Schädler, Sebastian
Sebastian Schädler [er] lohnarbeitet als Professor für ›Gestaltungspädagogik‹. Schwerpunkt der Lehre ist die ›Bilder-Bildung‹, also die politische Bildung zu und mit ›Bildern‹ bezogen auf race/class/gender/Antisemitismus usw. im Studiengang ›Soziale Arbeit‹. Politisch sozialisiert in autonomen Zusammenhängen der 80er- und 90er-Jahre in Berlin, Schwerpunkte in der feministisch orientierten Männerszene. Pädagogische Projekte der feministisch orientierten Jungenarbeit im Verein »Pat-ex e.V.« und »Dissens e.V.« Lebensgefühl:ebenso neugierig wie skeptisch.
Altintas, Fikri Anil
Fikri Anil Altintas [er] ist freier Autor aus Berlin und »#HeForShe Botschafter« von »UN Women Deutschland«. Er schreibt über (kritische) Männlichkeit(en), Rollenbilder, Konstruktion von marginalisierten, nicht-weißen Männlichkeiten und postmigrantischen Themen. In seinen Texten reflektiert er u.a. seine persönliche Sozialisation als auch Narrative über rassifizierte, türkisch-muslimisch gelesene cis-hetero Männer in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Seine Texte sind bereits u.a. in der »Taz«, »der Freitag«, »Pinkstinks« und »Neues Deutschland« erschienen.
Wittenzeller, Ulla
Ulla Wittenzellner [sie] beschäftigt sich privat (oft unfreiwillig), politisch (es muss sich was ändern) und professionell mit Geschlechterverhältnissen. Sie arbeitet freiberuflich und als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Berliner Verein »Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.« unter anderem zu den Themen Macht und Geschlecht, Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en), Geschlecht und Rechtsextremismus, Antifeminismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Holtermann, Daniel
Dr. Daniel Holtermann ist Soziologe und arbeitet bei »Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.« in Berlin zu den Themen kritische Männlichkeiten, soziale und geschlechtliche Ungleichheiten und geschlechterreflektierte Pädagogik.
Hechler, Andreas
Andreas Hechler [er] ist Softwareentwickler und assoziiertes Mitglied bei »Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.« Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. mehrdimensionale Diskriminierung/Privilegierung, NS-›Euthanasie‹, Neonazismus, algorithmische Diskriminierung, Intergeschlechtlichkeit, sexualisierte Gewalt, geschlechterreflektierte Pädagogik und Männlichkeit. Über eine politisierte Hardcore-Szene kam er Mitte der 1990er-Jahre zum (Pro-)Feminismus und der kritischen Auseinandersetzung mit Männlichkeit, die ihn bis heute begleitet. Mehr unter: andreashechler.com.
Koenig, Gabriel_Nox
Gabriel_Nox Koenig [kein Pronomen oder er_sie] arbeitet seit rund zehn Jahren zu Themen rund um trans, Diskriminierung, Intersektionalität und (sexualisierte) Gewalt. Gabriel ist Sozialarbeiter_in, gibt freiberuflich Fortbildungen und Seminare und macht ehrenamtlich Peer-Trans-Beratung. Er_Sie hat ein Volontariat zum_zur Tageszeitungsredakteur_in durchlaufen und schreibt seit zwölf Jahren regelmäßig Kindernachrichten, Spoken Word Stücke und hat mehrere Broschüren (mit)verfasst. Themen waren Beratung von trans und queeren Personen, kritische Jugendarbeit sowie eine Handreichung für Sozialarbeiter_innen zum Thema LSBTIQA+ und geschlechtsbasierte Gewalt (zu bestellen bei »Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.« in Berlin). Gabriel hat Soziale Arbeit und Gender Studies in Berlin studiert.
Schnibbe, Bilke
Bilke Schnibbe ist Psycholog_in und Journalist_in in Berlin. Bilke arbeitet aktuell vor allem zu den Themen Männlichkeit, sexualisierte/sexuelle Gewalt und Psychotherapie.
Spading, Andreas
Andreas Spading [er] lebt in Potsdam. Er spielt seit mehreren Jahren Forumtheater und ist Curinga beim »Masculinities Lab« Berlin. Er gibt Theaterworkshops im Bereich kritischer Männlichkeit.
Gotz, Hubert
Hubert Gotz [kein Pronomen] ist männlich gelesen und beschreibt seine Geschlechtsidentität als vielfältig. Hubert arbeitet im Bereich Geschlechterforschung, Männlichkeiten und Vielfalt und setzt sich seit Jahren in Theorie und Praxis kritisch mit Männlichkeiten auseinander. Kontakt: gotz@systemausfall.org.
Eggemann, Ricci
Ricci Eggemann [sie] lebt, studiert, arbeitet und ist phasenweise depressiv in Köln. Sie ist politische Bildnerin mit einem Schwerpunkt auf queer_feministische Themen, (Anti-)Sexismus, (kritische) Männlichkeiten sowie emotionale Care-Arbeit und Depression. Als Teil des Bildungskollektivs »lila_bunt« steht aktuell besonders die Schaffung von Räumen für queer_feministische und intersektionale (Bildungs-)Praxen im Fokus ihrer Arbeit. Die Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Krankheit und kollektiven Umgängen damit beschäftigen sie nicht nur privat, sondern auch aus einer gesellschaftlichen und machtkritischen Perspektive. Kontakt: ri_e@posteo.de.
Verlan, Sascha
Sascha Verlan [er] hat in Stuttgart und Bonn Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediaevistik und Geschichte studiert, dazu Politikwissenschaften und Medientheorie. Er schreibt Bücher, ist unterwegs mit Vorträgen und Workshops, produziert Radiosendungen und lässt dabei gerne Menschen zu Wort kommen, die sonst eher keine öffentliche Stimme haben. Seine Themenschwerpunkte sind HipHop und Jugendkultur, Human Beatbox und Spoken Word, Ausgrenzung und Zuschreibungen, Rollenklischees und die freie Entfaltung des Menschen (GG Artikel zwei). Gemeinsam mit Almut Schnerring hat er den ›Equal Care Day – Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung der Sorgearbeit‹ initiiert (equalcareday.de) Aktuelle Bücher sind: Über Fürsorge und Gesellschaft (2020), Die Rosa-Hellblau-Falle (2014) und 35 Jahre HipHop in Deutschland (2015).
Doppe, Blu
Blu Doppe ist freiberufliche Bildungsreferent_in im Bereich Antidiskriminierung, Sensiblisierung und Diversity. Arbeitsschwerpunkte sind Männlichkeiten, sexuelle, amouröse und geschlechtliche Vielfalt, Sexualität und Geschlechterrollen. Blu veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu diesen Themen in Online-Magazinen und Sammelbänden und tritt oft unter dem Namen »queer_topia*« auf.
Hernández, Gustavo
Gustavo Hernández [er] ist freiberuflicher Kulturjournalist, Schriftsteller und Sozialforscher im Bereich lateinamerikanischer Kunstgeschichte, Kolonialismus und Gender. Seine Hauptforschungsgebiete sind die Repräsentation von lateinamerikanischen Städten, Diversity in der Stadtplanung und neuer Staatsbürgerschaften. Website: https://fabulampedestrem.wordpress.com.
Zimprich, Inga
Inga Zimprich [sie] ist Teil der »Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe« sowie der »Sickness Affinity Group«. In der »Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe« hat sie die Archivausstellung ›Practices of Radical Health Care‹ (seit 2018) miterarbeitet. In der Ausstellung werden Aspekte der Gesundheitsbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre Westberlins vorgestellt sowie aktuelle feministische und gesundheitspolitische Initiativen, wie Radikale Therapie und Antipsychiatrie. Sie wurde u. a. im Rahmen der »11. Berlin Biennale« gezeigt.
Posster, Kim
Kim Posster [er] publiziert seit drei Jahren zur Notwendigkeit und den Fallstricken von profeministischer Politik, war an mehreren Versuchen der organisierten (Selbst-)Reflexion von Männlichkeit beteiligt, die er mittlerweile als gescheitert bewertet, und unterhält mit anderen zusammen einen Blog zu ›organisierter Männlichkeitskritik‹. Auf Kims Blog finden sich viele seiner bisherigen Veröffentlichung zu Männlichkeitskritik: http://kimposster.blackblogs.org.
Möhrs, Kim
Kim Möhrs [kein Pronomen/Kim] ist Sozialarbeiter_in und Gewaltforscher_in und arbeitet seit einigen Jahren forschend, fortbildend und in der Prävention mit Kindern zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Forschung und Bildung zu Männlichkeiten*, Queer und Gewaltbetroffenheit sowie Intersektionalität. Kim hat selbst in der Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt und identifiziert sich zurzeit als nicht-binär. Kontakt: kim.moehrs@riseup.net.
Baumann, Till
Till Baumann [er] lebt in Berlin und arbeitet freiberuflich als Theatermacher, Trainer und Coach. Sein Schwerpunkt sind die Methoden des Theaters der Unterdrückten. Er hat die Theaterwerkstatt »KURINGA« mitbegründet und ist Teil des »Masculinities Lab«.