Doschek / Lawski / Korotkich | Österreich und die slawischen Länder | Buch | 978-3-631-89842-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 318 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Wechselwirkungen

Doschek / Lawski / Korotkich

Österreich und die slawischen Länder

Fragen des Kulturtransfers im Lichte von Literatur- und Kulturgeschichte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-89842-0
Verlag: Peter Lang

Fragen des Kulturtransfers im Lichte von Literatur- und Kulturgeschichte

Buch, Deutsch, Band 28, 318 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Wechselwirkungen

ISBN: 978-3-631-89842-0
Verlag: Peter Lang


Der Sammelband dokumentiert die Wichtigkeit der inter- und transdisziplinären Erforschung des slawisch-österreichischen Kultur-, Literatur- und Kunstraums. Er präsentiert die Vermengung der Sprachen und Kulturen in realitätsnaher Weise und untersucht das daraus resultierende kulturelle und literarische Phänomen. Es wird das Völker und ihre Kulturen verbindende positive Element herausgestellt, aber auch die Problematik dargelegt, die aus diesen Verbindungen resultiert und die Konflikte und Stereotypen entstehen lässt. Literatur und Kunst Österreichs und der slawischen Länder zeigen sich als Spiegel dieser ambivalenten situationsbedingten Erfahrungen und Emotionen.

Doschek / Lawski / Korotkich Österreich und die slawischen Länder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walentyna Sobol, Österreich und österreichische Motive in der Handschrift des Pylyp Orlyk — Rostyslaw Radyszewskyi, Episch-historischer Chronotop in Iwan Fylypcaks Roman „Kolschytzki – der Held von Wien" — Jewhen Nachlik, Der polnisch-ukrainische literarische Bilinguismus in Galizien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts — Anna M. Harbig, Die deutsche Sprache und Literatur in autobiographischen Zeugnissen ehemaliger Schüler galizischer Gymnasien — Urszula M. Pilch, Distanz und Exaltiertheit. Maria Konopnicka als Anthropologin in Ischl — -Lesya Kravczenko, Die Rezeption Rainer Maria Rilkes in der Ukraine-Gertraude Zand, Wien und Prag in Milena Jesenskás ersten Feuilletons — Anne Hultsch, Österreich und die tschechische und slowakische Dichtung der Jahre 1918–1938 — Nina Taylor-Terlecka, Wiener Seelenverwandschaften von Józef Wittlin-Wlodzimierz Szturc, Österreichische Literatur als Raum im zeitgenössischen polnischen Theater — Magdalena Pieklarz-Thien, Fremdbegegnung im germanistischen DaF-Unterricht in Polen.Radek Knapps Schelmenroman als literarischer Beitrag aus Österreich zum kulturellen Sprachenlernen — Hans-Christian Trepte, Kakanien revisited oder der Mythos Zentraleuropa in ausgewählten literarischen Werken slawischer Provenienz — Miranda Jakiša, Künstlerische gastarbajt für Österreich: Zu mehrsprachigen Texten der Selbst-Tschuschisierung — Halina Turkiewicz, Alicja Rybalkos Gedichte im deutschen Kontext — Zbigniew Chojnowski, Österreich im Schriffttum preusischer Masuren in der 2 Hälfte des 19 Jhd — Jaroslaw Lawski, Austrophobie von Zenon Fisz — Jolanta Doschek, Polnische Stadt Cieszyn als österreichischer Erinnerungsort. Józef Wittlin „Sjesta w obcym miescie" — Krzysztof Korotkich, Hat Paulin Swiecicki deutschsprachige Märchen gelesen?


Jolanta Doschek ist Ass. Professorin am Institut für Slawistik der Universität Wien.

Krzysztof Korotkich ist Professor an der Philologischen Fakultät der Universität in Bialystok.
Jaroslaw Lawski ist ebenfalls Professor an der Philologischen Fakultät der Universität in Bialystok.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.