Dominiak / Hjalmarson / Kendall | Betablocker — im Mittelpunkt der Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

Dominiak / Hjalmarson / Kendall Betablocker — im Mittelpunkt der Forschung


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-60716-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-60716-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch bietet eine exzellente Zusammenfassung des Standes der Forschung und deren klinische Anwendung zu Beta-Blockern. Der Einsatz von Beta-Blockern bei verschiedenen koronaren Erkrankungen wird ausführlich beschrieben. Grenzen und Abgrenzungen zu anderen Therapiemöglichkeiten werden diskutiert.

Dominiak / Hjalmarson / Kendall Betablocker — im Mittelpunkt der Forschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Begrüßungsrede.- I. Grundlagen der Therapie mit ?-Blockern.- ?-Rezeptor-Subtypen beim Menschen.- ?-Adrenerge Signaltransduktion am insuffizienten menschlichen Herzen.- Klinische Relevanz der Pharmakokinetik für die Pharmakodynamik von ?-Blockern.- II. Koronare Herzkrankheit.- Rationale Therapie bei koronarer Herzkrankheit.- ?-Blockade bei akutem Myokardinfarkt (MI) und in der Postinfarktphase.- ?-Blocker in der stabilen und instabilen koronaren Herzerkrankung.- Koronarer Vasomotorentonus: Einfluß auf die antüschamische Therapie.- Führen ?-Blocker tatsächlich zu einer Zunahme des peripheren Gefäßwiderstands?.- ?-Blocker-Therapie bei akutem Myokardinfarkt.- Vergleich oder Kombination von ?-Blockern und Kalziumantagonisten bei stabiler und instabiler Angina pectoris.- Psychosozialer Streß, ?-Blocker und Atherosklerose.- III. Arrhytmien.- Vorläufiger Bericht über die „Cardiac Arrest Study Hamburg“ (CASH): Prospektive, randomisierte Beurteilung der Behandlung mit Propafenon vs. ICD bei Überlebenden eines Herzstillstandes.- Herzfrequenzreduktion — ein wichtiger Mechanismus für eine günstige Beeinflussung der Prognose.- ?-Blocker bei supraventrikulären Tachyarrhytmien.- Vergleich einer elektrophysiologisch geleiteten antiarrhythmischen Therapie mit einer empirischen Metoprololgabe bei Patienten mit anhaltenden ventrikulären Tachyarrhythmien.- Plötzlicher Herztod und lebensbedrohliche vebtrikuläre Tachyarrhythmien. Konventionelle ?-Blocker im Vergleich zu Sotalol.- IV. Arterielle Hypertonic.- Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Hypertonikern unter besonderer Berücksichtigung des plötzlichen Herztodes.- Antihypertensive Behandlung mit ?-Blockern: harte klinische Endpunkte.- Wirksamkeit der ?-Blocker in derLangzeitblutdruckmessung.- Antihypertensive medikamentöse Therapie bei Diabetes mellitus.- Die Behandlung des Schwangerschaftshochdruckes.- V. Herzinsuffizienz.- Stufentherapie der Herzinsuffizienz.- ?-Blocker in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz — Wie wirken sie?.- Entlastung des insuffizienten Herzens. ?-Blocker bei idiopathischer und ischämischer Kardiomyopathie.- VI. Vagale Effekte der ?-Blocker.- Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der vasovagalen Synkope.- Vagale Wirkungen von ?-Blockern verhüten lebensbedohliche Arrhythmien.- VII. Migräne.- Auch Kinder haben Migräne. Was ist zu tun?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.