Drecoll | Augustin Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 818 Seiten

Reihe: Handbücher Theologie

Drecoll Augustin Handbuch

E-Book, Deutsch, 818 Seiten

Reihe: Handbücher Theologie

ISBN: 978-3-16-151651-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Lehr- und Studienbuch ist Teil der Handbuch-Reihe bei Mohr Siebeck. Die zunächst auf zentrale Personen, später auch auf Perioden der Kirchengeschichte bezogenen Bände sollen den einschlägigen Forschungsstand in allgemeinverständlicher, aktueller, zu selbständiger Vertiefung anleitender Übersicht darstellen. Sie sind für Fachleute und Liebhaber der Theologie, aber auch der angrenzenden Disziplinen - wie der Geschichtswissenschaft, Germanistik oder Philosophie - von Interesse. Die Augustinforschung ist breit gefächert und in hohem Maße spezialisiert. In diesem Handbuch schreiben einschlägig bekannte Fachleute jeweils zu den entsprechenden Aspekten des Lebens und Werks Augustins. Das Handbuch soll so ein Gesamtbild von Augustin vermitteln und verschiedene historische, theologische und philosophische Zugangsweisen bündeln. Die Überlieferungs- und Editionslage, das historische Umfeld Augustins, Bereiche, die ihn - positiv wie negativ - beeinflußt haben, und die verschiedenen Felder, auf denen er tätig geworden ist (etwa als Bischof und als Liturg), werden ebenso behandelt wie eine Auswahl der wichtigsten Werke und Themen. Ein Abschnitt zu Aspekten der Wirkungsgeschichte schließt das Werk ab. Mit Beiträgen von: Albrecht Beutel, Anneliese Bieber-Wallmann, Johannes Brachtendorf, Hanns Christof Brennecke, Pamela Bright, Robert Dodaro, Jean Doutre, Daniel Doyle, Volker Henning Drecoll, Paula Fredriksen, Therese Fuhrer, Wilhelm Geerlings, Katharina Greschat, Andreas E. J.Grote, Hermann Häring, Uta Heil, Andreas Hoffmann, Christoph Horn, Wolfgang Hübner, Ulrich Köpf, Johann Kreuzer, Anthony N. S. Lane, Volker Leppin, Gaetano Lettieri, Winrich Löhr, Josef Lössl, Gert Partoens, Thomas Raveaux, Jochen Rexer, Reinhold Rieger, Eva Schulz-Flügel, Larissa Carina Seelbach, Basil Studer, Jörg Trelenberg, Paul Van Geest, Johannes Van Oort, Konrad Vössing, Martin Wallraff, Dorothea Weber, Gregor Wurst
Drecoll Augustin Handbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Fachgebiete


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Hinweise zur Benutzung;16
5;Abkürzungsverzeichnis;20
6;A. Orientierung;22
6.1;I. Handschriften-Tradition und Ausgaben (Dorothea Weber);23
6.1.1;1. Die handschriftliche Überlieferung: Ausgangslage;23
6.1.2;2. Die handschriftliche Überlieferung bis ins 15. Jahrhundert;24
6.1.3;3. Der Textbestand;25
6.1.4;4. Frühdrucke, Opera omnia sowie laufende Editions- und Übersetzungsprojekte;25
6.2;II. Hilfsmittel und Forschungsinstitutionen (Andreas E. J. Grote);29
6.2.1;1. Vorbemerkung;29
6.2.2;2. Lexika;29
6.2.3;3. Elektronische / digitale Hilfsmittel;30
6.2.4;4. Bibliographische Hilfsmittel;31
6.2.4.1;4.1. Abgeschlossene Bibliographien (in absteigender chronologischer Ordnung);31
6.2.4.2;4.2. Laufende Bibliographien;32
6.2.5;5. Augustin-Forschungsinstitute und Augustin-Zeitschriften;33
6.3;III. Zum Stand der Augustinforschung (Volker Henning Drecoll);34
7;B. Person;40
7.1;I. Biographisches Umfeld und Vita;41
7.1.1;1. Die nordafrikanischen Provinzen des Imperium Romanum (Konrad Vössing);41
7.1.1.1;1.1. Africa als Teil des spätantiken Römischen Reiches;41
7.1.1.2;1.2. Das spätantike Christentum in Africa – die Strukturen;43
7.1.1.3;1.3. Hippo Regius;45
7.1.2;2. Rom und Mailand in den Jahren 383–388 (Martin Wallraff);48
7.1.2.1;2.1. Rom;48
7.1.2.2;2.2. Mailand;53
7.1.2.3;2.3. Ostia;55
7.1.3;3. Vita: wichtigste lebensgeschichtliche Daten (Jochen Rexer / Volker Henning Drecoll);57
7.1.3.1;3.1. Kindheit, Jugend und Ausbildung;57
7.1.3.2;3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung;59
7.1.3.3;3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe;61
7.1.3.4;3.4. Die Zeit als Priester bis zur Bischofsweihe;62
7.1.3.5;3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre;63
7.2;II. Traditionen;70
7.2.1;1. Klassische lateinische Literatur und Rhetorik (Wolfgang Hübner);70
7.2.1.1;1.1. Cicero;71
7.2.1.2;1.2. Vergil;74
7.2.1.3;1.3. Varro;77
7.2.1.4;1.4. Terenz;78
7.2.1.5;1.5. Sallust;79
7.2.1.6;1.6. Kaiserzeitliche Autoren;80
7.2.2;2. Die akademische Skepsis (Therese Fuhrer);81
7.2.2.1;2.1. Die akademische Skepsis und ihre Rezeption;81
7.2.2.2;2.2. Die akademisch-skeptische Wahrnehmungstheorie;82
7.2.2.3;2.3. Augustins Adaptation;83
7.2.2.4;2.4. Die Intention der antiskeptischen Argumentation;84
7.2.2.5;2.5. Augustins eigener Skeptizismus;84
7.2.2.6;2.6. Das augustinische ›Cogito‹;85
7.2.3;3. Lateinischer Mittelplatonismus (Volker Henning Drecoll);87
7.2.4;4. Neuplatonismus (Volker Henning Drecoll);93
7.2.5;5. Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien (Gregor Wurst);106
7.2.5.1;5.1. Mani und seine Schriften;106
7.2.5.2;5.2. Manis Lehre;107
7.2.5.3;5.3. Der lateinische Manichäismus im 4. Jahrhundert in Nordafrika und Italien;111
7.2.6;6. Theologische Traditionen Nordafrikas vor Augustin (Tertullian, Cyprian) (Katharina Greschat);113
7.2.7;7. Das Donatistische Schisma bis 390 n. Chr. (Pamela Bright);119
7.2.8;8. Askese im Westen des Imperium Romanum im 4. Jahrhundert (Katharina Greschat);125
7.2.9;9. Der lateinische Bibeltext im 4. Jahrhundert (Eva Schulz-Flügel);130
7.2.9.1;9.1. Die Entstehung und Entwicklung der lateinischen Bibel bis 383;130
7.2.9.2;9.2. Kritik an der Vielfalt der Bibeltexte;131
7.2.9.3;9.3. Die Neuerungen des Hieronymus;133
7.2.10;10. Paulusexegese: Victorinus, Ambrosiaster (Eva Schulz-Flügel);136
7.2.10.1;10.1. Marius Victorinus;137
7.2.10.2;10.2. Der sogenannte Ambrosiaster;138
7.2.11;11. Der Trinitarische Streit im Westen bis Ambrosius (Hanns Christof Brennecke);140
7.2.12;12. Ambrosius als Taufvater Augustins und der ›Mailänder Kreis‹ (Volker Henning Drecoll);148
7.2.12.1;12.1. Ambrosius’ Bedeutung als Bischof;149
7.2.12.2;12.2. Die Schriftexegese des Ambrosius und der ›Mailänder Kreis‹;157
7.3;III. Entwicklungen, Frontstellungen und Aufgabenbereiche;165
7.3.1;1. Augustin als Rhetor vor 386 (Jörg Trelenberg);165
7.3.2;2. Augustin als ›Manichäer‹ (Gregor Wurst);169
7.3.3;3. Die ›Bekehrung‹ in Mailand (Volker Henning Drecoll);174
7.3.4;4. Die Cassiciacumszeit (Therese Fuhrer);185
7.3.4.1;4.1. Datierung;185
7.3.4.2;4.2. Ort und Szenerie;186
7.3.4.3;4.3. Das Ideal eines philosophandi otium (einer der Philosophie gewidmeten Mußezeit);187
7.3.4.4;4.4. Die anwesenden Personen;188
7.3.5;5. Augustins Auseinandersetzung mit den Manichäern (Gregor Wurst);189
7.3.6;6. Augustin im Donatistischen Streit (Pamela Bright);192
7.3.7;7. Der Pelagianische Streit;200
7.3.7.1;7.1. Die Auseinandersetzung um die Kindertaufe in Karthago 411–413 (Volker Henning Drecoll);200
7.3.7.2;7.2. Der Streit um die Rechtgläubigkeit des Pelagius 414–418 (Winrich Löhr);204
7.3.7.2.1;7.2.1. Die Auseinandersetzung um Pelagius, De natura (Über die Natur) und die Synode von Diospolis;204
7.3.7.2.2;Exkurs: Das Verhältnis zwischen Pelagius und Augustin und das theologische Anliegen des Pelagius;211
7.3.7.3;7.3. Die Auseinandersetzung mit Julian ab 418 (Josef Lössl);218
7.3.7.3.1;7.3.1. Intervention in der pelagianischen Kontroverse;219
7.3.7.3.2;7.3.2. Exil und Kontroverse mit Augustin;221
7.3.7.3.3;7.3.3. Einige Hauptpunkte der Auseinandersetzung zwischen Julian und Augustin;222
7.3.7.3.4;7.3.4. Schluß;223
7.3.8;8. Auseinandersetzung mit dem ›Heidentum‹ (Robert Dodaro);224
7.3.8.1;8.1. Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen;224
7.3.8.2;8.2. Augustins Bekanntschaft mit heidnischer Religion;226
7.3.8.3;8.3. Widerlegung heidnischer Religion;227
7.3.8.4;8.4. Heidnische Tugenden und die Frage nach dem Heil;228
7.3.9;9. Auseinandersetzung mit sogenannten ›Arianern‹ (Hanns Christof Brennecke);229
7.3.10;10. Augustin und die Juden (Thomas Raveaux);233
7.3.11;11. Augustin als Bischof: Visitator und Richter (Daniel Edward Doyle);239
7.3.11.1;11.1. Die Aufsichtsfunktion als Bischof innerhalb der Kirche;239
7.3.11.2;11.2. Die richterliche Funktion des Bischofsamtes (audientia episcopalis);243
7.3.12;12. Liturgie bei Augustin (Volker Henning Drecoll);245
7.3.12.1;12.1. Zur Bedeutung der Liturgie für Augustin insgesamt;245
7.3.12.2;12.2. Der sonntägliche Meßgottesdienst;247
7.3.12.3;12.3. Die Taufe;249
7.3.12.4;12.4. Das Kirchenjahr;250
7.3.12.5;12.5. Begräbnisse, Märtyrer- und Heiligenfeste, Wunder;251
7.3.13;13. Augustin als Asket und Mönch (Robert Dodaro);253
7.3.14;14. Augustins textkritische Beschäftigung mit dem Bibeltext (Eva Schulz-Flügel);258
7.3.14.1;14.1. Motive und Probleme;259
7.3.14.2;14.2. Methoden der Textbehandlung;259
7.3.14.3;14.3. Die Rolle der Sprache;260
7.3.14.4;14.4. Konsequenzen für die Praxis;262
7.3.15;15. Augustin als Prediger (Gert Partoens);263
7.3.15.1;15.1. Possidius über Augustin als Prediger;263
7.3.15.2;15.2. Augustin über die Predigt;264
7.3.15.3;15.3. Das erhaltene Material;264
7.3.15.4;15.4. Der liturgische Kontext der Predigten Augustins;265
7.3.15.5;15.5. Augustins Publikum;266
7.3.15.6;15.6. Die Eigenheit von Augustins Predigten;266
7.3.15.7;15.7. Die Bedeutung der Predigten für das Studium von Augustin insgesamt;267
8;C. Werk;270
8.1;I. Werke in Auswahl;271
8.1.1;1. Zur Chronologie der Werke (Volker Henning Drecoll);271
8.1.1.1;Übersicht über die Werke Augustins und die Datierung auf der Grundlage der retr;274
8.1.2;2. Frühschriften (Therese Fuhrer);282
8.1.2.1;2.1. Die Bedeutung der Frühschriften im augustinischen Gesamtkorpus;282
8.1.2.2;2.2. Contra Academicos (Gegen die Akademiker);284
8.1.2.3;2.3. De beata uita (Über das glückliche Leben);285
8.1.2.4;2.4. De ordine (Über die Ordnung);286
8.1.2.5;2.5. Soliloquia (Selbstgespräche);288
8.1.2.6;2.6. De magistro (Über den Lehrer);289
8.1.2.7;2.7. De libero arbitrio (Über die freie Entscheidungsinstanz);291
8.1.2.8;2.8. De uera religione (Über die wahre Religion);293
8.1.3;3. Die Genesisauslegungen (Dorothea Weber);296
8.1.3.1;3.1. Allgemeines;296
8.1.3.2;3.2. De Genesi contra Manichaeos (Über die Genesis gegen die Manichäer);297
8.1.3.3;3.3. De Genesi ad litteram liber imperfectus (Unvollendetes Buch über die Genesis dem Buchstaben nach) .;298
8.1.3.4;3.4. De Genesi ad litteram (Über die Genesis dem Buchstaben nach);298
8.1.4;4. Die frühe Paulusexegese (Paula Frederiksen);300
8.1.4.1;4.1. Der ›manichäische‹ Paulus und die Bedeutung von Paulus für die Bekehrung;300
8.1.4.2;4.2. Erneute Pauluslektüre in Afrika;303
8.1.4.3;4.3. Expositio quarundam propositionum ex epistula apostoli ad Romanos (Auslegung einiger vorgelegter Fragen aus dem Brief des Apostels an die Römer) .;305
8.1.4.4;4.4. Expositio epistulae ad Galatas (Auslegung des Galaterbriefes);307
8.1.4.5;4.5. Epistulae ad Romanos inchoata expositio (Begonnene Auslegung des Römerbriefes);308
8.1.4.6;4.6. Die Anthropologie in De libero arbitrio (Über die freie Entscheidungsinstanz) 3;309
8.1.4.7;4.7. Ad Simplicianum (An Simplician);310
8.1.5;5. Die Confessiones (Bekenntnisse) (Paula Frederiksen);315
8.1.5.1;5.1. Das Problem der Interpretation;316
8.1.5.2;5.2. Das theologische Umfeld;321
8.1.5.3;5.3. Zeit, Retrospektive und Wahrheit;325
8.1.6;6. Antimanichäische Werke (Gregor Wurst);330
8.1.6.1;6.1. Acta contra Fortunatum Manichaeum (Akten der Verhandlung gegen den Manichäer Fortunatus);330
8.1.6.2;6.2. Contra Faustum Manichaeum (Gegen den Manichäer Faustus);333
8.1.7;7. Antidonatistische Werke (Pamela Bright);337
8.1.8;8. Antipelagianische Werke;344
8.1.8.1;8.1. De peccatorum meritis et remissione et de baptismo paruulorum (Über Folgen und Vergebung der Sünden und über die Kindertaufe) (Volker Henning Drecoll);344
8.1.8.2;8.2. De spiritu et littera (Über den Geist und den Buchstaben) (Volker Henning Drecoll);349
8.1.8.3;8.3. De natura et gratia (Über Natur und Gnade) (Winrich Löhr);355
8.1.8.4;8.4. De nuptiis et concupiscentia (Über Ehe und Begehrlichkeit) (Josef Lössl);358
8.1.8.5;8.5. De correptione et gratia (Über Zurechtweisung und Gnade) (Josef Lössl);361
8.1.8.6;8.6. De praedestinatione sanctorum et de dono perseuerantiae (Über die Vorherbestimmung der Heiligen und über die Gabe der Beharrlichkeit) (Josef Lössl);365
8.1.9;9. De ciuitate dei (Über die Gottesstadt) (Johannes van Oort);368
8.1.9.1;9.1. Einleitung;368
8.1.9.2;9.2. Anlaß der Schrift und Titel;369
8.1.9.3;9.3. Inhaltliche Hauptlinien und Struktur;371
8.1.9.4;9.4. Der widerlegende Teil: Die Auseinandersetzung mit der römischen Religion;372
8.1.9.5;9.5. Der thetische Teil: die zwei ciuitates;374
8.1.9.6;9.6. Apologie und Katechese;382
8.1.9.7;9.7. Ursprung und Wirkungsgeschichte;383
8.1.10;10. De trinitate (Über die Trinität) (Johannes Brachtendorf);384
8.1.11;11. De doctrina christiana (Über die christliche Wissensaneignung und Lehre) (Gaetano Lettieri);398
8.1.12;12. Mit der Predigttätigkeit zusammenhängende Werke (Gert Partoens);414
8.1.12.1;12.1. Enarrationes in Psalmos (Erläuterungen zu den Psalmen);414
8.1.12.1.1;12.1.1. Augustin und die Psalmen;414
8.1.12.1.2;12.1.2. Die Komposition der en. Ps.;414
8.1.12.1.3;12.1.3. Der Inhalt der en. Ps.;415
8.1.12.1.4;12.1.4. Eine Predigt gegen den donatistischen Partikularismus: en. Ps. 95;416
8.1.12.2;12.2. Ioannis euangelii tractatus (Predigten über das Johannesevangelium);422
8.1.12.2.1;12.2.1. Augustin, das Johannesevangelium und die Io. eu. tr.;422
8.1.12.2.2;12.2.2. Die Komposition der Io. eu. tr.;423
8.1.12.2.3;12.2.3. Eine christologische Lektion: Io. eu. tr. 36;424
8.1.12.3;12.3. Sermones (Predigten);430
8.1.12.3.1;12.3.1. Ein heterogenes Korpus;430
8.1.12.3.2;12.3.2. Eine antipelagianische Kirchweihpredigt: s. 163;431
8.1.13;13. Die Briefsammlung (Winrich Löhr);437
8.1.13.1;Exkurs: Der Briefwechsel mit Hieronymus;442
8.1.13.1.1;1. Die Überlieferung;442
8.1.13.1.2;2. Der Ablauf;443
8.1.13.1.3;3. Die Themen der Korrespondenz;446
8.1.13.1.3.1;3.1. Augustins Kritik an der lateinischen Übersetzung des Alten Testamentes durch Hieronymus;446
8.1.13.1.3.2;3.2. Augustins Kritik an der Auslegung von Gal 2,11–14 durch Hieronymus;446
8.1.13.1.3.3;3.3. Augustin über den Ursprung der Seele;447
8.1.13.1.3.4;3.4. Die Auslegung von Jak 2,10;448
8.2;II. Themen;449
8.2.1;1. Der Gottesbegriff und die fruitio dei (das Genießen Gottes) (Johann Kreuzer);449
8.2.2;2. Christologie;455
8.2.2.1;2.1. Christus als exemplum (beispielhaftes Vorbild) (Wilhelm Geerlings);455
8.2.2.1.1;2.1.1. Voraussetzungen und Geschichte des Begriffs exemplum;455
8.2.2.1.2;2.1.2. Der exemplum-Begriff bei Augustin;456
8.2.2.2;2.2. Der Christus humilis (Der demütige Christus) (Volker Henning Drecoll);459
8.2.3;3. Trinitätslehre (Volker Henning Drecoll);467
8.2.3.1;3.1. Trinitätslehre und Exegese;468
8.2.3.2;3.2. Triaden, Analogien und das Verhältnis zur Hypostasenlehre des Neuplatonismus;471
8.2.3.3;3.3. Augustin und das filioque (die Wendung ›und von dem Sohn‹);477
8.2.4;4. Hermeneutische Fragen (Andreas Hoffmann);482
8.2.4.1;4.1. Ratio (Vernunft) und auctoritas (Autorität) – Einsehen und Glauben;482
8.2.4.1.1;4.1.1. Einsehen und ratio;482
8.2.4.1.2;4.1.2. Glauben;483
8.2.4.1.3;4.1.3. Die Funktion der auctoritas;486
8.2.4.1.4;4.1.4. Das Verhältnis von Glauben und Einsicht, von auctoritas und ratio;487
8.2.4.1.5;4.1.5. Erleuchtung und Illumination;487
8.2.4.2;4.2. Schrifthermeneutik;488
8.2.5;5. Schöpfungslehre (Larissa Carina Seelbach);491
8.2.5.1;5.1. Schöpfung – ein Lebensthema;491
8.2.5.2;5.2. Die Schöpfungslehre in Augustins Schriften;492
8.2.5.3;5.3. Zentrale Aspekte der Schöpfungslehre;492
8.2.5.4;5.4. Die Erschaffung von Mann und Frau;494
8.2.5.5;5.5. Zeit als Dimension des menschlichen Lebens;498
8.2.6;6. Anthropologie (Christoph Horn);500
8.2.7;7. Gnadenlehre (Volker Henning Drecoll);509
8.2.8;8. Sündenlehre (Winrich Löhr);519
8.2.9;9. Ekklesiologie und Sakramentenlehre (Pamela Bright);527
8.2.9.1;9.1. Zur afrikanischen Ekklesiologie und Sakramentenlehre vor Augustin;528
8.2.9.2;9.2. Die Hauptthemen von Augustins Ekklesiologie und Sakramentenlehre in der Auseinandersetzung mit dem Donatismus;531
8.2.9.3;9.3. Der Wandel im Gebrauch biblischer Metaphorik für die Kirche und die eschatologische Ausrichtung der Ekklesiologie;533
8.2.9.4;9.4. Quod accipimus, nos sumus (Was wir empfangen, das sind wir) – zum Zusammenhang von Ekklesiologie und Sakramentenlehre;537
8.2.10;10. Bildung und Erziehung (Basil Studer);539
8.2.10.1;10.1. Zum Sprachgebrauch;539
8.2.10.2;10.2. Anstöße zur Reflexion über Bildung und Erziehung;540
8.2.10.3;10.3. Augustins Bildungsprogramme;542
8.2.10.4;10.4. Der ekklesiologische und christologische Hintergrund der augustinischen Bildung;543
8.2.10.5;10.5. Wertung der augustinischen Auffassung von Bildung und Erziehung;545
8.2.11;11. Ethik (Paul van Geest);547
8.2.11.1;11.1. Einleitung;547
8.2.11.2;11.2. Das Handeln des Individuums;550
8.2.11.3;11.3. Ethik für das Individuum in der Gemeinschaft;554
8.2.11.4;11.4. Die politische Ethik;557
8.2.12;12. Eschatologie (Hermann Häring);561
8.2.12.1;12.1. Enthistorisierung: Die Vollendung wird ins Jenseits verlagert;561
8.2.12.2;12.2. Innerlichkeit als Weg zur Transzendenz;563
8.2.12.3;12.3. Die Lektüre der Schrift: Vom Sinn einer hermeneutisch begriffenen Mystik;564
8.2.12.4;12.4. Gottes Stadt und irdisches Zusammenleben;565
8.3;III. Querbeziehungen im Denken Augustins (Volker Henning Drecoll);568
8.3.1;1. Trinitarischer Gottesbegriff;572
8.3.2;2. Parallelität von Individuum und Gemeinschaft sowie Menschheit;573
8.3.3;3. Konkretisierung in den Lebensabläufen und der Geschichte;575
9;D. Aspekte der Wirkungsgeschichte;578
9.1;I. Die Auseinandersetzungen um Augustin im Gallien des 5. Jahrhunderts (bis 529) (Uta Heil).;579
9.2;II. Die Regula Augustini (Augustinregel) (Ulrich Köpf);586
9.2.1;1. Historische Bedeutung;586
9.2.2;2. Überlieferung;587
9.2.3;3. Echtheit und Entstehung;589
9.3;III. Gottschalk (Reinhold Rieger);591
9.3.1;1. Bezugnahme auf Augustin im Streit um die Prädestination;592
9.3.2;2. Bezug auf Augustin in der Trinitätslehre;594
9.4;IV. Anselm (Reinhold Rieger);595
9.4.1;1. Augustinische Züge bei Anselm;595
9.4.2;2. Augustin-Rezeption in einzelnen Werken Anselms;597
9.4.2.1;2.1. Monologion;597
9.4.2.2;2.2. Proslogion;598
9.4.2.3;2.3. De libertate arbitrii (Über die Freiheit des Willens);599
9.4.2.4;2.4. De casu diaboli (Über den Fall des Teufels);599
9.4.2.5;2.5. Cur Deus homo (Warum Gott Mensch geworden ist);599
9.4.3;3. Der Streit um den augustinischen Neuplatonismus bei Anselm;600
9.5;V. Abaelard (Jean Doutre);602
9.5.1;1. Philosophie;602
9.5.2;2. Ethik;603
9.5.2.1;2.1. Gott, die Vorsehung und das Problem des Bösen;603
9.5.2.2;2.2. Zustimmung und Absicht;605
9.5.2.3;2.3. Liebe;606
9.5.3;3. Theologie;606
9.5.4;4. Zusammenfassung;608
9.6;VI. Sentenzenwerk des Petrus Lombardus (Reinhold Rieger);608
9.7;VII. Augustin an den Universitäten des 13. Jahrhunderts (Ulrich Köpf);613
9.7.1;1. Der bildungsgeschichtliche Rahmen;613
9.7.2;2. Die Hochschätzung Augustins;615
9.7.3;3. Der Umgang mit Augustin;617
9.7.4;4. Der ›Kampf zwischen Augustinismus und Aristotelismus‹;619
9.8;VIII. Augustinismus im Spätmittelalter: Heinrich von Gent, Duns Scotus und Wilhelm von Ockham (Volker Leppin);621
9.8.1;1. Neuplatonische Erkenntnistheorie;622
9.8.2;2. Glaubenstheologische Theologiebegründung;624
9.8.3;3. Immediatisierung des Gott-Mensch-Verhältnisses;626
9.9;IX. Aspekte des spätmittelalterlichen Augustinismus (Ulrich Köpf);629
9.9.1;1. Augustin in der Universitätstheologie;629
9.9.2;2. Augustin im spätmittelalterlichen Humanismus;634
9.10;X. Luther (Albrecht Beutel);636
9.11;XI. Calvin (Anthony N. S. Lane);643
9.12;XII. Remonstrantenstreit (Anneliese Bieber-Wallmann);648
9.12.1;1. Augustin in der ersten Phase des Remonstrantenstreits bis zum Tod von Jacob Arminius 1609;649
9.12.2;2. Augustin in den Auseinandersetzungen um Remonstrantie und Contraremonstrantie von 1610 bis zur Dordrechter Synode 1618/1619;651
9.12.3;3. Augustin in den Beratungen der Dordrechter Nationalsynode vom 12. November 1618 bis zum 29. Mai 1619;651
9.12.4;4. Augustin in den Canones der Dordrechter Synode;653
9.13;XIII. Der katholische Augustinismus von Baius bis Jansenius (Gaetano Lettieri);654
10;Autorenverzeichnis;668
11;Quellenverzeichnis;670
11.1;I. Augustin;670
11.2;II. Autoren der Antike und der Spätantike;678
12;Literaturverzeichnis;720
13;Register;756
13.1;– Stellen;756
13.1.1;I. Biblische Bücher;756
13.1.1.1;Altes Testament;756
13.1.2;II. Autoren der Antike und Spätantike;760
13.1.3;III. Autoren des Mittelalters und der Neuzeit;799
13.2;– Personen;804
13.3;– Orte;811
13.4;– Sachen;813


Drecoll, Volker Henning
Geboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Münster; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2004 Professor für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirche in Tübingen; seit 2005 Ephorus des Evangelischen Stifts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.