Buch, Deutsch, Band 8, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 8, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Leipziger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-8325-3045-7
Verlag: Logos
Unternehmen sehen sich auf Grund stetig steigender Anforderungen an Flexibilität, Prozesssicherheit und maßgeschneiderter Leistungen einem gestiegenen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Forderung zur Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeiten zwingt Unternehmen nach neuen Wegen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu suchen. Automatische Identifikationssysteme, insbesondere die Radio Frequenz Identifikation (RFID), bieten auf Grund ihrer Eigenschaften vielfältiges Potenzial sowohl zur Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit, zur Vermeidung manueller Eingabefehler, zur Nachverfolgung von Objekten, als auch zur Verbesserung der Transparenz und Qualität der Prozesse.
Obwohl die Zahl der Unternehmen, die RFID einsetzen, steigt stetig, üben besonders kleine und mittlere Unternehmen Zurückhaltung bei Investitionen in der RFID-Technologie. Mangelnde Kompetenzen und geringe finanzielle Ressourcen, Informationsdefizite sowie fehlende methodische Unterstützung bei der Planung und Bewertung des RFID-Einsatzes sind einige Gründe dafür.
Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine integrative Methode zur systematischen Einführung der RFID-Technologie in Unternehmen entwickelt, die die strategischen Aspekte, die Einflüsse und Auswirkungen der Technologie auf die Geschäftsprozesse sowie die Integration in die IT-Infrastruktur adressiert. Die Methode soll die RFID-Einführung besonders für KMU entscheidend erleichtern und die Risiken verringern, die ein RFID-Projekt birgt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Prozessmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion Ambient Intelligence, RFID, Internet der Dinge
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management