1.1.2.3 Prozess- und Qualitätssicherheit;37
2.4.1.2.4;1.1.2.4 Integrierte Prozesssteuerung, -automatisierung;37
2.4.1.2.5;1.1.2.5 Prozessmodellierung;39
2.4.1.2.6;1.1.2.6 Prozesskettensimulation;42
2.4.1.2.7;1.1.2.7 Produktqualität;42
2.4.1.2.7.1;1.1.2.7.1 Qualitätsmerkmale;42
2.4.1.2.7.2;1.1.2.7.2 Strukturempfindliche Eigenschaften;43
2.4.1.2.7.3;1.1.2.7.3 Maß- und Formgenauigkeit;43
2.4.1.2.7.4;1.1.2.7.4 Oberflächenbeschaffenheit;45
2.4.1.3;1.1.3 Verfahrensarten der Umformung;46
2.4.1.3.1;1.1.3.1 Klassifizierung nach Kraftwirkungen;46
2.4.1.3.2;1.1.3.2 Klassifizierung nach Erzeugnisarten;49
2.4.1.3.2.1;1.1.3.2.1 Halbzeugherstellung;49
2.4.1.3.2.2;1.1.3.2.2 Teilefertigung;50
2.4.1.3.3;1.1.3.3 Kalt-, Halbwarm-, Warmumformung;50
2.4.1.3.3.1;1.1.3.3.1 Zuordnungskriterien;50
2.4.1.3.3.2;1.1.3.3.2 Kaltumformung;51
2.4.1.3.3.3;1.1.3.3.3 Halbwarmumformung;51
2.4.1.3.3.4;1.1.3.3.4 Warmumformung;52
2.4.1.3.3.5;1.1.3.3.5 Thermomechanische Behandlung;53
2.4.1.4;1.1.4 Kennzeichnende technologische Parameter;53
2.4.1.4.1;1.1.4.1 Fließbedingung;53
2.4.1.4.2;1.1.4.2 Umformgrade, Umformgeschwindigkeiten;55
2.4.1.4.3;1.1.4.3 Technologieparameter bei technisch wichtigen Verfahren;58
2.4.1.5;1.1.5 Tribologie der Umformung;59
2.4.1.5.1;1.1.5.1 Reibung und Verschleiß;59
2.4.1.5.2;1.1.5.2 Schmierstoffe;61
2.4.1.5.3;1.1.5.3 Schmiermittelträger;62
2.4.2;1.2 Umformverhalten und Umformeigenschaften;63
2.4.2.1;1.2.1 Umformverhalten;63
2.4.2.2;1.2.2 Fließkurven;63
2.4.2.2.1;1.2.2.1 Fließkurven der Kaltumformung;63
2.4.2.2.1.1;1.2.2.1.1 Werkstoff- und verfahrensbedingte Einflussgrößen;63
2.4.2.2.1.2;1.2.2.1.2 n-Wert;66
2.4.2.2.2;1.2.2.2 Fließkurven der Warmumformung;68
2.4.2.2.2.1;1.2.2.2.1 Grundtypen und Informationsgehalt;68
2.4.2.2.2.2;1.2.2.2.2 Werkstoff- und verfahrensbedingte Einflussgrößen;70
2.4.2.2.2.3;1.2.2.2.3 Mathematische Modellierung;73
2.4.2.2.2.4;1.2.2.2.4 Experimentelle Ermittlung;73
2.4.2.3;1.2.3 Statische Entfestigung nach der Warmumformung;74
2.4.2.4;1.2.4 Gefügeentwicklung bei der Umformung;75
2.4.2.4.1;1.2.4.1 Kaltumformung;75
2.4.2.4.2;1.2.4.2 Warmumformung;75
2.4.2.5;1.2.5 r-Wert;78
2.4.2.5.1;1.2.5.1 Senkrechte Anisotropie;78
2.4.2.5.2;1.2.5.2 Planare Anisotropie;79
2.4.2.6;1.2.6 Textur;79
2.4.2.6.1;1.2.6.1 Texturarten;79
2.4.2.6.2;1.2.6.2 Rekristallisationstexturen;81
2.4.2.6.3;1.2.6.3 Anisotropie der Eigenschaften;81
2.4.2.6.4;1.2.6.4 Zipfelbildung;82
2.4.2.6.5;1.2.6.5 Presseffekt;82
2.4.2.7;1.2.7 Umformbedingte Oberflächenveränderungen;83
2.4.2.7.1;1.2.7.1 Fließfiguren;83
2.4.2.7.2;1.2.7.2 Orangenhaut-Parabeln;84
2.4.2.7.3;1.2.7.3 Oberflächenglanz, Oberflächenmattigkeit;84
2.4.2.7.4;1.2.7.4 Oberflächenstrukturierung;85
2.4.2.8;1.2.8 Umformung – Ausscheidung – Phasenumwandlung;86
2.4.2.9;1.2.9 Mechanisch-technologische und physikalische Eigenschaften nach Kaltumformung;87
2.4.2.9.1;1.2.9.1 Eigenschaftsänderung durch Kaltumformen;87
2.4.2.9.2;1.2.9.2 Eigenschaftsänderung durch Erholung und Rekristallisation;87
2.4.2.9.3;1.2.9.3 Teilentfestigung;89
2.4.2.10;1.2.10 Umformvermögen;89
2.4.2.10.1;1.2.10.1 Werkstoff- und verfahrensbedingte Einflussfaktoren;89
2.4.2.10.2;1.2.10.2 Superplastizität;91
2.4.2.10.3;1.2.10.3 Bestimmungsmethoden;91
2.4.3;1.3 Aluminium-Halbzeug;92
2.4.3.1;1.3.1 Walzen von Drähten;92
2.4.3.1.1;1.3.1.1 Erzeugnisse und Werkstoffe;92
2.4.3.1.2;1.3.1.2 Stranggießwalzenverfahren;92
2.4.3.2;1.3.2 Warmwalzen von Bändern, Blechen und Platten;93
2.4.3.2.1;1.3.2.1 Erzeugnisse und Werkstoffe;93
2.4.3.2.2;1.3.2.2 Barren-Walztechnologie;95
2.4.3.2.2.1;1.3.2.2.1 Oberflächenbearbeitung der Barren;96
2.4.3.2.2.2;1.3.2.2.2 Erwärmung;97
2.4.3.2.2.3;1.3.2.2.3 Warmbandwalzwerke, -technologie;99
2.4.3.2.3;1.3.2.3 Kombinierte Bandgieß- und Walzprozesse;101
2.4.3.2.4;1.3.2.4 Gießwalzen;102
2.4.3.3;1.3.3 Kaltwalzen von Bändern und Blechen;103
2.4.3.3.1;1.3.3.1 Erzeugnisse;103
2.4.3.3.2;1.3.3.2 Kaltwalzwerke und -technologien;108
2.4.3.3.3;1.3.3.3 Dicken- und Planheitsregelung;110
2.4.3.3.4;1.3.3.4 Qualitätsaspekte;113
2.4.3.3.5;1.3.3.5 Reck-, Richt- und Teilanlagen;114
2.4.3.4;1.3.4 Walzen von Folien;114
2.4.3.4.1;1.3.4.1 Erzeugnisse;114
2.4.3.4.2;1.3.4.2 Folienwalzwerke;118
2.4.3.4.3;1.3.4.3 Oberflächenbehandlung, Folienveredelung;120
2.4.3.5;1.3.5 Blattaluminium;123
2.4.3.6;1.3.6 Strangpressen;123
2.4.3.6.1;1.3.6.1 Strangpresserzeugnisse;123
2.4.3.6.2;1.3.6.2 Fertigungsablauf;138
2.4.3.6.3;1.3.6.3 Erwärmung und Erwärmungseinrichtungen;139
2.4.3.6.4;1.3.6.4 Strangpressverfahren;142
2.4.3.6.4.1;1.3.6.4.1 Direktes Strangpressen;142
2.4.3.6.4.2;1.3.6.4.2 Indirektes Strangpressen;143
2.4.3.6.4.3;1.3.6.4.3 Conform-Strangpressen;144
2.4.3.6.4.4;1.3.6.4.4 Hydrostatisches Strangpressen – Hydrafilmverfahren;145
2.4.3.6.4.5;1.3.6.4.5 Strangpressen von Rohren und Hohlprofilen, Strangpressen über Dorn;145
2.4.3.6.5;1.3.6.5 Maschinen und Werkzeuge für das Strangpressen;147
2.4.3.6.5.1;1.3.6.5.1 Bauarten und Maschinenbaugruppen;147
2.4.3.6.5.2;1.3.6.5.2 Strangpresswerkzeuge (Matrizen);150
2.4.3.6.6;1.3.6.6 Spezielle Strangpresstechnologien;152
2.4.3.6.6.1;1.3.6.6.1 Isothermes Strangpressen;152
2.4.3.6.6.2;1.3.6.6.2 Kontinuierliches Strangpressen;153
2.4.3.6.6.3;1.3.6.6.3 Abgesetztes, konisches, schraubenförmiges Pressen;153
2.4.3.6.6.4;1.3.6.6.4 Runden von Profilen beim Strangpressen;154
2.4.3.6.6.5;1.3.6.6.5 Plattieren beim Strangpressen;154
2.4.3.6.7;1.3.6.7 Werkstoffanstrengung beim Strangpressen;154
2.4.3.6.7.1;1.3.6.7.1 Werkstofffluss;154
2.4.3.6.7.2;1.3.6.7.2 Fehler an Strangpresserzeugnissen;155
2.4.3.6.8;1.3.6.8 Mechanische Beanspruchung der Pressen;157
2.4.3.6.8.1;1.3.6.8.1 Umformwiderstand, Umformarbeit, Presskraft;157
2.4.3.6.8.2;1.3.6.8.2 Arbeitsdiagramm des Strangpressens;158
2.4.3.6.9;1.3.6.9 Arbeitsgänge nach dem Strangpressen;159
2.4.3.6.9.1;1.3.6.9.1 Gesteuerte Abkühlung aus der Umformwärme;159
2.4.3.6.9.2;1.3.6.9.2 Ausziehen, Recken, Richten;160
2.4.3.6.9.3;1.3.6.9.3 Aushärten, Warmauslagern;160
2.4.3.7;1.3.7 Durchziehen;161
2.4.3.7.1;1.3.7.1 Werkstoffe, Zieherzeugnisse;161
2.4.3.7.2;1.3.7.2 Ziehen von Drähten;163
2.4.3.7.3;1.3.7.3 Ziehen von Stangen, Profilen und Rohren;165
2.4.3.8;1.3.8 Freiform- und Gesenkschmieden;167
2.4.3.8.1;1.3.8.1 Erzeugnisse und Werkstoffe;167
2.4.3.8.2;1.3.8.2 Freiformschmieden;170
2.4.3.8.3;1.3.8.3 Gesenkschmieden;172
2.4.3.8.4;1.3.8.4 Kombiniertes Gießen-Gesenkschmieden;174
2.4.3.8.5;1.3.8.5 Axiales Gesenkwalzen;174
2.4.3.9;1.3.9 Reckwalzen; Querwalzen;175
2.4.4;1.4 Teilefertigung durch Massivumformung;176
2.4.4.1;1.4.1 Fließpressen;176
2.4.4.1.1;1.4.1.1 Erzeugnisse und Werkstoffe;176
2.4.4.1.2;1.4.1.2 Fließpressverfahren;178
2.4.4.1.3;1.4.1.3 Maschinen und Werkzeuge;181
2.4.4.2;1.4.2 Formstauchen;182
2.4.4.3;1.4.3 Kaltpressen, Massivprägen;183
2.4.5;1.5 Teilefertigung durch Blechumformung;183
2.4.5.1;1.5.1 Erzeugnisse und Werkstoffe;183
2.4.5.2;1.5.2 Tiefziehen;185
2.4.5.2.1;1.5.2.1 Einstufiges Tiefziehen;185
2.4.5.2.2;1.5.2.2 Mehrstufiges Tiefziehen;189
2.4.5.2.3;1.5.2.3 Halbwarmtiefziehen;190
2.4.5.2.4;1.5.2.4 Niederhalterloses Tiefziehen;190
2.4.5.2.5;1.5.2.5 Stülpziehen;192
2.4.5.2.6;1.5.2.6 Pressenbauarten und Werkzeuge;193
2.4.5.2.7;1.5.2.7 Sonderverfahren des Tiefziehens;193
2.4.5.3;1.5.3 Streckziehen;196
2.4.5.4;1.5.4 Abstreckziehen;197
2.4.5.5;1.5.5 Innenhochdruckumformung;197
2.4.5.5.1;1.5.5.1 Verfahrensprinzip;197
2.4.5.5.2;1.5.5.2 Verfahrensarten;199
2.4.5.6;1.5.6 Superplastisches Umformen;200
2.4.5.7;1.5.7 Drücken, Drückwalzen;201
2.4.5.8;1.5.8 Biegen von Blechen;204
2.4.5.9;1.5.9 Sonstige Blechumformverfahren;209
2.4.6;1.6 Biegen von Bändern und Langprodukten;210
2.4.6.1;1.6.1 Walzprofilieren;210
2.4.6.2;1.6.2 Biegen von Rohren und Profilen;212
2.4.7;1.7 Sonderumformverfahren;214
2.4.7.1;1.7.1 Thixoforming – Thixoschmieden;214
2.4.7.2;1.7.2 Laserumformung;215
2.4.7.3;1.7.3 Kugelstrahlumformung;216
2.4.7.4;1.7.4 Fügeumformung;216
2.4.8;1.8 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde aus Aluminium;219
2.4.8.1;1.8.1 Arten von Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden;219
2.4.8.2;1.8.2 Plattierte Werkstoffverbünde;220
2.4.8.3;1.8.3 Partikelverstärkte Aluminiumlegierungen;223
2.4.8.3.1;1.8.3.1 Erzeugnisse und Eigenschaften;223
2.4.8.3.2;1.8.3.2 Verfahren und Verfahrenstechnologien;226
2.4.8.4;1.8.4 Kurz- und langfaserverstärkte Aluminium-Verbundwerkstoffe;228
2.4.8.4.1;1.8.4.1 Eigenschaftspotential und Erzeugnisse;228
2.4.8.4.2;1.8.4.2 Herstellung und Umformbarkeit;229
2.4.9;1.9 Wärmebehandlung zwischen und nach Umformungen;230
2.4.9.1;1.9.1 Wärmebehandlungsarten;230
2.4.9.2;1.9.2 Entfestigungsglühung;234
2.4.9.3;1.9.3 Stabilisierungsglühung;235
2.4.9.4;1.9.4 Rekristallisations- und Weichglühen;235
2.4.9.5;1.9.5 Ausscheidungshärtung;237
2.4.9.6;1.9.6 Wärmebehandlungsanlagen;243
2.4.10;Literatur zu Kapitel 1;245
2.5;2 Gießen von Aluminium-Teilen;264
2.5.1;2.1 Grundlagen des Gießereiprozesses;264
2.5.1.1;2.1.1 Verfahrensablauf im Gießereiprozess;267
2.5.2;2.2 Qualitätsmerkmale von Aluminium-Gussstücken;268
2.5.2.1;2.2.1 Verfahrensablauf und Gussstückqualität;272
2.5.3;2.3 Gießen und Gusskörperbildung;273
2.5.3.1;2.3.1 Gießen;274
2.5.3.2;2.3.2 Gusskörperbildung;276
2.5.3.2.1;2.3.2.1 Erstarrungsablauf;277
2.5.3.2.2;2.3.2.2 Erstarrungsgefüge;279
2.5.3.2.3;2.3.2.3 Lunkerung;281
2.5.3.2.4;2.3.2.4 Speisung;284
2.5.3.2.5;2.3.2.5 Warmrissbildung;286
2.5.3.2.6;2.3.2.6 Gasporosität;287
2.5.3.3;2.3.3 Modellierung und Simulation;289
2.5.3.3.1;2.3.3.1 Erstarrung;290
2.5.3.3.2;2.3.3.2 Formfüllung;294
2.5.3.3.3;2.3.3.3 Ergebnisse und Auswertung der Simulationsrechnungen;296
2.5.4;2.4 Aluminium-Gusswerkstoffe;309
2.5.4.1;2.4.1 Werkstoffgruppen;310
2.5.4.1.1;2.4.1.1 Al-Si-Legierungen;312
2.5.4.1.2;2.4.1.2 Aluminium-Magnesium-Legierungen;325
2.5.4.1.3;2.4.1.3 Aluminium-Kupfer-Legierungen;328
2.5.4.1.4;2.4.1.4 Aluminium-Zink-Legierungen;328
2.5.4.1.5;2.4.1.5 Aluminium-Sonderlegierungen;329
2.5.4.1.5.1;2.4.1.5.1 Verschleißfeste und warmfeste Al-Legierungen;329
2.5.4.1.5.2;2.4.1.5.2 Aluminium-Lithium-Legierungen;329
2.5.4.1.5.3;2.4.1.5.3 Aluminium-Verbundwerkstoffe;330
2.5.4.2;2.4.2 Normung der Aluminium-Gusswerkstoffe;334
2.5.5;2.5 Verfahren der Gussteilherstellung;356
2.5.6;2.6 Formherstellungs-, Kernherstellungs- und Gießverfahren;362
2.5.6.1;2.6.1 Verfahren der Sandformherstellung;362
2.5.6.1.1;2.6.1.1 Verfahren für tongebundene Formen;362
2.5.6.1.2;2.6.1.2 Form- und Kernformstoffe;366
2.5.6.1.3;2.6.1.3 Maskenformverfahren (Croning-Verfahren);372
2.5.6.1.4;2.6.1.4 Vollformgießen;373
2.5.6.1.5;2.6.1.5 Feingussverfahren;378
2.5.6.1.6;2.6.1.6 Sonderformverfahren;381
2.5.6.2;2.6.2 Kernherstellungsverfahren;387
2.5.6.3;2.6.3 Dauerform-Gießverfahren;399
2.5.6.3.1;2.6.3.1 Kokillenguss;399
2.5.6.3.1.1;2.6.3.1.1 Schwerkraft-Kokillenguss;400
2.5.6.3.1.2;2.6.3.1.2 Kipp-Kokillenguss;401
2.5.6.3.1.3;2.6.3.1.3 Niederdruck-Ko;402
2.5.6.3.1.4;2.6.3.1.4 Gegendruck-Kokillenguss;404
2.5.6.3.1.5;2.6.3.1.5 Druck-Kokillenguss;404
2.5.6.3.1.6;2.6.3.1.6 Verdrängungs-Kokillenguss;405
2.5.6.3.1.7;2.6.3.1.7 Kokillen (Gießformen);405
2.5.6.3.2;2.6.3.2 Druckguss;415
2.5.6.3.2.1;2.6.3.2.1 Verfahrensprizip und Maschinentechnik;418
2.5.6.3.2.2;2.6.3.2.2 Sonderverfahren;424
2.5.6.3.2.3;2.6.3.2.3 Formen (Werkzeuge);427
2.5.6.3.3;2.6.3.3 Sondergießverfahren;433
2.5.6.3.4;2.6.3.4 Schleuderguss;439
2.5.6.3.5;2.6.3.5 Verbundguss;439
2.5.6.4;2.6.4 Sonderverfahren;440
2.5.6.4.1;2.6.4.1 Gießschmieden;440
2.5.6.4.2;2.6.4.2 Rapid Prototyping;442
2.5.7;2.7 Anschnitt- und Speisetechnik;443
2.5.7.1;2.7.1 Anschnitttechnik;444
2.5.7.1.1;2.7.1.1 Dimensionierung des Anschnittsystems;445
2.5.7.2;2.7.2 Speisetechnik;450
2.5.8;2.8 Schmelztechnik;458
2.5.8.1;2.8.1 Schmelzführung;465
2.5.8.2;2.8.2 Schmelzebehandlung;467
2.5.8.2.1;2.8.2.1 Schmelzebehandlung mit Salzen;467
2.5.8.2.2;2.8.2.2 Schmelzebehandlung durch Filtrieren;467
2.5.8.2.3;2.8.2.3 Entgasungsbehandlung;468
2.5.8.2.4;2.8.2.4 Schmelzebehandlung zur Beeinflussung des Gefüges;471
2.5.8.2.4.1;2.8.2.4.1 Kornfeinungs-Behandlung;471
2.5.8.2.4.2;2.8.2.4.2 Veredelung von Al-Si-Legierungen;473
2.5.8.3;2.8.3 Schmelz- und Warmhalteöfen;482
2.5.8.3.1;2.8.3.1 Tiegelöfen;484
2.5.8.3.2;2.8.3.2 Tiegellose Öfen;487
2.5.8.4;2.8.4 Gießeinrichtungen;489
2.5.9;2.9 Wärmebehandlung der Gussstücke;491
2.5.9.1;2.9.1 Wärmebehandlung zur Beeinflussung der Festigkeitseigenschaften;491
2.5.9.2;2.9.2 Wärmebehandlung für Sonderzwecke;495
2.5.10;2.10 Nacharbeiten von Rohgussstücken;497
2.5.11;2.11 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung;501
2.5.12;Literatur zu Kapitel 2;511
2.6;3 Oberflächenbehandlung von Aluminium;528
2.6.1;3.1 Mechanische Oberflächenbehandlung;529
2.6.1.1;3.1.1 Entgraten und Putzen;530
2.6.1.2;3.1.2 Schleifen;530
2.6.1.3;3.1.3 Mattschleifen, Mattbürsten;535
2.6.1.4;3.1.4 Polieren;535
2.6.1.5;3.1.5 Strahlen;537
2.6.1.6;3.1.6 Dessinieren;539
2.6.2;3.2 Chemische Oberflächenbehandlung;539
2.6.2.1;3.2.1 Reinigen und Entfetten;539
2.6.2.1.1;3.2.1.1 Reinigungs- und Entfettungsmittel;540
2.6.2.1.2;3.2.1.2 Behälterwerkstoffe;542
2.6.2.2;3.2.2 Beizen;542
2.6.2.2.1;3.2.2.1 Alkalische Beizlösungen;544
2.6.2.2.2;3.2.2.2 Saure Beizlösungen;544
2.6.2.2.3;3.2.2.3 Spezialbeizen;545
2.6.2.2.4;3.2.2.4 Behälterwerkstoffe;545
2.6.2.3;3.2.3 Ätzen;545
2.6.2.3.1;3.2.3.1 Dekorative Anwendung;546
2.6.2.3.2;3.2.3.2 Technische Anwendungen;546
2.6.2.4;3.2.4 Umwandlungsschichten;550
2.6.2.4.1;3.2.4.1 Chromatieren;552
2.6.2.4.2;3.2.4.2 Phosphatieren;554
2.6.2.4.3;3.2.4.3 Chromatfreie Konversionsschichten;555
2.6.2.4.4;3.2.4.4 Rahmentechnologie für das Chromatieren und Phosphatieren;557
2.6.2.5;3.2.5 Glänzen;559
2.6.2.5.1;3.2.5.1 Glänzwerkstoffe;560
2.6.2.5.2;3.2.5.2 Chemisches Glänzen;560
2.6.2.5.3;3.2.5.3 Elektrolytisches Glänzen;561
2.6.2.5.4;3.2.5.4 Fehler beim elektrolytischen Glänzen;562
2.6.2.6;3.2.6 Sicherheitsvorschriften bei chemischen Oberflächenbehandlungen;563
2.6.3;3.3 Die anodische Oxydation von Aluminium;563
2.6.3.1;3.3.1 Grundlagen der anodischen Oxydation;565
2.6.3.1.1;3.3.1.1 Wachstum und Aufbau anodisch erzeugter Oxydschichten;565
2.6.3.1.2;3.3.1.2 Werkstoffwahl für die anodische Oxydation;567
2.6.3.2;3.3.2 Technologie und Verfahren der anodischen Oxydation;567
2.6.3.2.1;3.3.2.1 Standard-Anodisierverfahren zur Erzeugung ungefärbter Oxydschichten;571
2.6.3.2.2;3.3.2.2 Verfahren zur Erzeugung farbiger Oxydschichten;571
2.6.3.2.3;3.3.2.3 Adsorptives Färben (Tauchfärbung);571
2.6.3.2.4;3.3.2.4 Elektrolytisches Färben (Zweistufenverfahren);572
2.6.3.2.5;3.3.2.5 Farbanodisation (Einstufenverfahren);573
2.6.3.2.6;3.3.2.6 Kombiniertes Färben;575
2.6.3.2.7;3.3.2.7 Sonder-Anodisierverfahren;575
2.6.3.3;3.3.3 Eigenschaften anodisch erzeugter Oxydschichten;576
2.6.3.3.1;3.3.3.1 Eigenfärbung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Werkstoffs;576
2.6.3.3.2;3.3.3.2 Aussehen, dekorative Wirkung;577
2.6.3.3.3;3.3.3.3 Anforderungen an die Schichtdicke bei korrosiver Belastung;577
2.6.3.3.4;3.3.3.4 Härte, Verschleiß- und Abriebfestigkeit;579
2.6.3.3.5;3.3.3.5 Temperaturbeständigkeit;579
2.6.3.3.6;3.3.3.6 Reflexions- und Strahlungsvermögen;579
2.6.3.3.7;3.3.3.7 Elektrische Isolierwirkung;580
2.6.3.4;3.3.4 Hartanodisation;581
2.6.3.4.1;3.3.4.1 Verfahren der Hartanodisation;581
2.6.3.4.2;3.3.4.2 Werkstoffe für das Hartanodisieren;582
2.6.3.4.3;3.3.4.3 Eigenschaften von Hartoxydschichten;583
2.6.3.5;3.3.5 Verdichten anodisch erzeugter Oxydschichten;584
2.6.3.5.1;3.3.5.1 Konventionelles Verdichten;584
2.6.3.5.2;3.3.5.2 Kaltimprägnieren;584
2.6.3.5.3;3.3.5.3 Belagbildung;585
2.6.3.5.4;3.3.5.4 Altern der Oxydschicht;586
2.6.3.5.5;3.3.5.5 Prüfen anodisch erzeugter, verdichteter Oxydschichten;586
2.6.3.6;3.3.6 Färben, Bedrucken, Imprägnieren unverdichteter Oxydschichten;587
2.6.3.6.1;3.3.6.1 Aluchromie;588
2.6.3.6.2;3.3.6.2 Bedrucken;588
2.6.3.6.3;3.3.6.3 Impal-Imprägnierverfahren;588
2.6.3.6.4;3.3.6.4 Imprägnieren mit lichtempfindlichen Stoffen;588
2.6.3.6.5;3.3.6.5 Klischeefertigung;589
2.6.3.7;3.3.7 Einfluss der Verarbeitung auf das Anodisieren;589
2.6.3.8;3.3.8 Fehlerursachen bei anodisch erzeugten Oxydschichten;590
2.6.3.9;3.3.9 Reinigen von anodisierten Bauteilen;595
2.6.3.9.1;3.3.9.1 Anforderungen an die Reinigungsmittel;595
2.6.3.9.2;3.3.9.2 Schutz und Reinigung bei der Montage;596
2.6.4;3.4 Metallische Überzüge auf Aluminium;597
2.6.4.1;3.4.1 Vorbehandeln und Aktivieren;597
2.6.4.2;3.4.2 Stromlos abgeschiedene Metallüberzüge;600
2.6.4.2.1;3.4.2.1 Metallüberzüge im Tauch- und Sudverfahren;600
2.6.4.2.2;3.4.2.2 Chemisches Vernickeln;601
2.6.4.3;3.4.3 Galvanisch abgeschiedene Überzüge;603
2.6.4.3.1;3.4.3.1 Verkupfern;604
2.6.4.3.2;3.4.3.2 Vernickeln;604
2.6.4.3.3;3.4.3.3 Verchromen;605
2.6.4.3.4;3.4.3.4 Aluminieren;607
2.6.4.3.5;3.4.3.5 Sonstige galvanische Überzüge;608
2.6.4.4;3.4.4 Prüfung von metallischen Überzügen;608
2.6.5;3.5 Thermisches Spritzen;609
2.6.6;3.6 Beschichtungen;612
2.6.6.1;3.6.1 Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung vor dem Beschichten;613
2.6.6.2;3.6.2 Beschichten mit Flüssigbeschichtungsstoffen;614
2.6.6.3;3.6.3 Beschichten mit Pulver-Beschichtungsstoffen;615
2.6.6.4;3.6.4 Coil-Coating-Verfahren;616
2.6.6.5;3.6.5 Instandsetzung;616
2.6.6.6;3.6.6 Sonstige Beschichtungsstoffe;616
2.6.6.7;3.6.7 Prüfen der Beschichtung;617
2.6.7;3.7 Kaschieren;618
2.6.8;3.8 Emaillieren;619
2.6.9;3.9 Sonstige Beschichtungen;621
2.6.10;3.10 Vakuumbeschichtung;622
2.6.10.1;3.10.1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens;622
2.6.10.2;3.10.2 Industriell eingeführte Verfahren zur Beschichtung von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Trends;624
2.6.11;Literatur zu Kapitel 3;626
2.7;4 Recycling und Ökologie;638
2.7.1;4.1 Ökologische Betrachtung des Werkstoffes Aluminium;638
2.7.1.1;4.1.1 Grundlegende Zusammenhänge;638
2.7.1.2;4.1.2 Ökobilanzen;640
2.7.1.3;4.1.3 Weitere Instrumente zur Bewertung von Umwelteinflüssen;648
2.7.1.4;4.1.4 Aluminium – ein nachhaltiger Werkstoff;649
2.7.2;4.2 Grundlagen des Aluminium-Recyclings;654
2.7.2.1;4.2.1 Recyclingformen;655
2.7.2.2;4.2.2 Voraussetzungen für das Recycling;658
2.7.2.2.1;4.2.2.1 Bedeutung der Werkstoffeigenschaften für das Recycling;658
2.7.2.2.2;4.2.2.2 Recyclinggerechte Gestaltung;660
2.7.2.2.3;4.2.2.3 Recyclingeigenschaften;663
2.7.2.3;4.2.3 Energetische Aspekte;665
2.7.2.4;4.2.4 Materialströme des Aluminiums;666
2.7.2.5;4.2.5 Aluminium-Schrotte;672
2.7.2.5.1;4.2.5.1 Schrottkreisläufe – Stoffströme;673
2.7.2.5.2;4.2.5.2 Aufbereitung und Sortierung;684
2.7.3;4.3 Technische Aspekte des Aluminium-Recyclings;690
2.7.3.1;4.3.1 Grundlagen, Prinzipien;690
2.7.3.2;4.3.2 Schmelzkonzepte zur Produktion von Sekundäraluminium;693
2.7.3.3;4.3.3 Schrottausbeuten und Schmelzverluste;697
2.7.3.4;4.3.4 Elemente in der Schmelze;698
2.7.4;4.4 Ausgewählte Recyclingkonzepte für Aluminium;701
2.7.4.1;4.4.1 Recycling des Produktionsrücklaufes;701
2.7.4.1.1;4.4.1.1 Minimierung des Produktionsrücklaufes durch recyclinggerechte Konstruktion und Herstellverfahren;701
2.7.4.1.2;4.4.1.2 Aluminiumrückgewinnung aus Krätzen;702
2.7.4.2;4.4.2 Produktrecycling;706
2.7.4.3;4.4.3 Recycling nach Produktgebrauch;707
2.7.4.3.1;4.4.3.1 Verpackungen;707
2.7.4.3.2;4.4.3.2 Recycling im Bauwesen;718
2.7.4.3.3;4.4.3.3 Beispiel Automobil;721
2.7.5;Literatur zu Kapitel 4;728
2.8;Stichwortverzeichnis;736



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.