Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 226 mm x 299 mm, Gewicht: 1258 g
Architektur der Darbietung
Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 226 mm x 299 mm, Gewicht: 1258 g
Reihe: Dokumente zur modernen Schweizer Architektur
ISBN: 978-3-85676-457-9
Verlag: gta Verlag / eth Zürich
Mit seinem ersten grossen Bau, der Gewerbeschule und dem heutigen Museum fu¨r Gestaltung Zu¨rich, betrat Karl Egender (1897–1969) zusammen mit seinem Bu¨ropartner Adolf Steger gleich die Bu¨hne des Neuen Bauens in Zu¨rich. Ein Platz im ersten Rang der jungen modernen Schweizer Architektur schien ihnen sicher. Doch das Pathos der Avantgarden blieb Egender fremd, er liess sich weder auf eine programmatische noch eine stilistische Linie festlegen. Offen und undogmatisch konzentrierte er sich auf die genaue Erfassung der Aufgabe und auf die bauku¨nstlerische Vermittlung seiner Auffassung von einer ebenso angemessenen wie originellen Architektur: Ausstellungs- und Messebauten, Volkshäuser und Quartiercasinos, Theater und Kinos, Geschäfts- und Warenhäuser, Genossenschaftssiedlungen. Sport und politisches Cabaret, Mode und Bu¨hnenkunst, Arbeiterkultur und Volksbildung, das waren die Milieus, in denen der Architekt sich wohlfühlte und fu¨r deren Anliegen er sich mit solidem handwerklichen Können und Experimentierfreude engagierte. Das Buch von Dorothee Huber bietet die erste umfassende Darstellung eines u¨berraschend breiten und vielfältigen Œuvres: Karl Egender erweist sich als talentierter Interpret unterschiedlicher Architekturen, Programme und Anspru¨che.