Dreher / Klimmer / Fleig | Neue Produktionskonzepte in der deutschen Industrie | Buch | 978-3-7908-0886-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

Dreher / Klimmer / Fleig

Neue Produktionskonzepte in der deutschen Industrie

Bestandsaufnahme, Analyse und wirtschaftspolitische Implikationen

Buch, Deutsch, Band 18, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

ISBN: 978-3-7908-0886-5
Verlag: Physica-Verlag HD


Neue Produktionskonzepte, wie Lean Production, versprechen neue Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Den betrieblichen Erfolgen der neuen Konzepte stehen jedoch auch Risiken gegenüber. Deshalb ist eine Bestandsaufnahme für Politik und Wirtschaft von Bedeutung. Das ISI legt mit dieser Studie eine Abschätzung der Verbreitung und der noch bestehenden Einsatzpotentiale der verschiedenen Elemente neuer Produktionskonzepte vor. Die Ursachen für vermeintliche oder tatsächliche Rückstände werden analysiert und um eine Übersicht über Chancen und Risiken ergänzt.
Dreher / Klimmer / Fleig Neue Produktionskonzepte in der deutschen Industrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


0 Aufgabenstellung und Untersuchungsansatz.- 1 Neue Produktions- und Organisationsformen — Prinzipien und Komponenten.- 1.1 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung.- 1.2 Prinzipien der neuen Produktionskonzepte.- 1.3 Komponenten der neuen Produktions- und Organisationskonzepte.- 2 Die Verbreitung neuer Produktions- und Organisationsformen in Deutschland.- 2.1 Wertschöpfungskette.- 2.2 Arbeitsorganisation und Personalführung.- 2.3 Qualitätssicherung.- 2.4 Produktentwicklung.- 2.5 Der Verbreitungsstand in Deutschland im internationalen Vergleich.- 3 Abschätzung der Verbreitungspotentiale neuer Produktions- und Organisationsformen.- 3.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen.- 3.2 Das Verbreitungspotential innerhalb der Wertschöpfungskette.- 3.3 Das Verbreitungspotential in der Arbeitsorganisation und der Personalführung.- 3.4 Das Verbreitungspotential in der Qualitätssicherung.- 3.5 Das Verbreitungspotential in der Produktentwicklung.- 3.6 Die Ausschöpfung des Verbreitungspotentials.- 4 Ursachen unausgeschöpfter Verbreitungspotentiale.- 4.1 Allgemeine Ursachen.- 4.2 Komponentenspezifische Ursachen.- 4.3 Empirische Einordnung der identifizierten Ursachen.- 4.4 Zusammenfassende Bewertung.- 5 Chancen und Risiken der Verbreitung neuer Produktionskonzepte.- 5.1 Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Produktionskonzepte.- 5.2 Auswirkungen der Neustrukturierung der Zulieferer/Abnehmer-Beziehungen.- 6 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen.- Anhang 1.- Methodische Detaillierung und Datenbasis der quantitativen Analyse der Verbreitung und des Verbreitungspotentials an Komponenten neuer Produktionskonzepte.- Anhang 2.- Basisdaten aus den Umfragen für die Gestaltungselemente nach betrieblichen Funktionsbereichen.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.