Driever | Die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti | Buch | 978-3-525-85428-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 026, 237 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen

Driever

Die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti

Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland bis 1980
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-525-85428-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland bis 1980

Buch, Deutsch, Band Band 026, 237 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen

ISBN: 978-3-525-85428-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Umgang mit der Minderheit der Sinti war geprägt von Abwehr, Misstrauen und Kriminalisierung und hat eine mindestens 200-jährige Geschichte. Rainer Drievers Untersuchung widmet sich der allgemeinen Entwicklung und – parallel dazu – der Situation der Sinti in Göttingen. Sie setzt im Kaiserreich ein und zeigt eine stetige Verfeinerung der Überwachung bis hin zu Fingerabdruckverfahren und der vollständigen Erfassung der Fahrenden. Die Entwicklung dieser Verfolgungsgeschichte kulminierte im Völkermord der Nationalsozialisten, fand damit aber nicht ihr Ende.
Der antiziganistische Konsens der Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland zeigte sich auch in Göttingen deutlich. Er vereinte Gesellschaft, Kommunen, Behörden und Gerichte. Dabei spielte eine große Rolle, dass der Völkermord an Sinti und Roma keinen Platz im öffentlichen Bewusstsein hatte.

Driever Die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Driever, Rainer
Dr. Rainer Driever promovierte 2000 an der Georg-August-Universität Göttingen in Mittlerer und Neuerer Geschichte. Er ist als selbständiger Historiker seit 2009 an kulturhistorischen Ausstellungen beteiligt und in der Museumsberatung tätig. Er hat verschiedene Projekte im Bereich „Gedenkkultur an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft“ mit den Schwerpunkten „Widerstand in Göttingen“, Konzeptionen zur Gedenkkultur und Vorlagen für pädagogisches Material realisiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.