E-Book, Deutsch, 223 Seiten
Reihe: C.H. Beck Studium
ISBN: 978-3-406-63368-3
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;9
8;I. Entstehung und Entwicklung der beiden Stadtstaaten bis zum Ende der archaischen Zeit (bis 511 v. Chr.);13
8.1;1. Die gesellschaftliche und politische Struktur Athens;13
8.1.1;1.1. Die Frühzeit;14
8.1.2;1.2. Die Entstehung des athenischen Staates;17
8.1.3;1.3. Die Gesetzgebung Drakons;22
8.1.4;1.4. Die Reformen Solons;23
8.1.4.1;1.4.1. Die Krise Athens am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr;23
8.1.4.2;1.4.2. Solons Stellung und das Datum seiner Reformen;23
8.1.4.3;1.4.3. Die Seisáchtheia (Lastenabschüttelung);24
8.1.4.4;1.4.4. Die Gesetzgebung;24
8.1.4.5;1.4.5. Die rechtlichen und politischen Neuerungen;26
8.1.5;1.5. Von Solon zur Tyrannis des Peisistratos;27
8.1.6;1.6. Die Tyrannis;29
8.1.6.1;1.6.1. Peisistratos;29
8.1.6.2;1.6.2. Die Peisistratiden;29
8.2;2. Der spartanische «Kosmos»;31
8.2.1;2.1. Die Frühzeit: die dorische Einwanderung;32
8.2.2;2.2. Das archaische Sparta: eine «normale» griechische Polis?;35
8.2.2.1;2.2.1. Die Expansion des Territoriums: vom Dorf zum Flächenstaat;35
8.2.2.2;2.2.2. Die gesellschaftlichen Strukturen;38
8.2.2.3;2.2.3. Die ersten politischen Institutionen;41
8.2.2.4;2.2.4. Die archaische Kulturblüte;45
8.2.3;2.3. Der Beginn des spartanischen Sonderwegs;46
8.2.3.1;2.3.1. Kunst und Verfassung;46
8.2.3.2;2.3.2. Die äußere Neuorientierung: der Peloponnesische Bund;47
8.2.3.3;2.3.3. Die innere Neuorientierung: die sogenannte lykurgische Verfassung;51
8.2.4;3. Athen und Sparta im Vergleich;56
9;II. Zwischen Gegnerschaft und Bündnis: das fünfte Jahrhundert (511– 404 v. Chr.);59
9.1;1. Sparta und der Verfassungsumsturz in Athen;60
9.1.1;1.1. Sparta und die Tyrannis: die Peisistratiden;60
9.1.2;1.2. Sparta und die Oligarchie: Isagoras;63
9.1.3;1.3. Sparta und die Demokratie: die kleisthenische Ordnung;65
9.2;2. Die Kämpfe mit Persien;70
9.2.1;2.1. Der Ionische Aufstand;70
9.2.2;2.2. Der erste persische Angriff – Marathon;71
9.2.3;2.3. Der zweite persische Angriff – Die Thermopylen, Salamis und Plataiai;74
9.2.4;2.4. Rückwirkungen der Perserkriege auf Athen und Sparta;82
9.3;3. Von der Freundschaft zur Feindschaft: die Pentekontaëtie;84
9.3.1;3.1. Vom Hellenischen Bund Spartas zum Seebund Athens;85
9.3.2;3.2. Der Aufstieg Athens zur Großmacht;87
9.3.3;3.3. Der Helotenaufstand und die Entzweiung Athens und Spartas;89
9.3.4;3.4. Reformen in Athen und Sparta;91
9.3.5;3.5. Krieg oder nicht Krieg? – Der sogenannte Erste Peloponnesische Krieg und seine Folgen;94
9.4;4. Freiheitliche Demokratie hier – geschlossener Gehorsamsstaat dort?;97
9.4.1;4.1. Demokratie und Oligarchie;98
9.4.1.1;4.1.1. Der Rat;99
9.4.1.2;4.1.2. Die Volksversammlung;101
9.4.1.3;4.1.3. Die Amtsträger;103
9.4.2;4.2. Gesetze und Gerichtswesen;107
9.4.3;4.3. Öffentlichkeit und Privatsphäre: aufgeklärte Bürger – geistlose Krieger?;110
9.4.4;4.4. Kult, Kultur und Kunst;115
9.4.5;4.5. Jenseits der Vollbürgerwelt;118
9.4.5.1;4.5.1. Bürgerinnen;118
9.4.5.2;4.5.2. Freie Nichtbürger;121
9.4.5.3;4.5.3. Sklaven;122
9.5;5. Der Kampf um die Vorherrschaft: der Peloponnesische Krieg;124
9.5.1;5.1. Der Kriegsausbruch: Gründe und «wahrster Grund»;124
9.5.2;5.2. Das Gleichgewicht der Mächte: der Archidamische Krieg;127
9.5.3;5.3. Die Konfrontation in der Ferne: Sizilien;129
9.5.4;5.4. Neue Anläufe: der Dekeleische Krieg;130
9.5.5;5.5. Sieger und Besiegte;134
10;III. Vom Zwangsbündnis zum Zweckbündnis: das vierte Jahrhundert (404 – 338 v. Chr.);139
10.1;1. Spartas Vorherrschaft und die athenische Expansion (404 – 371);139
10.1.1;1.1. Sparta als alleinige Vormacht in Griechenland;139
10.1.2;1.2. Der Wiederaufstieg Athens: neue Bündnisse und der Korinthische Krieg;144
10.1.3;1.3. Die Garantie der spartanischen Vormachtstellung: der Königsfrieden;149
10.1.4;1.4. Die Wendung gegen Sparta: der Zweite Athenische Seebund;152
10.2;2. Der Machtverlust von Sparta und Athen (371– 338 v. Chr.);157
10.2.1;2.1. Spartas Waterloo: Leuktra und die Folgen;157
10.2.2;2.2. Die statische Zeit: ein Bündnis im Schatten;162
10.3;3. Die Entwicklung der Staats- und Gesellschaftsordnungen;167
10.3.1;3.1. Demokratische Stabilität in Athen;167
10.3.2;3.2. Soziale Destabilisierung in Sparta;170
10.4;4. Ausblick: Athen und Sparta nach der klassischen Zeit;173
11;IV. Anhang;175
11.1;Abkürzungen;175
11.2;Anmerkungen;176
11.3;Literaturverzeichnis;194
11.4;Register;206
11.5;Karten;217