Buch, Deutsch, 320 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 121 mm x 188 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
Mit Neuschwanstein, Oberschwaben und Allgäuer Alpen
Buch, Deutsch, 320 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 121 mm x 188 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
ISBN: 978-3-89794-346-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH
- - - 29 Stadtpläne und Übersichtskarten - Die wichtigsten Reiseinformationen im Überblick - Ausführliche Kapitel zu Geschichte, Brauchtum und Kultur - Zahlreiche Empfehlungen zu Hotels, Restaurants und Museen - Viele Tipps für Ausflüge und Aktivitäten - Mit Hinweisen für Wintersportler - - -
Das Allgäu gehört zu Recht zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland, denn kaum eine Region bietet eine so große Vielfalt an Landschaften und Kunstschätzen.
Aktivurlauber werden sich beim Wandern, Radeln, Schwimmen, Klettern oder bei einer der zahlreichen Trendsportarten wohlfühlen. Auf kulturinteressierte Reisende warten unzählige Schlösser, Kirchen und Klöster, wobei Neuschwanstein, Kloster Ottobeuren oder die Wieskirche nur die berühmtesten sind.
Dieser aktuelle Reiseführer gibt eine fundierte Einführung in Geschichte und Kultur des Allgäus und stellt alle Urlaubsmöglichkeiten ausführlich vor, wobei besonderes Augenmerk auf familienfreundlichen Aktivitäten sowie Wandern und Radfahren liegt. Die vielen persönlichen Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Unterkunft und Gastronomie helfen bei der Orientierung im schier unüberschaubaren Angebot.
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 13
Entfernungstabellen 13
Das Wichtigste in Kürze 15
LAND UND LEUTE 16
Das Allgäu im Überblick 18
Geographie und Geologie 19
Bergformationen und ihre erdgeschichtliche Bildung 20
Die Eiszeit 23
Flora 26
Fauna 29
Geschichte 32
Illyrer und Kelten 32
Römische Eroberung 34
Die Zeit der Alemannen 36
Ostgoten und Franken 37
Der Schwäbische Bund 38
Die Bauernkriege 40
Der Dreißigjährige Krieg 41
Die Säkularisation 42
Das 19. Jahrhundert 43
Das 20. Jahrhundert 44
Geschichte des Allgäus im Überblick 45
Wirtschaft 47
Brauchtum und Kultur 48
Lebendige Bräuche 49
Historische Feste 51
Sprache 52
Aus Küche und Keller 53
Milch und Käse 53
Hopfen und Malz - Gott erhalt's 54
Schnäpse, Obstler und Liköre 56
Heil- und Küchenkräuter 56
Rezepte 57
Aktivitäten im Allgäu 60
Wandern 60
Klettern 61
Auf zwei Rädern 62
Wassersport 63
In der Luft 65
Wintersport 65
Aktivitäten für Kinder 66
UNTERALLGÄU 68
Kirchen, Kuren, Mittelalter 70
Memmingen 73
Stadtgeschichte 73
Feste und Brauchtum 73
Sehenswürdigkeiten 74
Kartause Buxheim 79
Umgebung von Memmingen 80
Aktivitäten 81
Mindelheim 87
Stadtgeschichte 87
Feste und Brauchtum 88
Sehenswürdigkeiten 89
Umgebung von Mindelheim 93
Aktivitäten 93
Türkheim 95
Bad Wörishofen 97
Stadtgeschichte 97
Sehenswürdigkeiten 97
Aktivitäten 100
Markt Rettenbach 102
Ottobeuren 105
Stift Ottobeuren 106
Bad Grönenbach 109
Illerwinkel 110
OSTALLGÄU 114
Natur und Kultur 116
Aktivitäten 116
Kaufbeuren 121
Stadtgeschichte 121
Feste und Brauchtum 122
Sehenswürdigkeiten 123
Aktivitäten 131
Umgebung von Kaufbeuren 133
Marktoberdorf 136
Feste und Brauchtum 136
Sehenswürdigkeiten 137
Aktivitäten 139
Umgebung von Marktoberdorf 141
Füssen 150
Stadtgeschichte 150
Sehenswürdigkeiten 151
Aktivitäten 155
Neuschwanstein und Hohenschwangau 158
Umgebung von Füssen 164
Pfronten 169
Geschichte 169
Feste und Brauchtum 170
Sehenswürdigkeiten 171
Aktivitäten 173
Seeg 178
Nesselwang 181
OBERALLGÄU 188
Der südlichste Landkreis Deutschlands 190
Kempten 190
Stadtgeschichte 190
Veranstaltungen 194
Stiftsstadt 194
Bürgerstadt 196
Umgebung von Kempten 201
Die Kemptener Seen 204
Immenstadt und Umgebung 208
Stadtgeschichte 208
Sehenswürdigkeiten 208
Aktivitäten rund um Immenstadt 212
Oberstaufen 216
Sonthofen 220
Feste und Brauchtum 221
Sehenswürdigkeiten 222
Aktivitäten 224
Bad Hindelang 228
Jungholz 232
Oberstdorf und Umgebung 234
Feste und Brauchtum 235
Sehenswürdigkeiten 236
Aktivitäten 237
Umgebung von Oberstdorf 242
Kleinwalsertal 244
WESTALLGÄU 250
Das bayerische und das württembergische Allgäu 252
Der Bodensee 252
Lindau 255
Sehenswürdigkeiten 255
Aktivitäten 258
Umgebung von Lindau 261
Lindenberg 264
Umgebung von Lindenberg 266
Wangen im Allgäu 269
Sehenswürdigkeiten 269
Aktivitäten 273
Umgebung von Wangen 274
Isny im Allgäu 276
Sehenswürdigkeiten 276
Aktivitäten 279
Umgebung von Isny 281
Leutkirch im Allgäu 283
Sehenswürdigkeiten 283
Aktivitäten 285
Umgebung von Leutkirch 286
Bad Wurzach 288
Sehenswürdigkeiten 288
Umgebung von Bad Wurzach 291
REISETIPPS VON A BIS Z 296
Wintersport im Allgäu 302
Literatur 307
Das Allgäu im Internet 308
Die Autorin 308
Register 309
Kartenregister 314
Bildnachweis 316
EXTRA
Die Deutsche Alpenstraße 25
Die Oberschwäbische Barockstraße 46
Die Familie Fugger 82
Sebastian Kneipp 99
Schwäbische Bäderstraße und Schwäbischer Bäderradweg 104
Der Lech, die Lechflößer und der Lechweg 144
König Ludwig II. 162
Die Iller 207
Die Alp und der Viehscheid 215
Die Walser 249
Die Bregenzer Festspiele 263
Die Westallgäuer Käsestraße 268
Die Allgäuer Wandertrilogie 294
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
VORWORT
"Ma mueß allat 's Bescht hoffa, 's Schleacht kommt vo sell." – "Man muss immer das Beste hoffen, das Schlechte kommt von alleine."
Kühe und Berge, Käse und Brauchtum – das Allgäu erfüllt zahlreiche Klischees und hat dazu noch viel mehr zu bieten: Aktion und Erholung. Natur und Kultur. Für Familien und Singles. Für Junge und Junggebliebene.
Berühmt ist das Allgäu für die familienfreundlichen Urlaube auf dem Bauernhof. Wer ohne Kinder Erholung sucht, ist beispielsweise in den zahlreichen Kurorten gut aufgehoben. Neben traditionsreichen Hotels findet man preiswerte Pensionen und Gasthäuser, die oft auch Treffpunkt der Einheimischen und damit eine gute Informationsquelle für echte Geheimtipps sind.
Wandern und Radeln, Klettern und Bergsteigen, Schwimmen und Tauchen, Segeln und Fliegen – das Angebot an Freizeitaktivitäten ist im Allgäu schier unbegrenzt. Und die herzhafte Allgäuer Küche bietet die notwendige Energie für die aktive Erholung. In Stadt und Land findet man zahlreiche Speiselokale, von der einfachen Gaststätte bis zum Sternerestaurant. Und was im Sommer die Biergärten und Almhütten, das sind im Winter die Skibars und Weihnachtsmärkte: besondere Orte zum gemütlichen Beisammensein.
Der Handel mit Salz und Leinwand ließ im Mittelalter reiche Handelsstädte erblühen, beispielsweise Kempten und Kaufbeuren, Memmingen und Mindelheim. Deren Altstadtkerne erzählen ebenso vom Leben in längst vergangenen Zeiten wie das älteste historische Kinderfest in Bayern, das Kaufbeurer Tänzelfest. Daneben gibt es beispielsweise die Wallensteinspiele in Memmingen oder das Frundsbergfest in Mindelheim. Heimatmuseen geben Auskunft über Geschichte und Brauchtum sowie Lebensart und Wirtschaftsweise im Allgäu, etwa das Bauernhausmuseum in Illerbeuern.
Kunstliebhaber haben die Qual der Wahl zwischen zahlreichen Kirchen, Klöstern, Schlössern und Burgen. Das Allgäu ist berühmt für seine barocken Schätze, aber auch Renaissance, Gotik und Rokoko haben die Region geprägt. Bekannte einheimische Meister haben ihre Spuren hinterlassen, beispielsweise der Holzschnitzer Jörg Lederer (ca. 1470–1550) oder die Künstlerfamilien Strigel und Sichelbein, die unter dem Begriff Memminger Schule (15. bis 18. Jahrhundert) zusammengefasst werden.
Interessierte Besucher bekommen in den Gästeämtern zahlreiche Tipps für die Entdeckung der kulturellen Wurzeln des Allgäus. Und sorgfältig ausgebildete Bergführer und Sporttrainer erklären auf Wunsch bewährte Bewegungsabläufe ebenso wie die Techniken neuer Fun-Sportarten.
Dieser Reiseführer versucht das reichhaltige Angebot zu sortieren, er möchte Ratgeber und Begleiter auf der Entdeckungstour durch das Allgäu sein.
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de