Drossel / Eickelmann / Labusch | ICILS 2018 #NRW | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Drossel / Eickelmann / Labusch ICILS 2018 #NRW

Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9060-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die über eine Stichprobenerweiterung ermöglichte Teilnahme Nordrhein-Westfalens an der International Computer and Information Literacy Study 2018 (ICILS 2018) wurden für das Bundesland erstmals sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen sowie die Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' von Achtklässlerinnen und Achtklässlern untersucht. In diesem Buch werden vertiefende Analysen für Nordrhein-Westfalen berichtet, u.a. differenziert nach Schulformen und individuellen Schülermerkmalen. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien in Schulen in Nordrhein-Westfalen im nationalen und internationalen Vergleich analysiert. Neben schulischen Voraussetzungen und Ergebnissen zur IT-Ausstattung sowie zum technischen und pädagogischen IT-Support liegen die Schwerpunkte auf Ergebnissen zu schulischen Prozessen. Hier werden insbesondere die digitalisierungsbezogenen Erwartungen von Schulleitungen, die Einschätzungen von Lehrkräften sowie Ergebnisse zu Lehrerfortbildungen berichtet. Zudem werden vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien vorgestellt. Dieses Buch wendet sich im Kontext aktueller Digitalisierungsprozesse an eine an der Entwicklung von Schule und Unterricht interessierte Leserschaft in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
Drossel / Eickelmann / Labusch ICILS 2018 #NRW jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Kapitel I. Anlage der Studie ICILS 2018-NRW (Birgit Eickelmann, Amelie Labusch, Kerstin Drossel und Mario Vennemann);9
4.1;1. Einleitung;9
4.2;2. Theoretisches Rahmenmodell der Studie ICILS 2018-NRW;10
4.3;3. Beschreibung der getesteten Kompetenzkonstrukte;13
4.4;4. Die eingesetzten computerbasierten Schülertests und Hintergrundfragebögen;15
4.5;5. Datenerhebung und Stichprobe;17
4.6;6. Datenaufbereitung und Datenanalyse;18
4.7;Literatur;19
5;Kapitel II. Schulische IT-Ausstattung und Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann und Kerstin Drossel);23
5.1;1. Einleitung;23
5.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur schulischen IT-Ausstattung und zur Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität;24
5.2.1;2.1 Schulische IT-Ausstattung;24
5.2.2;2.2 Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität;33
5.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;35
5.4;Literatur;36
6;Kapitel III. Schulischer IT-Support: Sichtweisen und Zuständigkeiten (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Amelie Labusch);39
6.1;1. Einleitung;39
6.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zum schulischen IT-Support im internationalen Vergleich;40
6.2.1;2.1 Schulischer IT-Support aus Sicht der schulischen IT-Koordination;40
6.2.2;2.2 Zuständigkeiten für den technischen IT-Support;44
6.2.3;2.3 Zuständigkeit für den pädagogischen IT-Support;47
6.2.4;2.4 Schulischer IT-Support aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer;49
6.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;51
6.4;Literatur;52
7;Kapitel IV. Konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren (Melanie Heldt, Amelie Labusch, Birgit Eickelmann und Sonja Port);55
7.1;1. Einleitung;55
7.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur konzeptionellen Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren;56
7.2.1;2.1 Bearbeitung von Konzepten zur Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren;57
7.2.2;2.2 Inhalte von Konzepten zur Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren;59
7.2.3;2.3 Unterrichtlicher Einsatz von Konzepten zur Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren;61
7.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;63
7.4;Literatur;64
8;Kapitel V. Rolle des schulischen Ganztags für das Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Melanie Heldt und Sonja Port);67
8.1;1. Einleitung;67
8.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Rolle des schulischen Ganztags für das Lernen mit digitalen Medien;68
8.2.1;2.1 Konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in den Angeboten des schulischen Ganztags aus Schulleitungssicht;68
8.2.2;2.2 Nutzung digitaler Medien durch Schülerinnen und Schüler in den Angeboten des schulischen Ganztags;69
8.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;72
8.4;Literatur;73
9;Kapitel VI. Sichtweisen von Lehrkräften zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Jan Niemann, Birgit Eickelmann und Kerstin Drossel);75
9.1;1. Einleitung;75
9.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Sichtweisen von Lehrkräften zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien;76
9.2.1;2.1 Wahrgenommene Potenziale des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht;76
9.2.2;2.2 Bedenken hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht;79
9.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;82
9.4;Literatur;83
10;Kapitel VII. Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrkräften zum schulischen Einsatz digitaler Medien (Kerstin Drossel, Ramona Lorenz, Amelie Labusch und Birgit Eickelmann);85
10.1;1. Einleitung;85
10.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu selbsteingeschätzten Kompetenzen von Lehrkräften zum schulischen Einsatz digitaler Medien;86
10.2.1;2.1 Selbsteingeschätzte Kompetenzen der Lehrkräfte zu unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten mit digitalen Medien;86
10.2.2;2.2 Selbsteingeschätzte Kompetenzen der Lehrkräfte zu unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten mit digitalen Medien differenziert nach ihrem Alter, Geschlecht und der Schulform, an der sie unterrichten;90
10.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;98
10.4;Literatur;99
11;Kapitel VIII. Lehrerausbildung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch und Jan Niemann);101
11.1;1. Einleitung;101
11.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Lehrerausbildung;102
11.2.1;2.1 Digitalisierungsbezogene Lehrerausbildung hinsichtlich des Erlernens, wie man digitale Medien nutzt und im Unterricht verwendet;102
11.2.2;2.2 Digitalisierungsbezogene Lehrerausbildung hinsichtlich fachdidaktischer Potenziale der Nutzung digitaler Medien im Unterricht;104
11.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;107
11.4;Literatur;108
12;Kapitel IX. Lehrerfortbildung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Jan Niemann);111
12.1;1. Einleitung;111
12.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Lehrerfortbildung;112
12.2.1;2.1 Erwartungen der Schulleitungen an Lehrpersonen in Bezug auf den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten im Kontext der Digitalisierung;112
12.2.2;2.2 Teilnahme der Lehrkräfte an digitalisierungsbezogenen Fortbildungen aus Schulleitungs- und Lehrkräftesicht;114
12.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;118
12.4;Literatur;120
13;Kapitel X. Die Perspektive der Schulleitung auf Prioritäten zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Julia Gerick);123
13.1;1. Einleitung;123
13.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Prioritätensetzung an Schulen im Hinblick auf das Lernen und Lehren mit digitalen Medien;124
13.2.1;2.1 Prioritätensetzung an Schulen im Hinblick auf Möglichkeiten zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht;124
13.2.2;2.2 Prioritätensetzung der Schulleitungen im Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht;129
13.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;133
13.4;Literatur;134
14;Kapitel XI. Der Informatikunterricht aus Sicht schulischer Akteurinnen und Akteure – Analysen und Perspektiven (Jan Vahrenhold, Mario Vennemann, Amelie Labusch und Birgit Eickelmann);137
14.1;1. Einleitung;137
14.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zum Informatikunterricht;138
14.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;151
14.4;Literatur;153
15;Kapitel XII. Lehrkräftekooperation im Kontext des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien (Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann);155
15.1;1. Einleitung;155
15.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Lehrkräftekooperation;156
15.2.1;2.1 Erwartungen der Schulleitungen an Lehrkräfte hinsichtlich des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten im Bereich digitalisierungsbezogener Kooperationen;156
15.2.2;2.2 Digitalisierungsbezogene Lehrkräftekooperation aus Sicht der Lehrkräfte;158
15.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;164
15.4;Literatur;165
16;Kapitel XIII. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Lehrkräfte (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Jan Niemann und Mario Vennemann);167
16.1;1. Einleitung;167
16.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Nutzung digitaler Medien aus Perspektive der Lehrkräfte im internationalen Vergleich;168
16.2.1;2.1 Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht durch Lehrkräfte;168
16.2.2;2.2 Anregungen für den Unterricht mit digitalen Medien in Bezug auf didaktische Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien;173
16.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;174
16.4;Literatur;176
17;Kapitel XIV. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler (Mario Vennemann, Amelie Labusch und Birgit Eickelmann);179
17.1;1. Einleitung;179
17.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien durch Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich;180
17.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;186
17.4;Literatur;187
18;Kapitel XV. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Amelie Labusch, Mario Vennemann und Gianna Casamassima);189
18.1;1. Einleitung;189
18.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im internationalen Vergleich;190
18.2.1;2.1 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich;191
18.2.2;2.2 Schulformvergleiche zu Kompetenzständen in Nordrhein-Westfalen;193
18.2.3;2.3 Verteilung der Achtklässlerinnen und Achtklässler auf die Kompetenzstufen computer- und informationsbezogener Kompetenzen;194
18.2.4;2.4 Verteilung der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Nordrhein-Westfalen auf die Kompetenzstufen computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Schulformvergleich;196
18.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;198
18.4;Literatur;199
19;Kapitel XVI. Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Jan Vahrenhold und Mario Vennemann);201
19.1;1. Einleitung;201
19.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ im internationalen Vergleich;203
19.2.1;2.1 Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich;203
19.2.2;2.2 Schulformvergleiche zu Kompetenzständen im Bereich ‚Computational Thinking‘ in Nordrhein-Westfalen;205
19.2.3;2.3 Förderung der Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler;207
19.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;211
19.4;Literatur;213
20;Kapitel XVII. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen (Julia Gerick, Birgit Eickelmann und Amelie Labusch);215
20.1;1. Einleitung;215
20.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Mädchen und Jungen;216
20.2.1;2.1 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen in Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich und im Schulformvergleich;216
20.2.2;2.2 Prozentuale Verteilung der Mädchen und Jungen in Nordrhein-Westfalen auf die Kompetenzstufen der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen;218
20.2.3;2.3 Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien;221
20.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;223
20.4;Literatur;225
21;Kapitel XVIII. Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Mädchen und Jungen (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Julia Gerick und Kerstin Drossel);227
21.1;1. Einleitung;227
21.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘;228
21.2.1;2.1 Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘ im internationalen Vergleich und im Schulformvergleich;228
21.2.2;2.2 Selbstwirksamkeit der Mädchen und Jungen bei Aufgaben im Bereich ‚Computational Thinking‘;230
21.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;232
21.4;Literatur;233
22;Kapitel XIX. Sozial- und migrationsbedingte Disparitäten in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Mario Vennemann, Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann);235
22.1;1. Einleitung;235
22.2;2. Erfassung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes von Schülerinnen und Schülern in ICILS 2018;236
22.3;3. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu sozial- und migrationsbedingten Disparitäten in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern;237
22.3.1;3.1 Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern;237
22.3.2;3.2 Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern;240
22.3.3;3.3 Erklärung von Unterschieden in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen durch Merkmale der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes;244
22.4;4. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;246
22.5;Literatur;247
23;Kapitel XX. Sozial- und migrationsbedingte Disparitäten im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern (Amelie Labusch, Mario Vennemann und Birgit Eickelmann);249
23.1;1. Einleitung;249
23.2;2. Erfassung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes von Schülerinnen und Schülern in ICILS 2018;250
23.3;3. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu sozial- und migrationsbedingten Disparitäten in den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ‚Computational Thinking‘;251
23.3.1;3.1 Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ‚Computational Thinking‘;251
23.3.2;3.2 Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ‚Computational Thinking‘;252
23.3.3;3.3 Erklärung von Unterschieden in den Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ durch Merkmale der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes;255
23.4;4. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;257
23.5;Literatur;257
24;Kapitel XXI. Wünsche zur schulischen Nutzung digitaler Medien, digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Amelie Labusch und Melanie Heldt);259
24.1;1. Einleitung;259
24.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Wünschen zur schulischen Nutzung digitaler Medien, digitalisierungsbezogenen Berufswahlneigung und Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft;260
24.2.1;2.1 Wünsche von Schülerinnen und Schülern zur schulischen Nutzung digitaler Medien;260
24.2.2;2.2 Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung von Schülerinnen und Schülern;265
24.2.3;2.3 Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft;266
24.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;267
24.4;Literatur;269
25;Kapitel XXII. Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Mario Vennemann);271
25.1;1. Einleitung;271
25.2;2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Berufswahlneigung und zu Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft;272
25.2.1;2.1 Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung von Mädchen und Jungen;272
25.2.2;2.2 Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft;273
25.3;3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen;276
25.4;Literatur;277
26;Abbildungsverzeichnis;279
27;Tabellenverzeichnis;287


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.