Buch, Deutsch, 521 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 975 g
Datenabschätzung, Ausbreitung, Verhalten, Wirkung und Bewertung
Buch, Deutsch, 521 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 975 g
ISBN: 978-3-540-44303-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Als roter Faden dient dem Autor hier erstmals der Bewertungsgedanke. Die Ausbreitung von Chemikalien wird modelliert, um zu sehen wo Akkumulationen denkbar sind. Bewertet werden Chemikalien in der Umwelt und die Umwelt in ihren Belastungszuständen. Dazu werden Ausbreitungsmodelle, Methoden zur Abschätzung von Substanzeigenschaften (QSAR), Wirkungsmodelle mit ökologischem Hintergrund und Bewertungsverfahren vorgestellt. Der notwendige mathematische Apparat wird dabei meist Schritt für Schritt erläutert. Das Buch eignet sich für alle, die sich einen Überblick über weite Bereiche der mathematischen Modellierung von Umweltchemikalien verschaffen wollen, sowie für Spezialisten, die sich mit Bewertungsverfahren beschäftigen.
Die begleitende CD-ROM beinhaltet kleine Programme. Leser können damit in die Modellierung praktisch eingeführt werden und selbst einzelne Schwerpunkte zur Modellierung ausprobieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Organische Chemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Naturwissenschaften Chemie Anorganische Chemie Nichtmetallische Chemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Geowissenschaften Geologie Geologie
Weitere Infos & Material
1 Lagepeilung.- 1.1 Wozu sind Modelle gut?.- 1.2 Bewertung, was ist das?.- 1.3 Modellgrundlagen.- 1.4 Rolle der EDV.- 1.5 Anhang.- 2 Grundlagen zur Systemanalyse.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Exposition und Wirkung.- 2.3 Wege zur mathematischen Formulierung.- 2.4 Dimensionen und Einheiten.- 2.5 Systemabgrenzung.- 2.6 Analyse von Gleichungssystemen.- 3 Relationen.- 3.1 Äquivaienzrelationen und-klassen.- 3.2 Ordnungsrelationen.- 3.3 Einführung in die Graphentheorie.- 4 Chemische Graphentheorie (CGT).- 4.1 Molekülcodierung.- 4.2 Matrizen in der chemischen Graphentheorie.- 4.3 Topologische indices.- 4.4 Informationstheoretische Indices.- 5 Automatische Klassifikation.- 5.1 Vorbereitende Bemerkungen.- 5.2 Merkmalsraum.- 5.3 Erzeugung von Klassen (Partitionen).- 5.4 Agglomerative Verfahren zur Erzeugung von Partitionenhierarchien.- 5.5 Minimalbäume.- 6 Daten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Datenquellen und Informationssysteme.- 6.3 Objektmodellierung.- 6.4 Methodenübersicht zur Eigenschaftsabschätzung.- 6.5 Property-Property-Beziehungen (PPR).- 6.6 Struktur-Eigenschaltsbeziehungen.- 6.7 Zeiheiten zu Fragment-, Substituenten- und De Novo-Verfahren.- 7 Exposition: Netzwerkmodelle.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Punktuelle und lokale Einträge in die Umwelt.- 7.3 Ein Einzelchemikaliennetzwerk.- 7.4 RLTEC.- 8 Exposition: Gleichgewichts- und Fugazitätsmodelle.- 8.1 EXTND.- 8.2 Fugazitätsmodelle.- 9 Exposition: Single-Media-Modelle.- 9.1 Modellierprinzipien.- 9.2 Ausbreitung in Flüssen.- 9.3 System Boden-Pflanze.- 10 Wirkung von Chemikalien.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.2 Wirkung im ökosystemaren Kontext.- 10.3 Dynamische Wirkungsmodellierung.- 10.4 Ökosystemare Modellierung.- 10.5 Nahrungsnetztopologien.- 11 Bewertung I: Formale Ranking-Systeme.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Kriterienhierarchie.- 11.3Das Schutzziel „Mensch“.- 11.4 Übersicht über Ranking Systeme.- 11.5 Wassergefährdungskiassen (WGK).- 11.6 Das CHEMS-1 Verfahren.- 11.7 Nutzvverttheorie.- 11.8 Speziellere Verfahren aus Operation Research und Umvveltökonomie.- 12 Bewertung II: Ordnungs- und Verbandstheorie.- 12.1 Hasse-Dlagrammtechnik (HDT).- 12.2 Formale Begriffsanalyse (FBA).- 13 Bewertung III: Nutzung von Simulationsmodellen.- 13.1 Einführung.- 13.2 BewertuQg durch das E4CHEM-Verfahren.- 13.3 Bewertung durch EUSES.- 14 Vergleich der Bewertungssysteme.- 14.1 Einführung.- 14.2 Vergieichskriterien.- 14.3 Ergebnis.- 15 Ausblick.- 16 Übersicht über Software.- 16.1 Beigefügte Software.- 16.2 Nicht beigefügte Software.- 17 Literatur.- 17.1 Auf den Text bezogene Literaturstellen.- 17.2 Nützliche Literaturstellen für vertiefende Studien.- 17.3 Empfehlenswerte Bücher.