Dollinger / Umbach | Zwischen Bestenauslese und Demokratieprinzip | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 183 Seiten

Reihe: Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe

Dollinger / Umbach Zwischen Bestenauslese und Demokratieprinzip

Die Besetzung der Landesrechnungshöfe unter Berücksichtigung der Bewerbung, Wahl und Ernennung der Mitglieder des Rechnungshofs Brandenburg
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-666-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Besetzung der Landesrechnungshöfe unter Berücksichtigung der Bewerbung, Wahl und Ernennung der Mitglieder des Rechnungshofs Brandenburg

E-Book, Deutsch, Band 28, 183 Seiten

Reihe: Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe

ISBN: 978-3-86596-666-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vor dem Hintergrund des Konflikts um Neubesetzungen beim Landesrechnungshof Brandenburg gibt die vorliegende Studie Einblick in Struktur und Rechtsstellung der deutschen Rechnungshöfe und ihrer Mitglieder sowie in die Modalitäten der Neubesetzung der einzelnen Ämter. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Auswahlverfahren, dem Wahl- und Ernennungsakt sowie auf den geforderten persönlichen Voraussetzungen der Bewerber. Ein Kompendium der relevanten Gesetzestexte aller Bundesländer und des Bundes ermöglicht zudem einen umfassenden Überblick über die Rechtslage.

Dieter C. Umbach war mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht im Ersten und Zweiten Senat. Er war sowohl als Vorsitzender Richter am Landessozialgericht als auch als Universitätsprofessor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht (Universität Potsdam) tätig und ist Herausgeber/ Autor von großen Kommentaren zum Grundgesetz und zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Franz-Wilhelm Dollinger arbeitete seit 1995 als Richter am Verwaltungsgericht in Karlsruhe. 1998 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht bei Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dr. h.c. H.-J. Jentsch bevor er 2004 zum Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg ernannt worden ist.

Dollinger / Umbach Zwischen Bestenauslese und Demokratieprinzip jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort von Prof. Dr. Ernst Benda;6
2;Geleitwort der Autoren;8
3;Inhalt;10
4;Vorbemerkung;12
5;1. Ausgangslage;12
6;2. Rechtsstatus des Landesrechnungshofes Brandenburg im Überblick;14
7;3. Landesrechnungshof, Landtag und Landesregierung;21
8;4. Derzeitige Personalsituation des Landesrechnungshofes Brandenburg;23
9;5. Verfahren zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Zusammensetzung des Landesrechnungshofes;24
10;6. Materiell-rechtliche Voraussetzungen der Bewerber um das Präsidentenamt und die Ämter der anderen Mitglieder des Landesrechnungshofes (Eignungskriterien);37
11;7. Zulässigkeit weiterer Eignungskriterien? Politische (Vor-)Absprachen und Bestenauslese;45
12;8. Verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte bei der Wahl von Präsident und anderen Mitgliedern des Landesrechnungshofes durch den Landtag;49
13;9. Zusammenfassung und Ergebnis;50
14;ANHANG;54
14.1;1. Kompendium der Gesetzestexte;54
14.2;2. Aus den Medien;170
14.3;3. Literaturverzeichnis;173
14.4;4. Abkürzungsverzeichnis;179
14.5;5. Sachregister;181



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.