Doll | Mediale Gegenwelten | Buch | 978-3-8376-6863-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 106, 322 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: Edition Medienwissenschaft

Doll

Mediale Gegenwelten

Technologien der Emanzipation im 19. Jahrhundert
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6863-6
Verlag: Transcript Verlag

Technologien der Emanzipation im 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 106, 322 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: Edition Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-6863-6
Verlag: Transcript Verlag


Die Entwicklung neuer Technologien geht häufig mit einem Versprechen von politischer Emanzipation einher. Martin Doll begibt sich dazu auf Spurensuche ins 19. Jahrhundert und widmet sich anhand des Mediendenkens von Charles Fourier, Karl Marx und Edward Bellamy folgender Frage: Wie wurden Architektur und (Verkehrs-)Infrastrukturen von der Telegrafie bis hin zu ersten Formen der automatisierten Datenerhebung zusammen mit sozialen Neuerungen als Triebfedern politischer Veränderung konzipiert? Dabei wird deutlich: Nicht jede Gegenwart muss notwendig auf ewig weiter in die Zukunft geführt werden.

Doll Mediale Gegenwelten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Doll, Martin
Martin Doll (Dr. phil.) ist Professor für ›Gesellschaftliche, ethische und soziale Aspekte von Digitalität‹ an der Hochschule Düsseldorf. Nach seiner Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt zu Fälschung und Fake war er PostDoc am ici Kulturlabor Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ATTRACT-Forschungsprojekt »Ästhetische Figurationen des Politischen« an der Universität Luxembourg, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Visiting Fellow an der Yale University. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitale Ethik, Politik und Medien, insbes.: Technisierung der Politik/Politisierung der Technik ab dem 19. Jahrhundert, Medientheorien (des Digitalen), Audiovisuelle Historiografie, Globale Medienwissenschaft, Medialität der Architektur, Fälschung und Fake.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.