E-Book, Deutsch, Band 13, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Drechsel / Inthorn Wie viel Technik ist menschlich?
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86736-598-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung
E-Book, Deutsch, Band 13, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Gesellschaft - Altern - Medien
ISBN: 978-3-86736-598-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie sollte ein würdevolles Leben im höheren Alter gestaltet werden?
Erhöhen moderne Medizintechnologien die Zuwendungszeit Pflegebedürftiger?
Ist die Pflege durch einen Roboter ethisch vertretbar?
Rechtfertigt Sicherheit die Überwachung dementer Menschen?
Der Einsatz von Technologie in der Pflege wirft viele Fragen auf, die nicht nur pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen, sondern auch Pflegende und die Gesellschaft betreffen. Der Band bietet interdisziplinäre Einblicke, wie junge Menschen zur (medialen) Teilhabe zu ethischen Fragen von Technik in der Pflege befähigt werden können. Anhand von systematischen Texten und Beispielen aus der Praxis werden die Herausforderungen, partizipative Prozesse zu aktuellen ethischen Fragen anzuregen, diskutiert. Der Fokus liegt darauf, Anregungen für die aktive Einbindung verschiedener Perspektiven in die Debatte um Technik in der Pflege zu geben. Pflegende, Lehrkräfte, Pädagog*innen sowie an ethischen Fragen der Pflege Interessierte können durch den Sammelband und darin enthaltene Beispiele aus der Praxis wertvolle Hinweise für ihre Arbeit gewinnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort aus medienpädagogischer;8
3;Perspektive;8
4;Vorwort aus pflegeethischer Perspektive;12
5;Partizipation in der Pflege als interdisziplinäre Herausforderung zwischen Theorie und Praxis – Eine Einleitung;16
5.1;Aufbau und zentrale Fragestellungen;17
5.2;Danksagung;21
6;Herausforderungen und ethische Fragen der Digitalisierung;22
6.1;1. Die Bedeutung neuer Technologien für die Pflegebildung;24
6.1.1;Einleitung;24
6.1.2;Neue Herausforderungen für Einrichtungen;26
6.1.3;Professionelles Pflegehandeln und Technikkompetenzen;27
6.1.4;Ethische Aspekte im Zusammenhang mit neuen Technologien;31
6.1.5;Die Bedeutung neuer Technologien in der Ausbildung;33
6.1.6;Fazit und Ausblick;36
6.2;2. Ethische Fragen der Digitalisierung in der Pflege;45
6.2.1;Einleitung und Fragestellung;42
6.2.2;Überblick der Argumente: Methodisches Vorgehen1;44
6.2.3;Ergebnisse;45
6.2.4;Beziehungsroboter;46
6.2.5;Bewegungsmonitoring;48
6.2.6;Telemonitoring;49
6.2.7;Auffälligkeiten in der ethischen Debatte;50
6.2.8;Diskussion und Einbindung in die pflegerische Praxis;51
6.3;3. Befähigung zur Auseinandersetzung mit ethisch komplexen und gesellschaftlich relevanten Themen;56
6.3.1;Einleitung;56
6.3.2;Digitalisierung als Herausforderung;57
6.3.3;Teilhabeprozesse mithilfe von (Themenzentrierter) Aktiver;59
6.3.4;Medienarbeit stärken;59
6.3.5;Aktive Medienarbeit;60
6.3.6;Themenzentrierte Aktive Medienarbeit;63
6.3.7;Ethische Reflexion;65
6.3.8;Ethik und Moral;65
6.3.9;Ethische Fragen der Digitalisierung;66
6.3.10;Methoden der Reflexion;67
6.3.11;Ein Fazit: Partizipation an komplexen Prozessen fördern: der Mehrwert der Verschränkung von Medienpädagogik und Ethik;69
6.4;4. Partizipative Forschung und die digitale Transformation von Pflege;76
6.4.1;Einleitung;76
6.4.2;Partizipative Forschung und Technikgestaltung;78
6.4.3;Kritik an partizipativen Ansätzen;82
6.4.4;Partizipative Technikgestaltung in der Pflege;83
6.4.5;Fazit;86
6.5;5. Resilienz und Partizipation in der Pflege;94
6.5.1;Das Konzept der Resilienz;96
6.5.2;Begriff und Geschichte;96
6.5.3;Forschungsstand und Desiderata;99
6.5.4;Resilienz in der Pflege;102
6.5.5;Resilienzbedarf;102
6.5.6;Resilienzförderung;105
6.5.7;Partizipation als Möglichkeit von Resilienzförderung jenseits individueller Verkürzungen;108
6.6;6. Partizipation – von Anfang an?!;116
6.6.1;Das Projekt „Pflegequalität – von Anfang an. Pflegeethik in der Altenpflege-Ausbildung“;116
6.6.2;Grundlegungen: Die ethische Dimension von Konflikten identifizieren und reflektieren;119
6.6.3;Szenisches Spiel: Handlungsoptionen entwickeln und im Spiel erproben;121
6.6.4;Politische Bildung: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten kollektiven Handelns reflektieren;125
6.6.5;Beobachtungen und Veränderungen im Verlauf des Projektes;127
6.6.6;Ethische Kompetenz als Ermächtigung zur politischen Partizipation;129
6.7;7. Kampagnenarbeit: Beteiligung am medialen Diskurs;134
6.7.1;„Digitalisierung schützt die Freiheit vor dem Virus”1;134
6.7.2;Partizipation muss an der Lebenswelt ansetzen. Voraussetzungen für Partizipation;135
6.7.3;Angebote zur Partizipation schaffen: on- und offline;139
6.7.4;Kampagnenarbeit als Methode zur Herstellung von Öffentlichkeit;141
6.7.5;Angehende Pflegekräfte als Akteur*innen des gesellschaftlichen Diskurses? Partizipation als Herausforderung und Chance;146
7;Mediale Teilhabe am ethischen Diskurs stärken – Eine Darstellung am Beispiel des Pflegeberufs;158
7.1;8. Moderne Medizintechnik im Altenheim?;160
7.1.1;Moderne Technologien und deren Einsatz in der Pflege;162
7.1.2;Zielsetzung: Förderung von Medienkompetenz und der ethischen Reflexion;165
7.1.3;Möglichkeiten der ethischen Auseinandersetzung und gesellschaftlichen Beteiligung schaffen;168
7.1.4;Mediengestützte Diskurse zu ethischen Fragestellungen der Digitalisierung initiieren;170
7.1.5;Stimmen von Pflegeschüler*innen nachhaltig in den Diskurs einspielen;174
7.1.6;Herausforderungen: Ein Fazit;176
7.2;9. Ethische Auseinandersetzung und Partizipation durch aktive Medienarbeit?;180
7.2.1;Einleitung;180
7.2.2;Zur Verzahnung von ethischer Reflexion und aktiver Medienarbeit aus der Sicht der Schüler*innen;183
7.2.3;Evaluationskonzept;184
7.2.4;Potenziale des Workshopkonzepts;186
7.2.5;Herausforderungen;190
7.2.6;Themen der ethischen Auseinandersetzung von Schüler*innen in der Altenpflege;194
7.2.7;Normative Implikationen des GPS-Trackings aus Sicht der Schüler*innen;195
7.2.8;Ethische Implikationen des Beziehungsroboters Paro aus Sicht der Schüler*innen;199
7.2.9;Weitere ethische Überlegungen der Pflegeschüler*innen;201
7.2.10;Fazit;201
8;Autor*innen;206