Buch, Deutsch, Band 39, 450 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
Betriebliche Spionageabwehr – So schützen Sie Ihr Firmen-Know-How gegen Ausspähung durch die Konkurrenz
Buch, Deutsch, Band 39, 450 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
ISBN: 978-3-8169-1509-6
Verlag: expert-Verlag
Es ist immer wieder überraschend, wie leichtsinnig – zum Teil sträflich leichtsinnig – viele Firmen mit ihren Geschäftsgeheimnissen umgehen. Die Konkurrenz, Nachrichtendienste oder die organisierte Kriminalität können an Geschäftsgeheimnissen interessiert sein und damit die Sicherheit eines Unternehmens bedrohen.
Der Leser erfährt, wie er seine Geschäftsgeheimnisse definieren und lokalisieren kann, mit welchen Methoden die 'andere Seite' bei der Ausspähung vorgeht und wie er sein Unternehmen gegen derartige Bedrohungen schützen kann. Sicherheits-Illusionen werden aufgezeigt und Gegenmaßnahmen erörtert. Das Buch bietet eine Schwachstellenanalyse, bei der besonders der 'Faktor' Mensch analysiert wird, und zeigt, wie die betriebliche Spionageabwehr am sinnvollsten organisatorisch einzuordnen ist. Technische, bauliche, organisatorische, informationspolitische und personelle Schutzmaßnahmen werden ausführlich dargestellt.
Zielgruppe
Geschäftsführer – Mitarbeiter des Objekt- und Personenschutzes – Verantwortliche und Mitarbeiter der Betrieblichen Spionageabwehr – Juristen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wichtige Begriffe, Beispiele, Historische Entwicklung, Schutzwürdiges Wissen – Aktive und passive Konkurrenz-Analyse – Konkurrenz-Fragen und Klischees/Illusionen – Fragen des Wissens und seiner Definition – Möglichkeiten der aktiven/passiven Aufklärung – Personelle Betrachtungen – Publikationen im weitesten Sinne – Institutionen als Quelle – Ziel-Objekt-Analyse – Beiträge einer Fach-Abteilung – Geeignete Schutzmöglichkeiten – Technische Möglichkeiten und Bauliche Maßnahmen zum Geheimnis-Schutz – Organisatorische, Informationsbezogene und Personelle Schutz-Maßnahmen – Beachtung gesetzlicher Vorschriften/Grundlagen – Fragen der COI Gesichtspunkte – Fragen des Management