Wie wir unsere Kinder zu Narzissten machen
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 218 mm, Gewicht: 372 g
ISBN: 978-3-903229-43-3
Verlag: delta x Verlag
Welchen Beitrag leistet Erziehung zur Entwicklung einer narzisstischen Perso¨nlichkeit? „Die Pha¨nomene, die ich in meiner Praxis immer ha¨ufiger sehe, sprechen fu¨r einen erheblichen Einfluss der Erziehung“, sagt die Psychotherapeutin und Vorsitzende der Gesellschaft fu¨r Logotherapie und Existenzanalyse, Helene Drexler. „Eltern, die das Beste fu¨r ihre Kinder wollten, berichten immer ha¨ufiger – manchmal fast bescha¨mt – von unerwarteten Eskapaden ihrer Spro¨sslinge. Der Nachwuchs scheint mit den gut gemeinten, edlen Vorstellungen seiner Eltern nichts am Hut zu haben, ja er scheint diese geradewegs ad absurdum fu¨hren zu wollen.“
In diesem Buch zeigt Drexler nun, nach welchem „Rezept“ der Narzissmus als Produkt eines Erziehungsirrtums entstehen kann und welche Mo¨glichkeiten Eltern haben, um dem vorzubeugen.
Sechs Zutaten für eine (sichere) Narzissmusentwicklung:
Viele Eltern wollen das Beste fu¨r ihr Kind, denn es ist ihr gro¨ßter Schatz. Ihm wollen sie alles ermo¨glichen, die Welt zu Fu¨ßen legen. In dieser einfachen, nachvollziehbaren Absicht sind auch schon unsere Zutaten fu¨r eine Entwicklung zur narzisstischen Perso¨nlichkeit enthalten:
Bedeutsamkeit: Stellen Sie Ihr Kind auf ein Podest!
Grenzenlosigkeit: Alles ist erlaubt!
Ma¨chtigkeit: Tanzen Sie nach seiner Pfeife!
U¨berlegenheit: Wir sind die Besten!
Selektive Wahrnehmung: Alles ist wunderbar! Und schließlich noch:
Eine kleine Prise Zweifel