Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
ISBN: 978-3-642-64522-8
Verlag: Springer
Dieses Buch bietet eine exzellente Zusammenfassung des Standes der Forschung und deren klinische Anwendung zu Beta-Blockern. Der Einsatz von Beta-Blockern bei verschiedenen koronaren Erkrankungen wird ausführlich beschrieben. Grenzen und Abgrenzungen zu anderen Therapiemöglichkeiten werden diskutiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Begrüßungsrede.- I. Grundlagen der Therapie mit ?-Blockern.- ?-Rezeptor-Subtypen beim Menschen.- ?-Adrenerge Signaltransduktion am insuffizienten menschlichen Herzen.- Klinische Relevanz der Pharmakokinetik für die Pharmakodynamik von ?-Blockern.- II. Koronare Herzkrankheit.- Rationale Therapie bei koronarer Herzkrankheit.- ?-Blockade bei akutem Myokardinfarkt (MI) und in der Postinfarktphase.- ?-Blocker in der stabilen und instabilen koronaren Herzerkrankung.- Koronarer Vasomotorentonus: Einfluß auf die antüschamische Therapie.- Führen ?-Blocker tatsächlich zu einer Zunahme des peripheren Gefäßwiderstands?.- ?-Blocker-Therapie bei akutem Myokardinfarkt.- Vergleich oder Kombination von ?-Blockern und Kalziumantagonisten bei stabiler und instabiler Angina pectoris.- Psychosozialer Streß, ?-Blocker und Atherosklerose.- III. Arrhytmien.- Vorläufiger Bericht über die „Cardiac Arrest Study Hamburg“ (CASH): Prospektive, randomisierte Beurteilung der Behandlung mit Propafenon vs. ICD bei Überlebenden eines Herzstillstandes.- Herzfrequenzreduktion — ein wichtiger Mechanismus für eine günstige Beeinflussung der Prognose.- ?-Blocker bei supraventrikulären Tachyarrhytmien.- Vergleich einer elektrophysiologisch geleiteten antiarrhythmischen Therapie mit einer empirischen Metoprololgabe bei Patienten mit anhaltenden ventrikulären Tachyarrhythmien.- Plötzlicher Herztod und lebensbedrohliche vebtrikuläre Tachyarrhythmien. Konventionelle ?-Blocker im Vergleich zu Sotalol.- IV. Arterielle Hypertonic.- Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Hypertonikern unter besonderer Berücksichtigung des plötzlichen Herztodes.- Antihypertensive Behandlung mit ?-Blockern: harte klinische Endpunkte.- Wirksamkeit der ?-Blocker in derLangzeitblutdruckmessung.- Antihypertensive medikamentöse Therapie bei Diabetes mellitus.- Die Behandlung des Schwangerschaftshochdruckes.- V. Herzinsuffizienz.- Stufentherapie der Herzinsuffizienz.- ?-Blocker in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz — Wie wirken sie?.- Entlastung des insuffizienten Herzens. ?-Blocker bei idiopathischer und ischämischer Kardiomyopathie.- VI. Vagale Effekte der ?-Blocker.- Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der vasovagalen Synkope.- Vagale Wirkungen von ?-Blockern verhüten lebensbedohliche Arrhythmien.- VII. Migräne.- Auch Kinder haben Migräne. Was ist zu tun?.