Drobesch / Groß | Bildung. Begriffswandel und interdisziplinäre Zugänge | Buch | 978-3-89019-756-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Klagenfurter Interdisziplinäres Kolleg

Drobesch / Groß

Bildung. Begriffswandel und interdisziplinäre Zugänge

Bildungswissenschaften / Finanzwissenschaft / Geschichte / Informatikdidaktik / Medien- Und Kommunikationswissenschaft
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-89019-756-2
Verlag: Profil Mchn.

Bildungswissenschaften / Finanzwissenschaft / Geschichte / Informatikdidaktik / Medien- Und Kommunikationswissenschaft

Buch, Deutsch, Band 11, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Klagenfurter Interdisziplinäres Kolleg

ISBN: 978-3-89019-756-2
Verlag: Profil Mchn.


„Bildung“ als sozial wirksame Tatsache wirkt auf die Strukturen von Gesellschaften ein. Dementsprechend steht der Begriff als Element einer gesellschaftlich-geistigen Formatierung seit jeher im Fokus des wissenschaftlichen wie politischen Diskurses. Aus den jeweiligen Rahmenbedingungen erwachsend, hat er seit der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart system- und zeitabhängig einen mehrfachen Bedeutungswandel erfahren. In Zeiten der Digitalisierung und der Ausrichtung der Ökonomie an Prinzipien des Neoliberalismus rückt die Frage, wie „Bildung“ zu definieren sei, heute wieder verstärkt in das öffentliche Interesse. Das bildete für Studierende und Lehrende aus den Fächern Geschichte, Finanzwissenschaft, Informatikdidaktik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft den Anlass, sich im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsseminars an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit dem Bildungsbegriff und seiner inhaltlichen Bestimmung auseinanderzusetzen.

Drobesch / Groß Bildung. Begriffswandel und interdisziplinäre Zugänge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
1.0 Der Bildungsbegriff oder der schwierige Versuch, einen „Pudding an die Wand zu nageln“
(Werner Drobesch & Horst Peter Groß)
2.0 Begriffswandel im historischen Kontext
2.1 Der Bildungsbegriff in der Fru¨hen Neuzeit
(Katja Almberger)
2.2 Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie, die Etablierung eines neuen Bildungssystems und die Gru¨ndung der Berliner Universität
(Stephanie Thaler)
2.3 Beispiel einer Bildungsreform: die Thun-Hohenstein´sche Universitätsreform im 19. und 20. Jahrhundert
(Christina Magnet)
2.4. Bildungsbegriffe und Bildungstheorien ab der Mitte des 20. „kurzen“ Jahrhunderts
(Hans Peter Kaufitsch)
3.0 Finanzbildung – von Zinsen bis zum „Green New Deal“
3.1 Finanzwirtschaft, Kasinokapitalismus und Bildung
(Alexander Brauneis & Hagen Kersandt)
3.2 Financial Literacy
(Christoph Rohner & Alexandra Smolnik)
3.3. „Gru¨ne Wirtschaft“ als Zukunftschance
(Manuel Körbler)
4.0 Informatisches Denken als vierte Kulturtechnik – die Zukunft?
4.1 Informatisches Denken in der Allgemeinbildung
(Markus Wieser)
4.2 Auf dem Pru¨fstand: Informatisches Denken als Kulturtechnik
(Nina Lobnig)
4.3 Die Vermittlung Informatischen Denkens in der österreichischen Allgemeinbildung
(Max Kesselbacher)
5.0 Brennpunkte in der Vermittlung von Medienkompetenz und Informatischem Denken
(Max Kesselbacher & Georg Oberdorfer)
6.0 Die vielen Perspektiven aus der Sicht der Medien- und Kommunikationswissenschaften
6.1 Einfu¨hrung zu Medien und Bildung. Eine Betrachtung diverser Perspektiven der Medienbildung
(Georg Oberdorfer(
6.2 Im Labor gezu¨chtet: Media Literacy im Kontext von Verschwörungstheorien
(Anika Bausch)
6.3 (K)ein Mittel gegen die Infodemie? Medienkompetenz als Begriff der Medienbildung am Beispiel (digitaler) Gesundheitskompetenz von Kindern- und Jugendlichen in Zeiten der Covid-19-Krise
(Susanne Behrens)
6.4 Kompetenter Nachwuchs, wissbegierige Eltern: Homeschooling und Homeoffice in der Covid-19-Krise als Chance fu¨r partizipative Ansätze in der Medienbildung
(Ursula Mikosch)
7.0 Zugang und Verständnis zur „Bildung“ an interdisziplinären Schnittstellen – ein Diskursresu¨mee
(Andreas Bollin/ Alexander Brauneis/ Werner Drobesch/ Andreas Hudelist/Horst Peter
Groß)
Die Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.