Buch, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF), München
Deutschland und Italien im Vergleich
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF), München
ISBN: 978-3-593-37157-3
Verlag: Campus Verlag
Gegenstand dieser Studie sind Zielvereinbarungen und ergebnisabhängige Prämien – zwei Formen der heute viel und sehr kontrovers diskutierten Dezentralisierung der Aushandlung von Leistung und Entlohnung, die zunehmend auch in klassischen Industriebetrieben praktiziert werden.
Gestützt auf eine Untersuchung in der Metallindustrie Deutschlands und Italiens zeigt das Buch die Entstehungsbedingungen dieser neuen Leistungs- und Entlohnungspolitiken, die Probleme ihrer Umsetzung in die betriebliche Praxis und ihre Auswirkungen auf Betriebe, Arbeitnehmer und Interessenvertretung; und es vergleicht die sehr unterschiedlichen Formen der Dezentralisierung in Deutschland und Italien. Am Ende stehen Schlußfolgerungen für Wissenschaft und Interessenvertretung.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil A
Dezentrale Verhandlungen um Leistung und Entlohnung - zu Gegenstand, Zielsetzung und Charakter dieses Buches
I. Verbetrieblichung der Verhandlungen in der Diskussion - Positionen, Prognosen, offene Fragen
II. Gegenstand, Zielsetzung und Charakter dieses Buches und einige übergreifende Befunde
Teil B
Dezentralisierte Verhandlung und Regelung von Leistung und Entlohung in Deutschland - das Beispiel Zielvereinbarungen
I. Zielvereinbarungen - ein Konzept dezentraler Verhandlungen auf dem Vormarsch
II. Baden-Württemberg und Bayern als Kontext der Implementation von Zielvereinbarungen und die Politik der IG-Metall
III. Das Konzept der Zielvereinbarung in der betrieblichen Umsetzung - übergreifende Zusammenhänge und Tendenzen
IV. Zielvereinbarungen und die Zukunft der industriellen Beziehungen
V. Zielvereinbarungen in den gewerkschaftlichen Zukunftsstrategien - einfangende Rahmenregelung und Vorwärtsverteidigung mit eigenem Konzept
Teil C
Dezentrale Verhandlungen um Leistung und Entlohnung in Italien - Ergebnisabhängige Prämien
I. Weitreichende Veränderungen in den industriellen Beziehungen Italiens - zur Einführung
II. Das Abkommen vom Juli 1993 - ein neues Verhältnis zwischen zentraler und dezentraler Ebene
III. Breite Implementation des neuen Verhandlungssystems auf nationaler Ebene und deutliche makro-ökonomische Auswirkungen
IV. Das neue Verhandlungssystem in der Metallindustrie der Emilia-Romagna - ein spezifisches Profil der Umsetzung
V. Das Prämiensystem im einzelnen Betrieb - exemplarische Konstellationen und Ergebnisse
VI. Der Premio di Risultato und die Zukunft der industriellen Beziehungen
Teil D
Zielvereinbarungen und Premio di Risultato - Zwei Formen der Dezentralisierung im Vergleich
I. Für eine übergreifende Perspektive - Premio di Risultato und Zielvereinbarungen in der Zusammenschau
II. Die Entstehungsbedingungen der neuen Leistungs- und Entlohnungspolitiken - komplexe Interessenlagen in Gesellschaft und Betrieben
III. Die Umsetzungsprozesse - Filtereffekte politischer Übergangsbedingungen und Traditionen
IV Dezentrale Leistungs- und Entlohungspolitiken und industrielle Beziehungen - begrenzte formale Restrukturierung, erhebliche Erosionsimpulse
Teil E
Schlussfolgerungen für Arbeitnehmervertretung und Wissenschaft
I. Schlussfolgerungen in einer sich vereindeutigenden Situation - zum aktuellen Kontext
II. Wissenschaftliche und vertrauenspolitische Schlussfolgerungen zu Zielvereinbarungen
III. Allgemeinere wissenschaftliche und vertretungspolitische Schlussfolgerungen zu Dezentralisierungsprozessen