Doukas | Geschichte eines Kriegsgefangenen | Buch | 978-3-946142-39-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 97 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

Doukas

Geschichte eines Kriegsgefangenen

Edition Romiosini/Belletristik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-946142-39-3
Verlag: Edition Romiosini

Edition Romiosini/Belletristik

Buch, Deutsch, 97 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Reihe: Belletristik

ISBN: 978-3-946142-39-3
Verlag: Edition Romiosini


Die Geschichte eines Kriegsgefangenen wurde 1929 zum ersten Mal veröffentlicht. Der karge und knappe Erzählstil und seine ursprüngliche Sprache machten den Autor innerhalb kürzester Zeit berühmt. Doch nicht nur die spezielle Diktion, sondern auch das Zeugnis des Protagonisten Nikolaos Kosakoglou, der die grausame Vernichtung der griechischstämmigen Christen Kleinasiens durch türkische Soldaten und Marodeure am Ende des Krieges von 1919-1922 überlebte, sein Lebenswille, seine Anpassungsfähigkeit und der Ton der Versöhnung, all dies brachte dem Text seinen Platz im Kanon der neugriechischen Literatur ein.

Doukas Geschichte eines Kriegsgefangenen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Doukas, Stratis
Stratis Doukas (1895–1983) wurde bei Ayvalik geboren und ging dort zur Schule. Er studierte Jura in Athen, doch er unterbrach sein Studium, um am Ersten Weltkrieg teilzunehmen – er kämpfte für die Entente–Mächte an der Seite der griechischen Liberalen. Auch am Zweiten Weltkrieg wollte er sich beteiligen, er wurde Mitglied des kommunistischen Widerstands, kämpfte gegen die deutschen Besatzer, wurde verhaftet und gefoltert.
Sein Interesse galt seit seiner frühen Jugend der Völkerkunde, vor allem der naiven Malerei und der Kunstgewerbe. Doukas, der auch selber Maler war, bildete Künstlerkreise mit bedeutenden Malern, Musikern, Autoren und Architekten und mischte sich als Ausstellungsmacher, Kulturschaffender und Publizist in das künstlerische Leben Griechenlands ein. Doukas war Zeit seines Lebens auch Mitarbeiter bzw. Herausgeber diverser Zeitungen und (Kunst–) Zeitschriften. Diese drei Hauptstränge seines Lebens – politisches Interesse, naive Kunst und Journalismus – waren auch der Nährboden für sein Hauptwerk, die Geschichte eines Kriegsgefangenen, der ihm einen festen Platz im Kanon der neugriechischen Literatur einbrachte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.