Buch, Deutsch, Band 76, 161 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 231 g
Buch, Deutsch, Band 76, 161 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-09557-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff, deren Werke die Naturrechtslehre entscheidend prägten, treten dabei zusammen mit den heute beinahe unbekannten Juristen Johann Balthasar Wernher und Johann Gottlieb Heineccius ins Blickfeld. An ihren Überlegungen wird die zentrale Rolle deutlich, die konsequentialistische Argumentationsweisen in der klassischen Naturrechtslehre spielen. Andererseits zeigt sich aber auch, daß dieses charakteristisch utilitaristische Vorgehen stets mit der Frage nach Gesetzen verbunden ist. Tiefe Skepsis gegenüber der Fähigkeit des Menschen, das wahrhaft Gute zu erkennen, Ablehnung gegenüber einer Interessenverrechnung, die im Mittelpunkt der utilitaristischen Ethik steht, und die Suche nach formalen Kriterien zur moralischen Beurteilung von Handlungen weisen schließlich weg vom Utilitarismus und hin zur deontologischen Ethik Kants, die nur Gesetze als Kriterium der Handlungsbewertung gelten läßt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. 'Utilitarismus' vor dem klassischen Utilitarismus - II. Deontologische und konsequentialistische Ethiksysteme - III. Samuel von Pufendorf: Die Socialitas: Relevanz der Handlungsfolgen - Kriterien der Folgenbewertung - Konsequentialismus im Rahmen der Gesetzesbegründung - IV. Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Liebe des Weisen: Relevanz der Handlungsfolgen - Kriterien der Folgenbewertung - Theologischer Regelutilitarismus - V. Johann Balthasar Wernher: Von der Socialitas zur Verallgemeinerung: Relevanz der Handlungsfolgen - Kriterien der Folgenbewertung - Verallgemeinerung - VI. Christian Thomasius: Glück und Goldene Regel: Relevanz der Handlungsfolgen - Kriterien der Folgenbewertung - Konsequentialistische Ausgangsposition und die Goldene Regel als Handlungsmaßstab - VII. Johann Gottlieb Heineccius: Glück und Liebe: Relevanz der Handlungsfolgen - Kriterien der Folgenbewertung - Gesetze als ausschließlicher Beurteilungsmaßstab und konsequentialistische Gesetzesbegründung - VIII. Christian Wolff: Die Vollkommenheit: Relevanz der Handlungsfolgen - Kriterien der Folgenbewertung - Aufhebung des Unterschieds zwischen deontologischen und konsequentialistischen Systemen; Regelhaftigkeit als Folgenbewertungskriterium - IX. Konsequentialistische Pflichtenethik - Literaturverzeichnis - Quellen - Sekundärliteratur - Sachverzeichnis