Drachenberg | Brandenburgische Denkmalpflege | Neue Folge | Buch | 978-3-943164-76-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2023_1, 96 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 276 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

Drachenberg

Brandenburgische Denkmalpflege | Neue Folge

2023_1

Buch, Deutsch, Band 2023_1, 96 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 276 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

ISBN: 978-3-943164-76-3
Verlag: Geymüller


Die Kulturlandschaft Brandenburgs zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Baudenkmälern aus. Die Region zwischen Brandenburg und Frankfurt/Oder sowie zwischen Potsdam und Cottbus bietet mit den Schlössern, Gärten und Parks von Potsdam nicht nur die größte deutsche UNESCO-Welterbestätte, sondern fasziniert auch durch eine Vielzahl an bekannten und unbekannten kleineren Denkmälern aus allen Epochen.

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum gibt seit 1992 die Zeitschrift Brandenburgische Denkmalpflege heraus.

Nach dem Tod des langjährigen Verlegers Wilmuth Arenhövel (1936–2014) erscheint die Reihe Brandenburgische Denkmalpflege seit Herbst 2015 im Geymüller Verlag als Zeitschrift mit zwei Ausgaben pro Jahr. Wissenschaftliche Beiträge zur Denkmalpflege aus dem Gebiet des Landes Brandenburg werden in der gewohnten Qualität in einem neuen Erscheinungsbild präsentiert.
Drachenberg Brandenburgische Denkmalpflege | Neue Folge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Editorial
Thomas Drachenberg

Neuigkeiten aus der Brandenburgischen Denkmallandschaft

Arendsee
Die wüste Kirche – Bauforschung und Denkmalpflege an einer mittelalterlichen Kirchenruine in der Uckermark
David Rohm und Maik Wianke

Branitz
Alles Fürst Pückler, oder was?
250 Jahre Bauen und Gestalten in Branitz
Stefan Körner

Cottbus
Ein bedeutendes Hangar-Ensemble unter Druck
Roland May

Cottbus
Das Doppelhaus Seminarstraße 34/35 – ein Beispiel bürgerlichen Wohnens am Ende der Weimarer Republik
Ilona Rohowski

Frankfurt (Oder)
Das ehemalige Lichtspieltheater der Jugend – Geschichte und Kontinuität eines Kulturstandorts
Dyrck Schneidenbach

Frehne
Von Abbund bis Zementputz
Die Dorfkirche und ihre DDR-Umbauten
Finja Hauschild, Julia Lindemann und Leah-Sophie Mogk

Friedensstadt Glau
Sanierungs- und Erweiterungskonzept für das Schulgebäude
Betrachtung und Untersuchung der Fassaden unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten
Senta Klauke und Sarah Laukner

Schönefeld
„Noch ein Wort zu Schönefeld, dem unerfreulichsten Bahnhof, den ich kenne…“
Die Unterschutzstellung des Bahnhofs Flughafen Berlin-Schönefeld
Barbara Rimpel und Viviane Taubert

Zary / Sorau
Der große Saal im Bibersteinschloss – Überlegungen zu einer Rekonstruktion
Marta Kaminska und Sina Rohm


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.