Draeger | Untersuchungen an bürstenlosen Gleichstrommotoren mit einsträngiger Ständerwicklung im Leistungsbereich bis 102 W | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 119 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Elektrotechnik/Optik

Draeger Untersuchungen an bürstenlosen Gleichstrommotoren mit einsträngiger Ständerwicklung im Leistungsbereich bis 102 W


1978
ISBN: 978-3-322-87842-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 119 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Elektrotechnik/Optik

ISBN: 978-3-322-87842-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Draeger Untersuchungen an bürstenlosen Gleichstrommotoren mit einsträngiger Ständerwicklung im Leistungsbereich bis 102 W jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Elektrische Kleinstmotoren.- 1.1 Funktionsprinzipien elektrischer Kleinstmotoren.- 1.2 Bürstenlose Gleichstrom-Kleinstmotoren.- 2. Wirkungsweise des Einstrangmotors.- 2.1 Prinzip des Einstrangmotors.- 2.2 Selbständiger Anlauf.- 2.3 Pendelmomente.- 2.4 Probleme bei Einstrangmotoren größerer Leistung.- 2.5 Stand der Technik bei Beginn des Forschungsprojektes.- 3. Berechnung und Optimierung.- 3.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 3.2 Wicklung und Wicklungsfaktor.- 3.3 Bestimmung der Luftspaltinduktion.- 3.4 Berechnung des Ständerwicklungsstroms.- 3.5 Berechnung des Drehmoments.- 3.6 Besonderheiten des genuteten Ständers.- 3.7 Pendelmomente durch weich- und dauermagnetische Pole.- 3.8 Wirkungsgrad.- 3.9 Optimierung.- 3.10 Materialeinsatz.- 4. Elektronische Schaltung.- 4.1 Anforderungen.- 4.2 Prinzipschaltung.- 4.3 Stellungsindikatoren.- 4.4 Endstufe.- 4.5 Impulsbreitensteuerung.- 4.6 Drehzahlregelung.- 4.7 Anschluß an das Wechselstromnetz.- 5. Grenzen von Einstrangmotoren.- 5.1 Drehzahl und Wicklungsinduktivität.- 5.2 Zusatzmomente und Anlauf.- 5.3 Elektronische Bauelemente.- 5.4 Dauermagnetisches Material.- 5.5 Schwingungs- und Geräuschverhalten.- 6. Untersuchungen an ausgeführten Einstrangmotoren.- 6.1 Mustermotor EM1 (51 mm Läuferdurchmesser).- 6.2 Mustermotor EM9 (34,4 mm Läuferdurchmesser).- 6.3 Mustermotor EM3 (34,4 mm Läuferdurchmesser).- 7. Anwendungen von Einstrangmotoren.- 7.1 Grenzen der Anwendung.- 7.2 Anwendungsbeispiele.- 8. Entwicklungstendenzen.- 8.1 Entwicklungen am Motor.- 8.2 Entwicklungen an elektronischer Schaltung.- Bildanhang.- Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.