Dostojewski / Conrad / Dostoevskij | Aufzeichnungen aus einem toten Haus | Buch | 978-3-423-14817-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 189 mm, Gewicht: 362 g

Dostojewski / Conrad / Dostoevskij

Aufzeichnungen aus einem toten Haus

Herausgegeben und übersetzt von Barbara Conrad

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 189 mm, Gewicht: 362 g

ISBN: 978-3-423-14817-7
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft


Wegen Mordes wird Alexánder Petrówitsch Gorjántschikow zu zehn Jahren Zwangsarbeit im sibirischen Straflager verurteilt. Unter den Eindrücken dieser gänzlich fremden Welt berichtet der Adelige über das, was ihm und seinen Mithäftlingen in der Katorga Tag für Tag widerfährt: die schwere körperliche Arbeit, aber auch das heimliche Kartenspiel mit eingeschmuggeltem Wodka oder eine weihnachtliche Theateraufführung.
Der Roman, der vom Leben in den sibirischen Strafkolonien erzählt, prägte die russische Literatur. Er stellte einen Wendepunkt in Dostojewskis Gesamtwerk dar: Der Roman erschien noch vor den großen Werken ›Schuld und Sühne‹ und ›Die Brüder Karamasow‹.
Dostojewski / Conrad / Dostoevskij Aufzeichnungen aus einem toten Haus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Conrad, Barbara
Barbara Conrad wurde 1937 in Heidelberg geboren. Nach einer Bibliothekarsausbildung studierte sie Slawistik, Anglistik und Germanistik und promovierte 1971. Danach arbeitete Barbara Conrad als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Heidelberg und hatte Lehraufträge in Kassel. Seither ist sie freiberuflich als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. 2011 erhielt sie für die Übertragung von Tolstois Krieg und Frieden den Preis der Leipziger Buchmesse.

Conrad, Barbara
Barbara Conrad wurde 1937 in Heidelberg geboren. Nach einer Bibliothekarsausbildung studierte sie Slawistik, Anglistik und Germanistik und promovierte 1971. Danach arbeitete Barbara Conrad als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Heidelberg und hatte Lehraufträge in Kassel. Seither ist sie freiberuflich als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. 2011 erhielt sie für die Übertragung von Tolstois Krieg und Frieden den Preis der Leipziger Buchmesse.

Dostojewski, Fjodor
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Weltliteratur. Als politischer Häftling verbrachte er insgesamt vier Jahre in Zwangsarbeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.