Buch, Deutsch, Band 122, 1586 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 312 mm, Gewicht: 7686 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
4 Bände: Teil 1: Archäologie, Geschichte, Grabbrauch Teil 2: Intention, Abfall oder Zufall - naturwissenschaftliche Untersuchungen Teile 3-4: Tafeln/Katalog
Buch, Deutsch, Band 122, 1586 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 312 mm, Gewicht: 7686 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
ISBN: 978-3-7954-2925-6
Verlag: Schnell und Steiner
Das Fundmaterial belegt eine Variabilität der Grabsitten. Neben der archäologisch-typologischen Auswertung werden wichtige Einblicke in das damalige Leben geboten, z.B. durch ein Kindesamulett als bislang ältestes Zeugnis jüdischen Glaubens in Österreich. Ernährungsweise, Krankheiten und Verletzungen werden ebenfalls ausführlich dargestellt, außerdem Erkenntnisse zu Tierzucht und -haltung, Kultur- und Wildpflanzen, Steinmonumenten usw. Nicht zuletzt bietet der Fundplatz zahlreiche weitere Einblicke in die zugehörigen landwirtschaftlichen Betriebe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie