Buch, Deutsch, 212 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-642-51757-0
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Energie-, Agrar- und Fischereirecht
Weitere Infos & Material
Einleitung: Energiewirtschaft in Europa – Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit.- Ökonomie und Ökologie in Europa – (k)ein Gegensatz?.- Ohne eine Effizienzrevolution sind nachhaltige Energiesysteme nicht realisierbar.- Europäisches Biogas als Eckpfeiler autarker und ökologischer Energieversorgung.- How to respond to an increasing energy demand without increasing the carbon dioxide emissions?.- Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung.- Wettbewerb und Marktmacht im Energiesektor.- Globale Ölmärkte im Wettbewerb? – Die ‚wahren‘ Herausforderungen der künftigen Energieversorgung.- Mehr Wettbewerb durch wirksame Entflechtung der Strom- und Gasversorgungsnetze.- Wettbewerb und Sicherheit in der Energieversorgung – worauf es wirklich ankommt.- In varietate concordia – Strategie und Ziele der „neuen“ EU-Energie und Klimapolitik.- Der globale Wettbewerb um energetische Ressourcen.- Zwei-Wege-Strategie für Europas Energiesicherheit.- Energieaußenpolitik im Rahmen der Europäischen Union.- Versorgungssicherung aus der Perspektive eines Regionalversorgers.- Die Ölversorgung der EU im Angesicht internationaler Konflikte.- Künftige Herausforderungen für die Europäische Energiewirtschaft.