Dombrowsky | Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen | Buch | 978-3-428-15839-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 149, 461 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Dombrowsky

Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-15839-3
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 149, 461 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-15839-3
Verlag: Duncker & Humblot


Die Arbeit beschäftigt sich mit Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen. Werden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Staaten geschlossen, die zugleich Mitglied der Europäischen Union sind, haben diese zusätzlich das Unionsrecht, insbesondere die Grundfreiheiten und Richtlinien, zu beachten. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das grundsätzlich vorrangige Unionsrecht auf die Regelungen der Doppelbesteuerungsabkommen einwirkt, wann diese Regelungen dennoch anzuwenden sind und wie die Vorschriften für das jeweils nationale Steuerrecht sowie die Doppelbesteuerungsabkommen ausgestaltet werden dürfen.

Auf der Grundlage verschiedener Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs schafft die Arbeit eine Basis für die verlässliche Beurteilung vorliegender und künftiger Fälle, findet dabei einen Ausgleich zwischen dem Unionsrecht und dem jeweils nationalen Steuerrecht und zeigt Möglichkeiten für die Staaten auf, Steuervermeidungsmodelle zu verhindern.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.

Dombrowsky Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Grundlagen

Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung – Unionsrechtliches Primärrecht – Unionsrechtliches Sekundärrecht – Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zum Primär- und Sekundärrecht

2. Einwirkungen der Grundfreiheiten auf Doppelbesteuerungsabkommen

Verstoß gegen Grundfreiheiten und dessen Rechtfertigung – Konkrete Einwirkungen der Grundfreiheiten auf Doppelbesteuerungsabkommen

3. Einwirkungen der Richtlinien auf Doppelbesteuerungsabkommen

Grundlagen zu Richtlinien – Kollisionsauflösungen zwischen Transformationsgesetz und nationalem Steuerrecht – Einwirkung von Richtlinien auf das Transformationsgesetz – Vermeidung von Kollisionen mittels konkludenter Änderung von DBA – Multilaterales Abkommen

4. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis


Jelka Dombrowsky studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam sowie der Université Paris X-Nanterre. Das sich an das Erste Staatsexamen anschließende Referendariat absolvierte sie am Kammergericht Berlin. Darüber hinaus schloss sie das Masterstudium 'Unternehmens- und Steuerrecht' (LL.M.) an der Universität Potsdam ab. Ebenfalls dort erstellte sie nach dem Zweiten Staatsexamen ihre Dissertation im Bereich des Europäischen und Internationalen Steuerrechts und wurde im April 2019 promoviert. Seit 2016 ist sie als Rechtsanwältin in Berlin zugelassen. Seit August 2020 ist sie als Richterin tätig.

Jelka Dombrowsky studied law at the Free University of Berlin, the University of Potsdam and the Université Paris X-Nanterre. After passing the First State Examination, she completed her legal clerkship at the Supreme Court of Berlin. In addition, she completed her Master's degree in 'Corporate and Tax Law' at the University of Potsdam (LL.M.), where – after passing the Second State Examination –, she also wrote her dissertation in the field of European and International Tax Law. She obtained the doctoral degree in April 2019. Since 2016 she is admitted as a lawyer in Berlin. She has been working as a judge since August 2020.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.