E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Reihe: Literatur ? Medien ? Didaktik
ISBN: 978-3-7329-9023-8
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Susanne Drogi und Dr. Nadine Naugk sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Susanne Drogi forscht u. a. zum zeithistorischen Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL), zum Literarischen Lernen im Medienverbund, zu Kurzfilmen für Kinder und zu Familienbildern in der aktuellen KJL. Nadine Naugks Forschungsschwerpunkte sind u. a. mündliches Erzählen, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit, Literaturdidaktik und das Bilderbuch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Susanne Drogi?/?Nadine Naugk;10
1.1;„Natürlich bist du auf der Welt,damit ich dich verwöhnen kann.“;10
1.2;Intergenerationelle Begegnungenin aktuellen Kinder- und Jugendmedien;10
2;AIntergenerationelle Begegnungen im Bilderbuch;24
3;Eva-Maria Dichtl?/?Henriette Hoppe;26
3.1;Die Inszenierung intergenerationeller Begegnungen in Antje Damms Bilderbüchern;26
4;Larissa Carolin Jagdschian;46
4.1;Das Gedächtnis des Bilderbuchs;46
4.2;Postmemoriale Perspektiven auf die Verfolgungim Dritten Reich in intergenerationellen Bilderbüchern;46
5;Lisa Ingermann?/?Maike Rettmann;64
5.1;„[…] und alle fürchten sich vor ihr.“;64
5.2;Literarische Inszenierungen der ‚bösen Alten‘in Sonja Bougaevas Wie Frau B. so böse wurde … (2014);64
6;Juliane Dube?/?Brigitta Schröder;80
6.1;Kinder und ihre Großeltern mit Demenz;80
6.2;Eine diachrone Korpusanalyseintergenerationeller Begegnungen in Bilderbüchern;80
7;Nadine Naugk?/?Alexandra Ritter;98
7.1;Wie anders ist alt?;98
7.2;Gedanken von Kindern zu einem Bilderbuch;98
8;BIntergenerationelle Begegnungen im Kinderbuch;116
9;Carolin John-Wenndorf?/?Sascha Zielinski;118
9.1;Verbündete im Eigensinn;118
9.2;Von Großeltern und Enkel*innen in der Kinderliteraturseit den 2000er Jahren;118
10;Vera Jürgens;136
10.1;Umgang mit Krankheit, Sterben und Todim Kinderbuch;136
10.2;Opa fliegt (2022) und Opa Rainer weiß nicht mehr (2018);136
11;Jana Mikota;156
11.1;„Euer Opa ist ganz schön fit für sein Alter“;156
11.2;Detektivarbeit kennt kein Alter;156
12;CIntergenerationelle Begegnungen im Jugendbuch und -film;174
13;Astrid Henning-Mohr?/?Jana Mikota;176
13.1;Der abgebrochene Dialogzwischen den Generationen;176
13.2;Ein Brückenschlag vom Ende der Weimarer Republikbis zum Post-DDR-Jugendroman;176
14;Susanne Drogi;196
14.1;„Der eine war jung und der andere war alt.“;196
14.2;Intergenerationelle Freundschaftenin aktuellen Kinder- und Jugendromanen;196
15;Simone Depner;214
15.1;Entlang des Lebensfadens kreiseln die Bedeutungen;214
15.2;Stolpertage (2022) von Josefine Sonneson;214
16;Andy Sudermann;234
16.1;Münze stört die Ordnung oder:Drei sind eine*r zu viel;234
16.2;Michael Siebens Ponderosa (2016);234
17;Kristina Höch;252
17.1;Filmische Darstellungintergenerationeller Beziehungenim Nationalsozialismus;252
17.2;Die Literaturverfilmungen Die Bücherdiebin (2013),Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (2019) undDer Junge im gestreiften Pyjama (2008);252
17.3;Autor*innenverzeichnis;268