Dreßen / Schalansky / Detjen | Leipziger Dialog | Buch | 978-3-8353-5281-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 80 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 202 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Ästhetik des Buches

Dreßen / Schalansky / Detjen

Leipziger Dialog

Gespräche zur Buchgestaltung mit Judith Schalansky, Markus Dreßen und Bernd Kuchenbeiser

Buch, Deutsch, Band 16, 80 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 202 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Ästhetik des Buches

ISBN: 978-3-8353-5281-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Hintergründiges und Erhellendes zur aktuellen Lage der Buchgestaltung und Buchproduktion

Einst tauschten sich Jean-Philippe de Tonnac, Umberto Eco und Jean-Claude Carrière zur Situation, Tradition und Ästhetik von Büchern aus ('Die große Zukunft des Buches'). Aller Unkenrufe zum Trotz sagten sie dabei dem Buch eine große Zukunft voraus, da es für sie einen dauerhaften Wissens- und Erkenntnisspeicher schlechthin darstellte und als 'Rad des Wissens und des Imaginären' nicht zu übertreffen sei.
Engagement und Verantwortung, Begeisterung und Lust an der Buchgestaltung führten nun in der traditionsreichen Druck- und Verlagsstadt Leipzig drei erfolgreiche und anerkannte Buchgestalter zu einem Gespräch zusammen: Judith Schalansky, feinsinnig literarische Typografin mit subtilem Formenrepertoire, Markus Dreßen, Verleger, Typograf und Entwickler ungewöhnlicher Formen im Kunstbuch und Bernd Kuchenbeiser, versierter Meister überzeugender komplexer Editionen.
Im Dialog mit Klaus Detjen wurden Fragen aufgeworfen und erörtert, die sich u.a. den Themen Tradition und Moderne, Wertschätzung des Buches, Handwerk der Typografie, Sehen und Lesen im Buch, Druckschriften und ihr Wandel, Architektur des Buchkörpers, Buch und Digitalität widmen.
Dreßen / Schalansky / Detjen Leipziger Dialog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schalansky, Judith
Judith Schalansky, geb. 1980, lebt als Schriftstellerin, Herausgeberin und Buchgestalterin in Berlin.

Dreßen, Markus
Markus Dreßen, geb. 1971, lebt in Leipzig. Er ist Professor für Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.

Detjen, Klaus
Klaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische Bibliothek« und »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag.
Preise: Antiquaria-Preis für Buchkultur 2014, Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig 2017.

Kuchenbeiser, Bernd
Bernd Kuchenbeiser, geb. 1969, lebt in München. Er betreibt sein eigenes Atelier in München, in dem er redaktionelle Konzepte, Buchgestaltung sowie kuratorische Projekte für Künstler, Architekten, öffentliche Institutionen und Verlage umsetzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.