E-Book, Deutsch, 599 Seiten
Reihe: SAP Press
Doller / Hildebrandt / Richter Chargenverwaltung mit SAP
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8362-8292-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 599 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8292-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Lückenlos transparent und effektiv - die Anforderungen an die Chargenverwaltung sind enorm hoch. Dieses umfassende Handbuch beschreibt die Prozesse und Funktionen des Batch-Managements in SAP in ihrer ganzen Komplexität. Ob Einkauf, Bestandsführung, Produktion oder Qualitätsmanagement - der Autor zeigt Ihnen, welche Customizing-Einstellungen in allen beteiligten Logistikkomponenten von SAP ERP und SAP APO notwendig sind. Zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Beratungspraxis helfen Ihnen, Chargen im SAP-System anzulegen, einzusetzen und zu bewerten. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu weiterführenden Funktionen wie dem Chargenverwendungsnachweis oder der Mindesthaltbarkeitsabwicklung.
Aus dem Inhalt:
• Chargen in der Supply Chain
• Chargennummernvergabe
• Chargenverwaltung 'Lean' mithilfe der Dokumentationscharge
• Chargeneinzelbewertung
• Chargenfindung
• Chargenverwendungsnachweis
• Produktionsdatum- und Mindesthaltbarkeitsabwicklung
• Chargenverwaltung und QM
• Chargenspezifische Mengeneinheiten
• Chargen-Reporting in der Logistik
• Modulübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung
• Planungsprozesse mit Chargen in APO
• Berücksichtigung von Anforderungen aus der Pharma-Industrie
• Archivierung von Chargen
Aus dem Inhalt:
- Chargen in der Supply Chain
- Chargennummernvergabe
- Chargenverwaltung 'Lean' mithilfe der Dokumentationscharge
- Chargeneinzelbewertung
- Chargenfindung
- Chargenverwendungsnachweis
- Produktionsdatum- und Mindesthaltbarkeitsabwicklung
- Chargenverwaltung und QM
- Chargenspezifische Mengeneinheiten
- Chargen-Reporting in der Logistik
- Modulübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung
- Planungsprozesse mit Chargen in APO
- Berücksichtigung von Anforderungen aus der Pharma-Industrie
- Archivierung von Chargen
Nach seinem Abschluss als Diplom-Volkswirt im Jahr 1996 arbeitete Andreas Doller zunächst über vier Jahre als Integrationsberater bei der SAP SE in Walldorf in vielen nationalen und internationalen Projekten. Dabei führte er vor allem in Unternehmen der chemischen, der pharmazeutischen sowie der Konsumgüterindustrie SAP-Lösungen in den Bereichen Produktionslogistik und Qualitätsmanagement ein. Während dieser Zeit war er zudem Referent im SAP-Schulungszentrum zum Thema Chargenverwaltung. Ab 2001 war er freiberuflich tätig und beriet Unternehmen wie Bayer, Colgate Palmolive, Solvay und Cadbury Schweppes in globalen SAP-Projekten. Im Jahr 2012 gründete er die Consando GmbH, die auf SAP-Logistikberatung spezialisiert ist. Seitdem liegt sein Fokus zusätzlich auf dem neuen Produkt SAP Global Batch Traceability (GBT), und er hat Unternehmen wie Kraft Heinz Foods, Merck KGaA und Boehringer Ingelheim bei Ihren SAP-ERP- und SAP-GBT-Projekten unterstützt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 15 1. Einleitung ... 17 1.1 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 18 1.2 ... Wie ist dieses Buch aufgebaut? ... 19 1.3 ... Hinweise zur Lektüre ... 21 1.4 ... Danksagung ... 22 2. Grundlagen der Chargenverwaltung ... 23 2.1 ... Was ist eine Charge? ... 23 2.2 ... Warum ist eine Chargenverwaltung notwendig? ... 25 2.3 ... Bedeutung der Chargenpflicht im SAP-System ... 27 2.4 ... Chargenebene festlegen ... 34 2.5 ... Chargen in der Supply Chain ... 42 2.6 ... Zusammenfassung ... 51 3. Entstehung und Verwaltung einer Charge ... 53 3.1 ... Chargenstamm ... 53 3.2 ... Chargennummernvergabe ... 64 3.3 ... Eigenschaften einer Charge verwalten ... 71 3.4 ... Möglichkeiten der Chargenanlage und Chargenmerkmalsbewertung ... 91 3.5 ... Besondere Funktionen ... 105 3.6 ... Getrennte Bewertung mit Chargen und Chargeneinzelbewertung ... 111 3.7 ... Archivierung von Chargen ... 114 3.8 ... Zusammenfassung ... 122 4. Chargenfindung ... 123 4.1 ... Einführung ... 124 4.2 ... Voraussetzungen für die Chargenfindung ... 126 4.3 ... Aufruf der Chargenfindung ... 168 4.4 ... Ablauf der Chargenfindung ... 193 4.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 209 4.6 ... Zusammenfassung ... 211 5. Funktionen der Chargenverwaltung ... 213 5.1 ... Chargenzustandsverwaltung ... 214 5.2 ... Mindesthaltbarkeitsabwicklung ... 226 5.3 ... Chargenverwaltung und Qualitätsmanagement ... 239 5.4 ... Chargenableitung ... 261 5.5 ... Zusammenfassung ... 292 6. Weitere Chargenkonzepte ... 293 6.1 ... Chargenverwaltung »Lean«: Dokumentationschargen ... 293 6.2 ... Ursprungscharge ... 304 6.3 ... WIP-Chargen ... 310 6.4 ... Vergleich der verschiedenen Chargenkonzepte im SAP-System ... 329 6.5 ... Zusammenfassung ... 333 7. Chargenspezifische Mengeneinheiten ... 335 7.1 ... Konzept der chargenspezifischen Mengeneinheiten ... 335 7.2 ... Aktivierung und Stammdatenpflege ... 338 7.3 ... Chargenspezifische Mengeneinheiten in der Supply Chain ... 352 7.4 ... Zusammenfassung ... 373 8. Reporting ... 375 8.1 ... Chargen-Reporting in der Logistik ... 375 8.2 ... Chargenverwendungsnachweis ... 379 8.3 ... SAP Global Batch Traceability ... 389 8.4 ... Batch Information Cockpit ... 397 8.5 ... Zusammenfassung ... 430 9. Komponentenübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung ... 431 9.1 ... Integrierte Lagerhaltungsprozesse mit Produktion und Bestandsführung ... 432 9.2 ... Integrierte Produktionsprozesse mit der Bestandsführung ... 448 9.3 ... Integrierte Prozesse zwischen Produktion und Qualitätsmanagement ... 475 9.4 ... Zusammenfassung ... 490
10. Chargenspezifische Planungsprozesse mit SAP APO ... 491 10.1 ... Grundlagen der Integration in SAP APO ... 491 10.2 ... Integration von Beständen auf Chargenebene mit SAP APO ... 495 10.3 ... Integration von Chargen als eigene Objekte mit SAP APO ... 500 10.4 ... Planung mit Haltbarkeit auf Chargenebene in SAP APO-PP/DS ... 513 10.5 ... Chargen in der globalen Verfügbarkeitsprüfung (gATP) ... 526 10.6 ... Zusammenfassung ... 547
11. Besondere Anforderungen der Pharmaindustrie ... 549 11.1 ... Berechtigungen in der Chargenverwaltung ... 549 11.2 ... Chargenhistorie ... 552 11.3 ... Elektronisches Chargenprotokoll ... 556 11.4 ... Zusammenfassung ... 563 Anhang ... 565 A ... Aufwand und Nutzen der Chargenverwaltung ... 565 B ... Transaktionen und Menüpfade ... 571 C ... Der Autor ... 585 Index ... 587