Doron | Wir spielen Alltag | Buch | 978-3-423-28453-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 192 mm, Gewicht: 240 g

Doron

Wir spielen Alltag

Leben in Israel seit dem 7. Oktober | 'Klug und empathisch - ein Buch, in dem die Traumata der israelischen Gesellschaft sichtbar werden.' Sigrid Brinkmann, DLF
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-423-28453-0
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft

Leben in Israel seit dem 7. Oktober | 'Klug und empathisch - ein Buch, in dem die Traumata der israelischen Gesellschaft sichtbar werden.' Sigrid Brinkmann, DLF

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 192 mm, Gewicht: 240 g

ISBN: 978-3-423-28453-0
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft


»Vielleicht sind wir schon morgen nicht mehr da.«

Für dieses Land hat sie ihr Leben lang gekämpft – für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kam der 7. Oktober und erschütterte alles, was vorher war. Während Sirenen heulen und die Gedanken bei den verschleppten Geiseln sind, führt die Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötet und keine zurückbringt. An welche Zukunft kann man da noch glauben? In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht: Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komische Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, politische Diskussionen beim Friseur, schal werdende Gedenkveranstaltungen, Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.

Doron Wir spielen Alltag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lemke, Markus
Markus Lemke lebt als freier Übersetzer und Dolmetscher aus dem Hebräischen und Arabischen in Hamburg. Er überträgt u. a. Werke von Eshkol Nevo und Dror Mishani. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2019 mit dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis und 2021 mit dem Hamburger Literaturpreis.

Doron, Lizzie
Lizzie Doron, 1953 in Tel Aviv geboren, wurde durch ihre Romane über die zweite Generation nach der Schoah bekannt. Mit ›Who the Fuck Is Kafka‹ – eine der wichtigsten literarischen Verarbeitungen des Nahostkonflikts – und ›Sweet Occupation‹ wandte sie sich politischen Themen zu. Lizzie Doron wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. Sie lebt in Tel Aviv und Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.