Drescher / Holtzhauer | Wie? Wofür? Wie weiter? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 105, 144 Seiten

Reihe: Recherchen

Drescher / Holtzhauer Wie? Wofür? Wie weiter?

Ausbildung für das Theater von morgen

E-Book, Deutsch, Band 105, 144 Seiten

Reihe: Recherchen

ISBN: 978-3-95749-001-8
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Unsere Theaterlandschaft ist in den vergangenen Jahren vielfältiger, offener, internationaler geworden. Bildungseinrichtungen, die für künstlerische Berufe am Theater ausbilden, müssen auf diese Veränderungen reagieren - und zugleich antizipieren, wohin sich die Theaterlandschaft künftig entwickeln wird, um ihre Absolventen fit für das Theater von morgen zu machen, aber auch für neue Aufgabenfelder in Rundfunk, Film, Fernsehen und in den digitalen Medien.


Auf Einladung der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg und der Dramaturgischen Gesellschaft diskutierten im Oktober 2012 zahlreiche Vertreter von Theaterhochschulen, Theaterpraktiker und Studierende aus dem In- und Ausland über die Herausforderungen, vor denen die künstlerische Ausbildung heute steht: Für welches Theater bildet man eigentlich aus - für welche Kunst, aber auch für welchen Markt? Wie bildet man aus? Welche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Kenntnisse benötigen heutige Absolventen für das Theater von morgen und seine verschiedenartigen Produktionsformen? Mit welchen Fort- und Weiterbildungsangeboten kann man angehende Theatermacher in ihrer künstlerischen Entwicklung unterstützen? Welche Auswirkungen haben die europäischen Harmonisierungsprozesse im Bereich der Hochschulbildung auf die künstlerische Ausbildung?

Der vorliegende Band dokumentiert die Impulsvorträge und Podiumsgespräche der Konferenz und stellt unterschiedliche Ausbildungskonzepte vor. Mit Beiträgen von Wolfgang Engler, Marijke Hoogenboom, Bernd Stegemann, Kathrin Tiedemann, Hasko Weber u. a.
Drescher / Holtzhauer Wie? Wofür? Wie weiter? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


VORWORT DER HERAUSGEBER
Die deutschsprachige Theaterlandschaft ist in den vergangenen Jahren vielfältiger, offener, internationaler geworden. Insbesondere vom freien Theater ausgehend, haben sich neue Darstellungsformen etabliert, die heute ebenso unverzichtbar zu unserer Vorstellung davon, was Theater ist, gehören, wie die Auseinandersetzung mit den Klassikern der Theaterliteratur und der Ensemble- und Repertoirebetrieb. Zugleich hat sich die Art und Weise, wie wir Theater produzieren und wie die künstlerische Arbeit organisiert und sozial abgesichert wird, spürbar verändert: Die Zahl längerfristig angestellter Künstler* an den Theatern ist deutlich zurückgegangen, während die Mobilität innerhalb der Theaterlandschaft weiter zunimmt. Viele Theatermacher ziehen es vor, unabhängig von Institutionen zu arbeiten, müssen dafür jedoch oftmals prekäre Verhältnisse in Kauf nehmen. Bildungseinrichtungen, die für künstlerische Berufe am Theater ausbilden, müssen auf diese Veränderungen reagieren. Sie müssen ihre Studierenden nicht nur auf das weitgefächerte Spektrum der verschiedenen bereits jetzt existierenden Theaterformen vorbereiten, sondern stehen zugleich vor der Herausforderung, zu antizipieren, wohin sich die Theaterlandschaft und die Beschäftigungsmöglichkeiten in den darstellenden Künsten noch entwickeln werden, um ihre Absolventen fit für das Theater von morgen zu machen. Denn wer über künstlerische Ausbildung für das Theater spricht, spricht immer auch über die Zukunft des Darstellens und Praktiken des Darstellens etwa in den neuen Medien oder im Film. Wie also bildet man am besten aus? Weniger in der Hoffnung, konkrete Antworten auf diese Frage produzieren zu können, als vielmehr angetrieben von dem Wunsch, überhaupt erst einmal den Gedankenaustausch zwischen den öffentlichen Theaterhochschulen im deutschsprachigen Raum zu beleben, organisierten die erst vor wenigen Jahren gegründete Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg (ADK) und die Dramaturgische Gesellschaft Berlin (DG) gemeinsam eine Konferenz zu den Perspektiven der Ausbildung in den darstellenden Künsten. Unter den Fragestellungen „Wie? Wofür? Wie weiter?“ trafen sich vom 4. bis zum 6. Oktober 2012 Dozierende und Studierende deutschsprachiger Theaterhochschulen, Theaterpraktiker, Experten aus anderen Disziplinen sowie Vertreter von Kunsthochschulen aus dem europäischen Ausland, um zu diskutieren, vor welchen Herausforderungen die künstlerische Ausbildung heute steht: Für welches Theater bildet man eigentlich aus – für welche Kunst also, aber auch für welchen Markt? Wie bildet man am besten aus? Welche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Kenntnisse benötigen junge Künstler bereits jetzt – angesichts der verschiedenartigen Erscheinungs- und Produktionsformen von Theater, die wir bereits heute verzeichnen, sowie den daraus resultierenden Beschäftigungsverhältnissen? Wie ermächtigt man angehende Künstler, selbst herauszufinden, welcher Weg, welche Ästhetik, welche Arbeitszusammenhänge für sie die richtigen sind, und diese dann zu beschreiten, bzw. zu praktizieren? Wie begleitet man junge Künstler bei ihren ersten beruflichen Schritten? Mit welchen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen kann man sie in ihrer künstlerischen Entwicklung unterstützen? Welche Auswirkungen haben schließlich die europäischen Harmonisierungsprozesse im Bereich der Hochschulbildung für die künstlerische Ausbildung? Mehrere Beobachtungen erwiesen sich schließlich als ausschlaggebend für die Programmgestaltung der Konferenz: Zum einen das zunehmende Missverhältnis der Anzahl der Ausbildungsplätze für Theaterberufe zu den zu besetzenden Stellen, das sich besonders im Schauspiel bemerkbar macht. Allein die Hochschulen in öffentlicher Trägerschaft bilden mehr Absolventen aus – ganz zu schweigen vom Output der privaten Schulen –, als die Stadt- und Staatstheater aufzunehmen imstande sind. Zum anderen der Erfolg von Theaterausbildungsgängen wie Hildesheim und Gießen, die weder Regisseure noch Schauspieler im traditionellen Sinn ausbilden, deren Absolventen im Theaterbetrieb jedoch höchst erfolgreich sind. Über welches Handwerk, um einen im Verlauf der Konferenz heiß diskutierten Begriff aufzugreifen, muss ein Theatermacher also heute noch verfügen? Zum Dritten beschäftigte uns die Fülle an Anforderungen, die sich aus der gegenwärtigen Theaterpraxis ergibt, und die die Ausbildungsinstitutionen mitunter vor beträchtliche Zerreißproben stellt. „Breit“ versus „tief“ lauteten daher die Begriffe, die sowohl bei der Vorbereitung der Konferenz als auch in ihrem Verlauf immer wieder zum Einsatz kamen, um unterschiedliche Ausbildungsmodelle voneinander abzugrenzen und Antworten auf die Frage zu finden, wie Ausbildungsprozesse beschaffen sein müssten, die angehende Künstler umfassend auf das vorbereiten, was an Anforderungen in den nächsten Jahren auf sie zukommen könnte. Schließlich verstand sich von selbst, dass sich die Debatte um die Zukunft der Ausbildung in den darstellenden Künsten nicht aufs Theater beschränken kann – sondern neue Darstellungsformen und Berufsfelder in Rundfunk, Film, Fernsehen und vor allem in den neuen Medien ebenfalls berücksichtigen muss. Die Ludwigsburger Akademie schien uns für die Ausrichtung der Konferenz der richtige Ort, ist sie doch eine neu gegründete und daher die Fragen nach den besten Formen der künstlerischen Ausbildung besonders intensiv diskutierende Ausbildungsstätte, die ihrer Struktur nach zum Forschungslabor taugt. In ihr arbeiten nicht nur die klassischen Studiengänge Schauspiel, Regie, Dramaturgie sowie Bühnen- und Kostümbild zusammen, sondern auch die Gewerke der auf demselben Campus angesiedelten Filmakademie Baden-Württemberg. Die Ausbildung findet also an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen der darstellenden Künste statt – vom klassischen Sprechunterricht im Schauspiel bis hin zur Entwicklung von Computerspielen in den interaktiven Medien. Etwa 150 Teilnehmer – Dozierende, Studierende und Theaterpraktiker – waren unserer Einladung nach Ludwigsburg gefolgt. Diese erfreulich hohe Teilnehmerzahl sowie die Intensität mancher Debatte deuten darauf hin, dass der Gesprächsbedarf offensichtlich groß ist. In den zum Teil kontrovers geführten Gesprächsrunden zeigte sich, dass die deutschsprachigen Theaterhochschulen heute eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen haben – und damit die Grenze des Mach- und im Rahmen eines drei- bis vierjährigen Studiums Lehrbaren erreicht haben. Die angehenden Theatermacher dagegen stehen heute vor der Herausforderung, einerseits das traditionelle Handwerk in seiner gesamten Komplexität beherrschen zu müssen, sich andererseits aber auch in eine Vielzahl bereits existierender Darstellungsweisen und Produktionszusammenhänge einarbeiten und einen Möglichkeitssinn für das entwickeln zu können, was noch nicht existiert. Dies setzt die Fähigkeit zu künstlerischer Autonomie voraus, die bereits während der Ausbildung entwickelt werden muss. Mehrfach wurden im Verlauf der Konferenz klare Bekenntnisse zum Ensembletheater formuliert – und zugleich der Wunsch nach größerer Unterscheidbarkeit der Theater formuliert, also dem Mut, sich zu bestimmten Theaterformen und Ästhetiken zu bekennen und an diesen zu arbeiten. Außerdem wurde eine Verbesserung der Kommunikation zwischen den verschiedenen im Bereich der Ausbildung aktiven Institutionen gefordert: zwischen den Ausbildungseinrichtungen selbst, zwischen der Ständigen Konferenz der Schauspielschulen und dem Deutschen Bühnenverein sowie zwischen den Hochschulen und den Theatern. Diskutiert wurde auch über die Schärfung der Ausbildungsprofile der einzelnen Hochschulen sowie über den notwendigen Ausbau von Weiterbildungsmöglichkeiten für Theatermacher, denn die Herausbildung einer Künstlerpersönlichkeit ist ja mit dem Ende der Ausbildung keineswegs abgeschlossen. Gerade im Bereich der über den sog. Ersten und Zweiten Bildungszyklus (also den Bachelor- und Masterabschluss) hinausgehenden Ausbildung scheint in Deutschland noch gehöriger Nachholbedarf zu bestehen. Der Aufbau des vorliegenden Bandes folgt der Dramaturgie und dem Verlauf unserer Konferenz. Zum Auftakt hatten wir mit Kathrin Tiedemann eine Repräsentantin des frei produzierenden Theaters, mit Hasko Weber einen Vertreter des Ensembletheaters und mit Wolfgang Engler einen Soziologen und Hochschulleiter gebeten, über die Zukunft des Theaters zu spekulieren, uns also aufzuzeigen, wofür, d. h. für welches Theater derzeit und in naher Zukunft ausgebildet werden muss. In den Gesprächsrunden mit Vertretern verschiedener Theaterschulen sowie mit deren Absolventen stand die gegenwärtige Praxis, also das Wie der Ausbildung, im Mittelpunkt. Am letzten Tag der Konferenz beschäftigte uns nicht nur die Frage, mittels welcher Angebote die Absolventen der Theaterhochschulen auch über die eigentliche Ausbildung hinaus unterstützt werden können (wie weiter?), sondern auch das mitunter komplizierte Verhältnis der Ausbildungseinrichtungen und ihrer...


Hans-Jürgen Drescher ist Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

Christian Holtzhauer ist Dramaturg und Projektleiter am Schauspiel Stuttgart, Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft und künstlerischer Leiter des Kunstfestes in Weimar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.