Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-8474-2663-9
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Jasmin Donlic: Qualitatives Forschen lehren und lernen – ein partizipativer Ansatz
I. Methodologie und Forschungshaltung
Paul Eisewicht und Ronald Hitzler: Qualitative Forschungsdesigns in einer methodenpluralen Forschungslandschaft
Jasamin Kashanipour: Homo ludens forscht im Felde: Stolpersteine als inspirierende Kraft ethnografischer Arbeit
Heidi Siller: Reflexion und Reflexivität als Teil qualitativer Forschung: Seelenstriptease, geheimes Werken oder ganz was anderes?
Christina Ricarda Vedder: „How to pass it on“: Über die Bedeutung von Peer-to-Peer-Angeboten als Einstieg in die qualitative Forschung
II. Methodenwahl und Besonderheiten des Forschungsgegenstands
Anna Weinberger und Alban Knecht: „Eine ganz andere Welt …“. Untersuchung mit dem Verstehenden Interview zur Bedeutung von Armut und Ausgrenzung für Biografie und Identität
Barbara Dieris: Aushandlungen des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Eltern. Ein Beispiel für die kreative Forschungsarbeit mit der Reflexiven Grounded Theory
Aikokul Maksutova und Stefan Rädiker: Soziale Integration von Migrant*innen: Die Arbeit mit analytischen Zusammenfassungen im Rahmen einer MAXQDA-gestützten qualitativen Inhaltsanalyse
Yvonne Berger: Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis – Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung
Frauke Gerstenberg: Zwischen Erzählen, Wissen und Erleben – Gruppendiskussionen mit Kindern
Verena Kumpusch: Geschlechterpädagogische Wissensbestände (in) der Schule – Wissenssoziologische Diskursanalyse trifft Grounded Theory
III. Audiovisuelle Medien in der Forschungspraxis
Peter Holzwarth: Audiovisuelle Lebenswelten – audiovisuelle Methoden
Elisabeth Mayer: Gezeigt – erlebt – erzählt: Visuelle und sprachliche Biografiekonstruktion in Sozialen Medien. Triangulation in der visuellen Biografieforschung
Ute Holfelder: „Selfies im Görtschitztal“ – Die Methode der Fotoelizitation in Gruppendiskussionen
Ajit Singh und Leopold Meinert: Doing Videography – Mit der Kamera im Feld während der Corona-Pandemie
Zu den Autor*innen