Dostojewski / Maupassant / Laforgue | Skeptische Weihnacht | Buch | 978-3-943117-14-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g

Dostojewski / Maupassant / Laforgue

Skeptische Weihnacht

Fünf Geschichten und ein Gedicht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-943117-14-1
Verlag: Calambac

Fünf Geschichten und ein Gedicht

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g

ISBN: 978-3-943117-14-1
Verlag: Calambac


"Weil mir der Weihnachtsabend den widerlichsten Possen gespielt hat, und ich einen unüberwindlichen Abscheu vor diesem blödsinnigen Abend bekommen habe mit seiner albernen Fröhlichkeit."

Dostojewski / Maupassant / Laforgue Skeptische Weihnacht jetzt bestellen!

Zielgruppe


12 bis 100

Weitere Infos & Material


Swift, Jonathan
Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin, war Schriftsteller, Satiriker, anglikanischer Geistlicher in Kilroot und schließlich Dekan von St. Patricks. Swift verfasste zahlreiche Flugschriften über politische und kirchliche Themen. Politisch kämpfte er zunächst auf Seiten der Whigs, 1710 ging er zu den Tories über und gewann unter deren Führung großen politischen Einfluss, der jedoch nach ihrem Sturz schwand. Danach setzte er sich ausschließlich für irische Fragen ein. Als 1728 seine Geliebte Stella starb, verdüsterte sich sein Leben. Er litt unter Menschenhass und Furcht vor Geisteskrankheit. Während seiner letzten Lebensjahre war er infolge eines Gehirntumors blind und taub. 1745 starb er in Dublin in geistiger Umnachtung.

Maupassant, Guy de
Guy de Maupassant wurde 1850 auf Schloss Miromesnil im Departement Seine-Maritime geboren. Von Gustave Flaubert gefördert, wandte er sich der naturalistisch- pessimistischen Novelle zu; anfangs mehr milieuschildernd, später mit stark psychologisierender Grundeinstellung, mit Wirklichkeitstreue und Einfallskraft. In wenigen Jahren schrieb der Veteran des Deutsch-Französischen Krieges beinahe 300 Novellen, mehrere Romane und eine Fülle von Zeitungsartikeln, darunter Das Haus Tellier (1881), Fräulein Fifi (1882), Yvette (1884), Der Horla (1887), Bel ami (1885) und Unser Herz (1890). Guy de Maupassant starb 1893 in Paris in geistiger Umnachtung.

Thackeray, William Makepeace
William Makepeace Thackeray wurde als Sohn eines Kolonialbeamten in Indien geboren. 1815 starb sein Vater, 1817 wurde er nach England geschickt. 1829-1830 studiert er am Trinity College in Cambridge, verließ es aber ohne Abschluss und ging nach London, wo er 1831-1832 Rechtswissenschaften studierte. 1833 verlor er sein geerbtes Vermögen und ging nach Paris, um Kunst zu studieren, dort heiratete er 1836 die Irin Isabella Shawe. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor, u. a. Anne Thackeray Ritchie, die selbst Schriftstellerin wurde. Das Erscheinen seines literarischen Meisterwerks Vanity Fair (1847) machte ihn endgültig zu einem angesehenen Autor und verschaffte ihm auch materiellen Wohlstand. Er starb 1863 in London.

Dostojewski, Fjodor Michailowitsch
Fjodor Michailowitsch Dostojewski, geboren am 11. November 1821 in Moskau, gestorben am 09. Februar 1881 in Petersburg, war ein russischer Schriftsteller. Er besuchte von 1838 bis 1843 die Ingenieurschule der Petersburger Militärakademie, wo er Technik sowie französische und russische Literatur studierte. Schon sein erster Roman, Arme Leute (1846), wurde ein enormer Erfolg. Wegen revolutionärer Tätigkeit verhaftete man ihn 1849 und verurteilt ihn zum Tode. Die Hinrichtung wurde jedoch als Scheinhinrichtung inszeniert und kurz vor der Erschießung eine Begnadigung des Zaren verlautbart. Stattdessen wurde er nach Sibirien zu Zwangsarbeit in Festungshaft gesandt. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Schuld und Sühne (1866), Der Idiot (1869) und Die Brüder Karamasow (1880).

Laforgue, Jules
Jules Laforgue wurde am 16. August 1860 in Montevideo geboren. Im Alter von sechs Jahren kehrte er nach Frankreich zurück. Nach seinem nicht bestandenen Abitur arbeitete er als Kopierjunge bei Charles Ephrussi, dem Direktor der Gazette des Beaux-Arts, schrieb Beiträge für mehrere kleine Zeitschriften und korrespondierte mit Gustave Kahn. Im Dezember 1881 erhielt Laforgue eine Stelle als Lektor bei Kaiserin Augusta, der Großmutter des späteren Wilhelm II. Er begleitete sie nach Baden, Koblenz und Helsingör bis der Dichter, an Tuberkulose erkrankt, Berlin verließ. Kurz zuvor hatte er eine junge Engländerin, Leah Lee, kennengelernt, die er am 31. Dezember 1886 heiratete. Das Paar zog nach Paris, wo er 1887 im Alter von 27 Jahren starb. Laforgue gilt als einer der Erfinder des freien Verses, der Melancholie, Humor und sprachliche Vertrautheit mit einer pessimistischen Weltsicht verband.

Fitzgerald, Francis Scott Key
Francis Scott Key Fitzgerald, geboren am 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota, begann nach seiner Schulzeit ein Literaturstudium an der Princeton University, das er 1917 endgültig abbrach, um sich der Armee anzuschließen. Danach zog es Fitzgerald nach New York, um Journalist zu werden. Sein literarisches Debüt Diesseits vom Paradies (1920) machte ihn über Nacht berühmt. Acht Tage nach der Veröffentlichung heiratete er Zelda Sayre. Ein Jahr später kam die gemeinsame Tochter Frances zur Welt. Fitzgerald arbeitete für Hollywood als Drehbuchautor. Privat hatte die Familie zunehmend Probleme, da F. Scott alkoholabhängig wurde und seine Frau psychisch erkrankte. Fitzgerald starb am 21. Dezember 1940 in Hollywood nach einem zweiten Herzinfarkt. 1948 kam seine Frau Zelda bei einem Klinik-brand ums Leben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.