Domanski / Gutscher-Schmid / Kropik | Der Basler Edelstein | Buch | 978-3-7965-4358-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 48 48, 207 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 643 g

Reihe: Publikationen der Universitätsbibliothek Basel

Domanski / Gutscher-Schmid / Kropik

Der Basler Edelstein

Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7965-4358-6
Verlag: Schwabe Verlag

Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17

Buch, Deutsch, Band Bd. 48 48, 207 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 643 g

Reihe: Publikationen der Universitätsbibliothek Basel

ISBN: 978-3-7965-4358-6
Verlag: Schwabe Verlag


Gegenstand dieses Bandes ist der Basler Edelstein – eine der frühesten erhaltenen Handschriften von Ulrich Boners Sammlung deutschsprachiger Fabeln. Nach einer Restaurierung widmet sich diese Publikation erstmals umfassend den vielschichtigen Beziehungen zwischen den textlichen Inhalten, der begleitenden Bebilderung und dem dekorativen Buchschmuck. Ein ausführlicher wissenschaftlicher Katalog zu den einzelnen Fabeln schliesst sich an. Neun als Faksimile abgebildete Beispiele in neuhochdeutscher Übersetzung mit ausführlichem Kommentar lassen schliesslich eintauchen in die reiche Welt der sprechenden Tiere, der dummen und weisen Menschen und in das zuweilen ferne, dann wieder erstaunlich aktuelle Denken des Mittelalters.

Domanski / Gutscher-Schmid / Kropik Der Basler Edelstein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kristina Domanski forscht als Kunsthistorikerin zur mittelalterlichen Buchkultur. Von 2007 bis 2019 war sie als Autorin für den Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften tätig.

Forschungsschwerpunkt der Kunsthistorikerin Charlotte Gutscher-Schmid ist die spätmittelalterliche Malerei in der Schweiz. Sie hat von 1999 bis 2011 die Herausgabe der fünfbändigen Kantonsgeschichte Berner Zeiten als Mitherausgeberin und (Bild-)Redaktorin begleitet.
 
Cordula Kropik ist Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Bayreuth. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Literatur und Kultur des Mittelalters bis zum Beginn der Neuzeit. 
 
Mit Beiträgen von Lisa Dittmann, Friederike Hennig, Peter Litwan und Monika Studer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.